Woher kommt der Begriff mein Schwein pfeift?

Ausdruck des Empörens
Und weil die Schweine zwar quieken, schreien und grunzen, aber eben nicht pfeifen können, sagt man „ich glaub, mein Schwein pfeift“, wenn man ganz empört ist und weil eben so etwas Unterhörtes passiert ist.

Was bedeuten die Redewendungen?

Eine Redewendung ist etwas, das man immer wieder hört und das so zur Sprache gehört. Eine Redewendung besteht aus mehreren Wörtern. Ein Beispiel ist: „Mit dem Kopf durch die Wand gehen“. Damit sagt man kurz und knapp: Da will einer etwas tun, was gar nicht geht.

Wie pfeift ein Schwein?

Schweine können zwar sehr laut quieken und grunzen, aber nicht pfeifen. Sagt jemand, sein Schwein pfeife, drückt er damit überraschte Empörung aus. Um das besonders deutlich zu machen, sagt er etwas, was eigentlich unmöglich ist.

Woher kommt pfeifen?

Ursprünge der Pfeife in Amerika

Als Ursprung der Pfeife gilt jedoch der amerikanische Kontinent. So wurde die älteste bekannte Pfeife am Amazonas in Südamerika gefunden und auf das 15. Jahrhundert vor Christus datiert.

Was bedeutet ich glaube mein Hamster Bohnert?

Dieser Ausdruck vollkommenem Erstaunens gehört zu einer Gruppe von Redensarten, die alle relativ neu sind, sich ständig erweitern und als Typus wohl Produkt der berüchtigten Berliner Schnauze sind.

DAS PACK - Mein Schwein Pfeift (Official Video)

38 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?

Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.

Woher kommt der Begriff Klappe zu Affe tot?

Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.

Woher kommt da liegt der Hund begraben?

Da wo der Hund begraben ist, liegt der Kern einer Sache. Der Ursprung dieser Redensart ist jedoch umstritten. Laut einer Fabel bezieht sich die Redensart auf einen Hundegedenkstein im Ort Winterstein in Thüringen. Dieser soll zu Ehren eines Hundes, der seinem Herrn Liebesbriefe überbrachte, aufgestellt worden sein.

Woher kommt der Begriff den Löffel abgeben?

„Den Löffel abgeben“ bedeutet schlicht und einfach zu sterben. Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als der Löffel noch ein individuelles Besitzstück war.

Warum heißt es zwei Fliegen mit einer Klappe?

Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen

Die Redewendung geht entweder auf eine Episode des Märchens vom tapferen Schneiderlein der Gebrüder Grimm hervor oder sie hat sich erst sekundär daraus entwickelt. Bekanntlich gelang dem Schneiderlein die Großtat, gleichzeitig sieben Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

Woher kommt der Begriff Mein lieber Herr Gesangsverein?

Das ist auf das Alte Testament zurückzuführen. Dort steht: "Du sollst den Namen Gottes, deines Herrn, nicht unnütz brauchen." Deswegen haben sich sehr viele Euphemismen eingeschlichen: Man sagt also etwas Ähnliches und vermeidet dadurch, es direkt auszusprechen.

Warum heißt es dann ist Polen offen?

Immer mehr Mächte kommen über die Landesgrenzen von außen und nehmen sich ein Stück von dem Kuchen, diesem riesigen polnischen Reich. Das hat man dann sprichwörtlich gesagt: "Jetzt ist Polen offen." Das heißt: Jetzt ist keine Möglichkeit mehr, sich zu verteidigen – eine sehr unangenehme Situation.

Woher kommt der Begriff Ach du grüne Neune?

In Berlin wird der Ausruf mit einem Tanzlokal in Verbindung gebracht, dessen Haupteingang am damaligen "Grünen Weg" lag. Und die Hausnummer war die 9. Dort soll es hoch her gegangen sein - und da hat man gesagt: "Ach du grüne Neune!".

Woher kommt das 0815?

Der Ausdruck stammt vom legendären Maschinengewehr 08/15. Das kam auf ähnliche Weise zu seinem Namen wie heute die verschiedenen Softwareversionen. So wie Word irgendwann die Version "5.1", iTunes die Version "9.2" bekam und so weiter, so gab es damals das MG 08/15.

Woher kommt der Begriff egal ist 88?

„Egal ist 88″, heißt es landläufig. Die Redewendung kommt aus dem Amateurfunk und beruht auf der Tatsache, dass 88, egal wie gespiegelt, immer noch nach 88 aussieht. Doch egal ist vielen Kickern schon lange nicht mehr, welche Ziffern oder Zahlenkombinationen hinten auf den Jerseys stehen.

Woher kommt der Spruch Alter Falter?

Dieses gruselige Insekt flatterte einem Facebook-Nutzer in Indonesien zu. Der landete damit einen Viralhit. Der Beitrag über das eklige Tier, das sich optisch irgendwo zwischen Falter, Raupe und irgendetwas mit Tentakeln bewegt, wurde am Mittwochmorgen bereits knapp 200.000 Mal geteilt.

Woher kommt der Begriff Schmitz Katze?

Aber wer ist dieser Herr Schmidt? Der Name Schmidt entwickelte sich im Laufe der Zeit aus dem Wort Schmied. Da es in einer Schmiede auch Mäuse gab, hielt sich der Meister oft eine Katze. Und die machte sich wie der Blitz aus dem Staub, wenn der Schmied mal wieder so richtig mit dem Hammer auf den Amboss drosch...

Warum sagt man sich schwarz ärgern?

Bei der zweiten Redensart steht die Farbe Schwarz wie so oft symbolisch für den Tod. Die Redewendung "sich schwarz ärgern" ist demnach mit der Wendung "sich zu Tode ärgern" gleichzusetzen. Aus der Mischung der beiden Redewendungen entwickelte sich nach und nach "sich grün und blau ärgern".

Woher kommt der Begriff bis zur Vergasung?

Die umgangssprachliche Redewendung bis zur Vergasung kam kurz nach dem Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges auf und wurde zunächst vor allem von Soldaten, Schülern und Studenten verwendet. Im Hinblick auf den Holocaust ist der Gebrauch der Redewendung in heutiger Zeit für viele Menschen ein Tabu.

Woher kommt alter Freund und Kupferstecher?

Die heute meist scherzhaft-drohend oder mahnend geäußerte, oft auch Erstaunen oder Verwunderung ausdrückende Anrede „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ könnte auf den Titel „An den Gevatter Kupferstecher Barth“ eines Gedichts von Friedrich Rückert (1788–1866) zurückgehen.

Woher kommt das macht den Kohl nicht fett?

Tatsächlich geht diese deutsche Redewendung auf den Kohl als Nahrungsmittel zurück. Früher wurde schlichter Kohl besonders als Nahrungsmittel für arme Leute gesehen. Denn ohne die Zugabe von teurem Fleisch (Speck) machte auch die Zugabe anderer Zutaten den Kohl nicht "fett", also schmackhaft.

Woher kommt jemanden nicht das Wasser reichen können?

Manche kamen in der Rangordnung der Dienstboten so weit hinten, dass sie noch nicht einmal gut genug dazu waren, den Adeligen das Wasser zu reichen. Daraus ist dieses Sprichwort entstanden. Wenn jemand also beispielsweise nicht so gut ausgebildet ist wie ein anderer, dann kann er ihm nicht "das Wasser reichen".

Woher kommt das Wort Fliege?

Herkunft: mittelhochdeutsch vliege gmh, althochdeutsch flioga goh, abgeleitet von fliegen, belegt seit dem 8. Jahrhundert.

Was bedeutet das Wort Klappe?

[1] Vorrichtung, die an einer Seite befestigt ist, bewegt werden kann und eine Öffnung verschließt. [2] umgangssprachlich: Mund.

Vorheriger Artikel
Kann man vegane Butter erhitzen?
Nächster Artikel
Ist man beim Zoll Verbeamtet?