Welche Personen zählen bei Eigenbedarf?

Wegen Eigenbedarfs kündigen darf nur, wer die Wohnung für sich selbst oder für Familienangehörige benötigt. Dazu zählen nahe Verwandte: Kinder, Eltern, Enkel, Großeltern. Geschwister (BGH, 09.07.2003, Az.

Wer muss bei Eigenbedarf einziehen?

Zunächst ist der Personenkreis relevant, für den eine Anmeldung von Eigenbedarf möglich ist. Dazu zählen neben Ihnen selbst nahe Angehörige wie Kinder, Geschwister, Eltern, Großeltern und Enkel. Zu den Angehörigen muss ein enger Kontakt bestehen, den Sie glaubhaft darzulegen haben.

Welcher Mieter muss bei Eigenbedarf ausziehen?

Die Rechtslage ist hier eindeutig: Ein Vermieter darf Ihnen nur dann wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn er den Wohnraum für sich, einen nahen Verwandten oder einen Angehörigen seines Haushalts benötigt. Der Vermieter muss dabei den Eigenbedarf in der Kündigung ganz genau begründen.

Was muss der Vermieter bei Eigenbedarf nachweisen?

Bei einer Kündigung wegen Eigenbedarf, muss der Vermieter seinen Nutzungswillen nachweisen. Dabei muss das Interesse beziehungsweise der Nutzungswillen an der Wohnung oder dem Haus nachvollziehbar sein.

Wer kontrolliert Eigenbedarf?

Eigenbedarfskündigung: Eine Begründung muss immer erfolgen. Will der Eigentümer dem Mieter einer Wohnung kündigen, muss er eine Begründung für den angemeldeten Eigenbedarf erbringen. So gesehen muss der Vermieter den Eigenbedarf nachweisen.

Eigenbedarf anmelden: Tipps für die richtige Vorgehensweise

28 verwandte Fragen gefunden

Welche Familienmitglieder zählen zu Eigenbedarf?

Wegen Eigenbedarfs kündigen darf nur, wer die Wohnung für sich selbst oder für Familienangehörige benötigt. Dazu zählen nahe Verwandte: Kinder, Eltern, Enkel, Großeltern. Geschwister (BGH, 09.07.2003, Az.

Was passiert wenn man bei Eigenbedarf keine Wohnung findet?

Wenn ein gekündigter Mieter dem Vermieter Anlass zu der Befürchtung gibt, dass er die Wohnung nicht fristgerecht räumen wird, kann eine Räumungsklage auch schon vor dem Ablauf der Kündigungsfrist möglich sein. Es kommt dann eine Klage auf zukünftige Leistung nach § 259 Zivilprozessordnung (ZPO) in Frage.

Wann gilt kein Eigenbedarf?

Wenn die Wohnung schon vor der Umwandlung vermietet war, kann der neue Eigentümer nicht sofort Eigenbedarf anmelden. Der Käufer muss in diesem Fall mindestens eine Sperrfrist von drei Jahren abwarten, bevor er wegen Eigenbedarf kündigen kann – je nach Region sind es sogar bis zu zehn Jahre.

Wann ist Eigenbedarf unwirksam?

Ihr Vermieter kann wegen Eigenbedarfs kündigen, wenn er die Wohnung für sich selbst, für Familienangehörige oder für Angehörige seines Haushalts benötigt. Das Kündigungsschreiben ist nur wirksam, wenn darin vermerkt ist, wann, warum und für wen die Wohnung benötigt wird.

Wie hoch sind die Chancen bei eigenbedarfskündigung?

Die Hürden, die Vermieter nehmen müssen, wenn sie Eigenbedarf anmelden, sind nicht unüberwindbar. Deshalb haben Mieter meistens schlechte Chancen, die Wohnung behalten zu können, falls der Vermieter selber einziehen oder seine Immobilie seinen Kindern, Eltern, Enkeln oder Großeltern zur Verfügung stellen will.

Wer trägt die Umzugskosten bei Kündigung wegen Eigenbedarf?

Wer trägt die Umzugskosten bei Kündigung wegen Eigenbedarf? Bei einer rechtmäßigen Eigenbedarfskündigung muss der Mieter die Umzugskosten selber tragen. Die Umzugskosten sind für den Mieter auch nicht steuerlich absetzbar, da der Umzug nicht beruflich veranlasst ist.

Was passiert wenn Mieter bei Eigenbedarf nicht auszieht?

Wenn ein Mieter trotz Kündigung nicht auszieht, kann auch ein Widerspruch seitens des Mieters der Grund sein. Hat ein Vermieter beispielsweise eine Eigenbedarfskündigung ausgesprochen, kann der Mieter gem. § 574 Abs. 1 BGB Widerspruch einlegen und sich gegen eine Kündigung wegen Eigenbedarfs wehren.

Welche Rechte hat der Vermieter bei Eigenbedarf?

Vermieter haben grundsätzlich das Recht, Eigenbedarf gemäß § 573 Abs. 2 Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) anzumelden und auf Grundlage dessen zu kündigen. Vermieter müssen demnach ein berechtigtes Interesse an der Beendigung des Mietverhältnisses haben und dieses ausführlich sowie nachvollziehbar darlegen können.

Wie lange darf man wohnen bleiben bei Eigenbedarf?

Liegt Eigenbedarf vor und der Vermieter kündigt, dann gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen. Nach bis zu fünf Jahren Wohndauer haben Mieter ab Ende des Monats der Kündigung drei Monate Zeit bis zum Auszug. Nach bis zu acht Jahren sind es sechs Monate und nach mehr als acht Jahren neun Monate.

Wie lange kann man Eigenbedarf hinauszögern?

Wenn der Mieter es geschickt anstellt, kann er auch bei begründeter Eigenbedarfskündigung einen Auszug für ein bis zwei Jahre hinauszögern.

Wie lange dauert eine Räumungsklage bei Eigenbedarf?

Eine Räumungsklage dauert zwischen zwei Monaten und zwei Jahren. Die besten Chancen auf einen schnellen Urteilsspruch gibt es, wenn der Mieter nicht auf die Räumungsklage reagiert. Es kommt dann zu einem Versäumnisurteil, das im absoluten Idealfall nach zwei Monaten gesprochen wird.

Wird Eigenbedarf geprüft?

Ein Mieter muss beispielsweise keinen Grund angeben, wenn er den Mietvertrag kündigt, ein Vermieter schon. Ebenso wird beim erwähnten Eigenbedarf genau geprüft, ob dieser tatsächlich besteht. Grundsätzlich können Mieter bis 2 Monate vor dem Auszugstermin gegen die Kündigung Widerspruch einlegen.

Was kann ich gegen Eigenbedarf machen?

Um einer Kündigung wegen Eigenbedarf wirksam zu widersprechen, muss dies bis maximal zwei Monate vor Ende der Kündigungsfrist geschehen. Um sein Widerspruchsrecht genau einschätzen zu können, sollte ein Mieter den fachkundigen Rat des örtlichen Mietervereins oder eines Rechtsanwalts einholen.

Was kostet eine Klage wegen Eigenbedarf?

Kosten der Räumungsklage

Wer eine einfache Zwei-Zimmer-Wohnung vermietet hat und nun eine Räumungsklage anstrebt, muss mit Kosten im Bereich von 1.500 bis 2.500 Euro rechnen.

Wie hoch ist die Abfindung bei Eigenbedarf?

Haben Mieter ein Recht auf eine Abfindung bei einer Eigenbedarfskündigung? Nein, ein Recht darauf besteht bei einer gerechtfertigten Eigenbedarfskündigung nicht.

Ist vorgetäuschter Eigenbedarf eine Straftat?

Strafbarer Betrug bei vorgetäuschtem Eigenbedarf

Im Fall der Vortäuschung des Eigenbedarfs ist der Vermieter dem Mieter – wie auch sonst bei einer schuldhaften unberechtigten Kündigung eines Dauerschuldverhältnisses – gem. § 280 Abs. 1 BGB zum Schadensersatz verpflichtet.

Wer zahlt Räumungsklage bei Eigenbedarf?

Die Kosten die Räumungsklage wegen Eigenbedarf, für die Vollstreckung sowie für den Gerichtsvollzieher und den eventuell notwendigen Schlüsseldienst müssen vom Vermieter vorgestreckt und meist auch endgültig getragen werden.

Kann man Familienmitglieder mietfrei wohnen lassen?

Können nahe Verwandte mietfrei wohnen? Es ist möglich, nahe Angehörige mietfrei in einer Immobilie wohnen zu lassen. Allerdings ist es damit nicht mehr möglich, seine Ausgaben für das Mietobjekt steuerlich abzusetzen. Gegebenenfalls muss der Vermieter sogar eine Schenkungssteuer bezahlen.

Ist Neffe Eigenbedarf?

Zivilsenat des Bundesgerichtshof hat nun mit der unklaren Rechtslage in einem am 27.01.2010 verkündeten Urteil höchstrichterlich Schluss gemacht und entschieden, dass ein Vermieter auch Eigenbedarf für Nichten und Neffen geltend machen kann.

Was bedeutet Sperrfrist bei Eigenbedarf?

Was bedeutet Eigenbedarf bei Sperrfrist? Liegt eine Sperrfrist zur Kündigung des Mietverhältnisses vor, so muss der Vermieter diese abwarten, bevor er dem Mieter erfolgreich wegen Eigenbedarf kündigen kann. Die Sperrfrist greift bei umgewandeltem Wohnraum. Ein Beispiel: Eine Mietwohnung wird in Eigentum umgewandelt.