Kann man auf Danke kein Problem antworten?

Ihnen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie auf ein „Danke“ reagieren können, zum Beispiel mit höflichen Floskeln wie "Gern geschehen", „Gerne wieder“, "Keine Ursache", "Kein Problem" oder "Nichts zu danken". Umgangssprachlich funktionieren auch "Bitteschön!", „Bitte sehr“ oder „Nicht dafür“.

Ist „Kein Problem“ eine Antwort auf „Danke“?

Die meisten Leute, die auf eine Dankesbekundung mit „kein Problem“ antworten, wollen damit ausdrücken, dass sie höflich gehandelt haben und keine Unannehmlichkeiten hatten, und eigentlich ist kein Dank erforderlich . Sicher, der Ausdruck „kein Problem“ ist in seiner Konstruktion negativ, aber seine beabsichtigte Bedeutung ist es nicht.

Was antworten statt kein Problem?

· macht nichts (ugs.) · schon okay (ugs.) · Schwamm drüber!

Wie antworte ich auf ein Danke?

Danke! / Danke sehr!

ist formeller und wird deshalb auch eherhier: ≈ mehreher in formalen Situationen benutzt. Mögliche Antworten: Kein Problem! / Nichts zu danken! / Bitte!

Was antwortet man auf alles gut kein Problem?

Wenn alles gut ist oder Sie nicht über Probleme mit Ihrem Chef oder jemanden, dem Sie nicht so nahe stehen, sprechen wollen, können Sie „Passt schon“, "Ja und bei dir?" oder "Ja, alles gut so weit" erwidern. Wollen Sie ehrlich sein möchten, können Sie auch antworten, dass nicht alles gut ist.

9 Antworten, die dein Deutsch verbessern: Papperlapapp, meine Rede, kein Ding und mehr!

41 verwandte Fragen gefunden

Wann sagt man kein Problem?

Definition: Eine zwanglose Antwort, die verwendet wird, um die Dankbarkeit oder den Dank eines anderen anzuerkennen und anzunehmen, und die anzeigt, dass die Handlung keine Belastung war.

Wie antwortet man im Text auf „Kein Problem“?

Gern geschehen. Keine Sorge. Es ist überhaupt kein Problem. Ich helfe Ihnen gern.

Was antwortet man auf "danke der Nachfrage"?

Mir geht es super!

Wie bedankt man sich für ein Dankeschön?

Kurze Dankessprüche
  1. Vielen Dank für alles!
  2. Du bist der/die Beste! Vielen Dank!
  3. Vielen Dank für deine Hilfe!
  4. Danke, dass du so zuverlässig bist!
  5. Ich bin so froh, dass es dich gibt!
  6. Du hast etwas gut bei mir!
  7. Tausend Dank für alles!
  8. Ich kann dir nicht genug danken!

Was sagen statt "gern geschehen"?

Bedeutungen: [1] Antwort auf einen Dank im Sinne von „ich habe dir gerne geholfen“ / „es war mir ein Vergnügen“ Sinnverwandte Wörter: [1] dafür nicht, nicht der Rede wert, schon recht, keine Ursache, passt schon, nichts zu danken.

Kann man auf danke mit kein Problem antworten?

Ihnen stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, wie Sie auf ein „Danke“ reagieren können, zum Beispiel mit höflichen Floskeln wie "Gern geschehen", „Gerne wieder“, "Keine Ursache", "Kein Problem" oder "Nichts zu danken". Umgangssprachlich funktionieren auch "Bitteschön!", „Bitte sehr“ oder „Nicht dafür“.

Was sollten Sie statt „kein Problem“ sagen?

Da Sie nun wissen, welche irritierende Wirkung dieser Satz haben kann, können Sie stattdessen auch eine beliebige Anzahl einfacher, freundlicher Antworten verwenden. Einige Favoriten: „Gern geschehen.“ „Gern geschehen.“ „Jederzeit.“ „Absolut.“ „Gerne.“

Warum ist „kein Problem“ unhöflich?

Hier ist der Grund: Es weist jemandes Wertschätzung zurück . Wenn jemand Dankbarkeit ausdrückt, ist es höflich und angemessen, diese auch entsprechend anzunehmen.

Ist es unhöflich, auf „Danke“ nicht zu antworten?

Die Beantwortung einer Dankes-E-Mail ist freiwillig. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Persönlichkeit und Ihr Publikum. Wenn Sie in persönlichen Gesprächen gerne gesprächig sind, ist es vielleicht am besten, auf eine Dankes-E-Mail zu antworten. Wenn Sie jedoch nicht sehr kontaktfreudig sind, können Sie wahrscheinlich auch ohne Antwort auskommen .

Wann können Sie „kein Problem“ sagen?

„Keine Sorge“ ist eine verkürzte Version von „Mach dir keine Sorgen“ oder „Es gibt nichts, worüber man sich Sorgen machen müsste“. Der Ausdruck wird hauptsächlich in zwanglosen Gesprächen verwendet . Eine andere Möglichkeit, im beruflichen Kontext „Keine Sorge“ zu sagen, ist „Es ist überhaupt kein Problem“.

Bedeutet „kein Problem“ „ja“?

Sie sagen „Kein Problem“ , um zu zeigen, dass Sie bereit sind, das zu tun, worum Sie gebeten werden .

Was ist ein besseres Wort als „Danke“?

Ich bin dankbar für ...

Dieser Satz ist eine formellere Art, Danke zu sagen und eignet sich besser für professionelle Situationen. Er ist perfekt, um auszudrücken, wie positiv sich die Taten oder Worte einer Person auf Sie ausgewirkt haben.

Wie bedankt man sich professionell?

Bedanken Sie sich für einen neuen Auftrag oder die gute Zusammenarbeit. Formulieren Sie dabei nicht allgemein „vielen Dank für die gute Zusammenarbeit“, sondern werden Sie konkret: „Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit, die auch in herausfordernden Zeiten Bestand hat. “

Was ist eine aussagekräftige Dankesbotschaft?

Ich schätze deine positive Energie – es ist immer toll, dich um mich zu haben. Danke für deine netten Worte – sie haben meinen Tag wirklich aufgehellt! Danke, dass du Teil des Spaßes und der guten Zeiten warst, die wir miteinander verbracht haben. Deine freundliche Einstellung wird immer geschätzt – es ist toll, dich zu kennen!

Was antwortet man auf alles paletti?

ugs.: Alles paletti! Alles in Ordnung, danke der Nachfrage (= für das Fragen). Ganz gut. Danke.

Wie sagt man am schönsten "danke"?

Tipp 1: Danke sagen auf viele Arten
  • Herzlichen Dank für…
  • Vielen Dank für…
  • Tausend Dank…
  • Danke schön…
  • Danke, danke, danke…
  • Ich bin voller Dankbarkeit…, Wir sind voller Dankbarkeit…
  • Dankbar bin ich…, Dankbar sind wir…
  • Meinen Dank spreche ich aus…, Unseren Dank sprechen wir aus…

Welches ist ein besseres Wort für „kein Problem“?

vergiss es, es ist nichts, es ist mir ein Vergnügen, keine Sorge, überhaupt nicht, gern geschehen.

Wann sagt man „Kein Problem, gern geschehen“?

1 „Kein Problem“ / „Keine Sorge“: Mit diesen Ausdrücken können Sie sich bei jemandem bedanken und andeuten, dass Ihre Aktion keine große Sache war und Sie in keiner Weise verärgert hat . 2 „Jederzeit“: Auf diese Weise können Sie der anderen Person schnell und ungezwungen mitteilen, dass Sie ihr in Zukunft gerne helfen.

Wie kann man höflich antworten?

Info: Wenn du auf höfliche Fragen höflich antworten möchtest, dann sag: „Ja, sehr gerne! “, „Ja, natürlich! “ oder – etwas informeller – „Ja, klar! “

Nächster Artikel
Kann man auch Single bleiben?