Wie teuer war eine Flasche Bier in der DDR?

Die 0,33-Liter-Flasche gab es zum staatlich festgelegten EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) 67 Pfennig, der halbe Liter kostete 1,08 Mark. Einige Brauereien in der DDR boten Ende der 1980er-Jahre auch „Delikat-Biere“ an – 0,5 l zum stolzen Preis von 1,90 Mark.

Wie teuer war ein Bier in der DDR?

So kostete die 0,33-Liter-Flasche Mineralwasser (12 Pfennig, Pfand: 30 Pfennig), bei Bier aber lag der Preis fünfmal höher: 61 Pfennig für die 0,33-Liter-Flasche (30 Pfennig Pfand).

Was hat ein Brötchen in der DDR gekostet?

Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.

Was kostete eine Kugel Eis in der DDR?

Die Eiskugel Vanille kostete 10 Pfennig, der Mohrenkopf 50 Pfennig. Auch ein Stück Kuchen gab es beim Bäcker für weniger als eine Mark.

Was kostete Trink Fix in der DDR?

Bei Trinkfix handelte es sich um lösliches Kakaopulver für den Verkauf in der DDR aus der Gestattungsproduktion für die westdeutsche Schokoladenmarke Trumpf. Eine Dose mit 500 Gramm Inhalt kostete 8,00 Mark, ein halber Liter Vollmilch 36 Pfennige.

ein deutscher bier brauer spricht mal ansatzweise die warheit.

21 verwandte Fragen gefunden

Was hat eine Bockwurst in der DDR gekostet?

Eine vierköpfige Familie konnte sich in einer Dorfgaststätte für rund 20 Mark satt essen: Bockwurst mit Kartoffelsalat und Beilage kostete rund 1,50 Mark, die Soljanka mit Brot 1,80, das Glas Bier 40 Pfennig und die Fassbrause 21 Pfennig.

Wie viel kostete 1 Liter Milch in der DDR?

Milch: Erst 1,70 Mark, dann nur noch 55 Pfennige.

Was kostete das Schulessen in der DDR?

Für 55 Pfennig satt: Die DDR-Schulspeisung. Im Jahr 1989 bekamen ganz offiziell fast 90% Prozent aller Schüler in der DDR täglich ein warmes Mittagessen in der Schule. Das bestand aus Hauptspeise mit Nachschlag, Dessert/Obst und Milch. Und: Es war übrigens (fast) gratis.

Was hat ein Liter Benzin zu DDR-Zeiten gekostet?

Die DDR ist das einzige RGW-Land, das nach den drastischen Rohölverteuerungen in den 70er Jahren die Benzinpreise nicht verändert hat. Die Preise (pro Liter) für Benzin betragen 1,65 Mark (96 Oktan; Superbenzin) bzw. 1,50 Mark (88 Oktan; Normalbenzin). Der Preis für Dieselkraftstoff beträgt 1,40 Mark.

Wie teuer waren die Zigaretten in der DDR?

Uns gefiel an den Westzigaretten, dass sie parfümiert waren und nicht stanken. Als dann später die Delikatläden eingerichtet wurden, in denen man Westzigaretten aus Ostproduktion kaufen konnte, machte kaum ein Raucher davon Gebrauch, da eine Schachtel 7 Mark kostete.

Was hat eine Wohnung in der DDR gekostet?

Zwischen 80 Pfennigen und 1,25 Mark kostete der Quadratmeter Wohnfläche. Benachteiligt fühlten sich nicht selten Mieter von Altbauwohnungen. Während sie für Heizung, Kalt- und Warmwasser selbst aufkommen mussten, war dies in nicht wenigen Plattenbausiedlungen in der ohnehin schon geringen Miete enthalten.

Was hat ein Schulranzen in der DDR gekostet?

Meinen Eltern waren die Scout damals zu teuer, also gab es einen etwas günstigeren Amigo. Die einfachen Scout gingen Anfang der 80er neu so ab 60/70 DM los, die größeren oder Sonderfarben lagen so bei 90-120 DM.

Was hat ein Fernseher in der DDR gekostet?

produziert und ausschließlich in der DDR verkauft worden. Gekostet hat der Fernseher damals etwa 1400 DM.

Wie teuer war der Kaffee in der DDR?

Kostete ein Kilo Getreidekaffee dort eine DDR-Mark, so wurden für ein Kilo Röstkaffee bis zu 80 Mark fällig. Getrunken wurde er trotzdem, man gönnte sich was. Sparen konnte man bei Brot, Butter, Wurst oder Käse, die dank Subventionen spottbillig waren.

Welches Bier hat man in der DDR getrunken?

Am besten bedient war man gemeinhin mit Fassbier, das an den Theken der Jugend- und Studentenklubs meist in Halblitergläsern ausgeschenkt wurde. Das Getränk der in der DDR angeblich herrschenden Arbeiterklasse wurde in den siebziger und achtziger Jahren immer schlechter.

Wie hieß die Butter in der DDR?

Bei uns in der DDR hieß sie Plastebutter. Jeder Ex-DDR-Bürger dürfte sie kennen. Das war die preiswerte Butter für 1,75 pro halbes Pfund. Die „gute“ Butter – von der viele Bundesbürger glaubten, es gab sie nicht – kostete je nach Einwickelpapier 2,30M (Pergaminpapier) bzw.

Was haben Eier in der DDR gekostet?

12 Eier gab es für 4,08 Mark – aber zumindest die Jagdwurst war mit 68 Pfennigen für 100 Gramm einigermaßen günstig. Eine Nutzerin erinnert sich, dass die heute noch beliebten Knusperflocken 2,60 Mark kosteten, das Schokoladen-Ersatzprodukt „Creck“ immerhin 1 Mark, die Schlagersüßtafel 80 Pfennige.

Was hat der Führerschein in der DDR gekostet?

1.500,- DM, Klasse 3 und Klasse 1.

Was kostete die Schulmilch in der DDR?

Kostete als tägliche Schulmilch in der Flasche 35 Pfennige. Einfache Milch 18, Erdbeeren- und Bananenmilch 20 Pfennige.

Was hat ein Kindergartenplatz in der DDR gekostet?

Die Finanzierung der Kinderbetreuung. In der DDR war die Kinderbetreuung für die Eltern kostenlos, nur für die Mittagsversorgung war ein geringer Beitrag (1,70 Mark/Tag Kinderkrippe, 0,35 Mark/Tag Kindergarten, 0,55Mark/Tag Schule) zu entrichten.

Was war billig in der DDR?

Einkaufen: Lebensmittel in der DDR

Waren des täglichen Grundbedarfs wie Milch, Gemüse, Fisch, Obst oder Kartoffeln gab es besonders günstig zu kaufen. Diese Lebensmittel wurden nämlich staatlich subventioniert, d. h. der Staat zahlte Geld dazu, damit sie so billig waren.

Wie lange war die Schulzeit in der DDR?

Die Grundschule war bis 1959 innerhalb des Bildungssystems der DDR eine einheitliche, achtjährige Gemeinschaftsschule, de facto ohne äußere Differenzierung, sodass der Klassenverband von der ersten bis zur achten Klasse erhalten blieb.

Wie viel Urlaub gab es zu DDR-Zeiten?

Formal war das Recht auf Urlaub in der Verfassung der DDR festgeschrieben. 1961 etwa stand jedem Werktätigen ein Grundurlaub von zwölf Tagen zu. In den Jahren danach wurde dieses Privileg stufenweise angehoben. Doch einfach spontan an einen beliebigen Ort auf der Welt zu reisen, das war für DDR-Bürger nicht möglich.

Was hat ein Fahrrad in der DDR gekostet?

Um 1970 kostete ein Diamant Tourenrad zwischen 240 und 280 DDR-Mark. Sporträder waren um ein Drittel teurer.

Vorheriger Artikel
Was bedeutet Drip haben?
Nächster Artikel
Wie heißt auf Französisch cool?