Wie viel haben Zigaretten in der DDR gekostet?
Mit einem DDR-weit einheitlichen Einzelhandelsverkaufspreis (EVP) von 2,50 Mark der DDR für eine Schachtel mit 20 Zigaretten handelte es sich bei der Marke Juwel um eine der preiswertesten in der DDR erhältlichen Filterzigaretten.
Was kostete 1 Liter Milch in der DDR?
Milch: Erst 1,70 Mark, dann nur noch 55 Pfennige.
Wie teuer war eine Kugel Eis in der DDR?
Die Eiskugel Vanille kostete 10 Pfennig, der Mohrenkopf 50 Pfennig. Auch ein Stück Kuchen gab es beim Bäcker für weniger als eine Mark. Ein kurzer Blick zurück in die DDR-Preise.
Was hat ein Bier in der DDR gekostet?
Die 0,33-Liter-Flasche gab es zum staatlich festgelegten EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) 67 Pfennig, der halbe Liter kostete 1,08 Mark. Einige Brauereien in der DDR boten Ende der 1980er-Jahre auch „Delikat-Biere“ an – 0,5 l zum stolzen Preis von 1,90 Mark.
DDR Zigaretten, Zigarren, Tabak Sammlung
45 verwandte Fragen gefunden
Was hat ein Brötchen in der DDR gekostet?
Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.
Was hat ein Liter Benzin zu DDR-Zeiten gekostet?
Die DDR ist das einzige RGW-Land, das nach den drastischen Rohölverteuerungen in den 70er Jahren die Benzinpreise nicht verändert hat. Die Preise (pro Liter) für Benzin betragen 1,65 Mark (96 Oktan; Superbenzin) bzw. 1,50 Mark (88 Oktan; Normalbenzin). Der Preis für Dieselkraftstoff beträgt 1,40 Mark.
Was hat das Schulessen in der DDR gekostet?
Für 55 Pfennig satt: Die DDR-Schulspeisung. Im Jahr 1989 bekamen ganz offiziell fast 90% Prozent aller Schüler in der DDR täglich ein warmes Mittagessen in der Schule. Das bestand aus Hauptspeise mit Nachschlag, Dessert/Obst und Milch. Und: Es war übrigens (fast) gratis.
Was hat eine Wohnung in der DDR gekostet?
Zwischen 80 Pfennigen und 1,25 Mark kostete der Quadratmeter Wohnfläche. Benachteiligt fühlten sich nicht selten Mieter von Altbauwohnungen. Während sie für Heizung, Kalt- und Warmwasser selbst aufkommen mussten, war dies in nicht wenigen Plattenbausiedlungen in der ohnehin schon geringen Miete enthalten.
Was hat ein Schulranzen in der DDR gekostet?
Meinen Eltern waren die Scout damals zu teuer, also gab es einen etwas günstigeren Amigo. Die einfachen Scout gingen Anfang der 80er neu so ab 60/70 DM los, die größeren oder Sonderfarben lagen so bei 90-120 DM.
Was hat ein Fernseher in der DDR gekostet?
produziert und ausschließlich in der DDR verkauft worden. Gekostet hat der Fernseher damals etwa 1400 DM.
Was kostete der DDR Kaffee?
Kaffee-Mix kostete vier Mark. Die braune Plörre schmeckte – nach brauner Plörre. Und das Pulver verstopfte die Kaffeemaschinen, was vor allem die Kantinen in den Wahnsinn trieb.
Was hat Fleisch in der DDR gekostet?
Hunderte Kommentare laufen ein – von Nutzern, die sich ebenfalls an die Preise von damals erinnern können. Eine Frau schreibt, 1 Kilogramm Schnitzel hätte damals 10 Mark gekostet, 500 Gram Gehacktes 4,45 Mark, 125 Gramm Kaffee satte 8,75 Mark.
Was kostete die Schulmilch in der DDR?
Kostete als tägliche Schulmilch in der Flasche 35 Pfennige. Einfache Milch 18, Erdbeeren- und Bananenmilch 20 Pfennige.
Wie hießen die DDR Zigaretten?
f6 ist die Zigarettenmarke der f6 Cigarettenfabrik Dresden GmbH, die zur Altria Group gehört. Bis 1990 wurde sie in der DDR vom 1959 entstandenen Kombinat VEB Dresdner Zigarettenfabriken hergestellt. Ein markantes Merkmal der f6-Zigaretten ist der kurze Filter.
Wie hoch war der Durchschnittslohn in der DDR?
Das monatliche Bruttoeinkommen in Westdeutschland betrug zu dem Zeitpunkt rund 237 Deutsche Mark im Monat, während es in der DDR bei rund 290 DDR-Mark lag. Das Durchschnittseinkommen in der DDR wuchs konstant und erreichte im Jahr 1989 rund 1.300 DDR-Mark.
Wie lange musste man in der DDR auf eine Wohnung warten?
Dazu stellte man einen «Antrag auf Zuweisung einer Wohnung» beim zuständigen Amt der Gemeinde. Mitte der 1980er Jahre musste ein DDR-Bürger im Schnitt 4 bis 6 Jahre warten, bis ihm eine Wohnung zugeteilt wurde, was bereits eine Verbesserung gegenüber den 6 bis 8 Jahren im Jahrzehnt davor war.
Wann war immer Einschulung in der DDR?
In der früheren DDR wurden die Kinder schulpflichtig, die bis zum 31. Mai das sechste Lebensjahr vollendet hatten. In der Bundesrepublik galt der 30. Juni als einheitlicher Stichtag.
Was hat der Führerschein in der DDR gekostet?
1.500,- DM, Klasse 3 und Klasse 1.
Was kostete der Kindergarten in der DDR?
Die Finanzierung der Kinderbetreuung. In der DDR war die Kinderbetreuung für die Eltern kostenlos, nur für die Mittagsversorgung war ein geringer Beitrag (1,70 Mark/Tag Kinderkrippe, 0,35 Mark/Tag Kindergarten, 0,55Mark/Tag Schule) zu entrichten.
Wie lange wartete man in der DDR auf ein Auto?
Die Wartezeit für einen Neuwagen betrug sieben Jahre. Sie verlängerte sich, je älter die DDR wurde. 1989 lag sie schließlich bei geschätzten 16 Jahren.
Was haben Eier in der DDR gekostet?
DDR Museum - "köstlich - immer - marktfrisch" - 12 Eier kosteten in der DDR stolze 4,08Mark.
Wie teuer war eine Flasche Bier in der DDR?
Eine Flasche kostete zwischen 15 und 80 Mark. Das Durchschnittsgehalt lag im Vergleich dazu nur bei 500 Mark im Monat.
Wann ist Arthrose am schlimmsten?
Kann man auf Danke kein Problem antworten?