Was fordert die EVG 2023?

Um diese zentralen Forderungen geht es der EVG im Jahr 2023: zwölf Prozent mehr Lohn, mindestens aber 650 Euro mehr im Monat. 325 Euro mehr im Monat für Nachwuchskräfte. Erhöhung des Stundenlohns für die untersten Lohngruppen auf zwölf Euro Mindestlohn ohne Verrechnung oder Zuschüsse.

Was fordert die Bahngewerkschaft?

Es ist die höchste Lohnforderung in der Geschichte der EVG: Die Gewerkschaft fordert 12 Prozent mehr Lohn für Bahn-Beschäftigte. Sie rechtfertigt die hohe Lohnforderung mit der Inflation. Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) fordert in der diesjährigen Bahn-Lohnrunde zwölf Prozent mehr Lohn.

Hat die EVG sich geeinigt?

Die Gewerkschaft EVG und die Unternehmen der Transdev-Gruppe haben sich in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigen in Bahn- und Busunternehmen geeinigt. Das wurde von den Beteiligten Tarifparteien bekanntgegeben.

Wann wird die Inflationsprämie ausgezahlt EVG?

Mehr Geld für Dich: Inflationsausgleichsprämie (IAP): Im Dezember 2024 wird der offene Betrag ausgezahlt. Teilzeitkräfte erhalten die Prämie anteilig. Entgeltsteigerung in zwei Stufen: Ab 01.11.2025 gibt es 2 % mehr (Azubis: +50 €), gefolgt von weiteren 2 % ab 01.11.2026 (Azubis: +50 €).

Wann verhandelt die EVG wieder?

Parallel zur Entgelterhöhung steigen zum 1. August auch die dynamisierten Zulagen um 4 %, wie Sonntagszulage oder Nachtzulage. Übrigens: Bereits ab Frühjahr 2025 startet die EVG-Tarifrunde bei der Deutschen Bahn. Wir kämpfen gemeinsam.

Tarifkonflikt: EVG und Bahn gehen in vierte Verhandlungsrunde

43 verwandte Fragen gefunden

Wann scheiterte die EVG?

Die nationalen Parlamente ratifizieren den Vertrag nach und nach. Er scheitert jedoch am 30. August 1954 in der französischen Nationalversammlung.

Wann Gehaltserhöhung DB?

Zudem wird es eine Lohnerhöhung von insgesamt 420 Euro geben, ebenfalls in zwei Schritten. So sollen 210 Euro mehr pro Monat zum 1. August 2024 gezahlt werden, und nochmal 210 Euro zum 1. April 2025.

Wer bekommt die Inflationsausgleichsprämie 2024?

Die Prämie kann pro Beschäftigungsverhältnis bzw. pro Arbeitgeber gewährt werden, das heißt Mehrfachbeschäftigte (z.B. Haupt- und Minijob) oder Beschäftigte, die während des Förderzeitraums den Arbeitgeber wechseln, können somit mehr als 3.000 Euro erhalten. Die Prämie muss zusätzlich zum Lohn gezahlt werden.

Wer bekommt die Inflationsprämie DB?

FAQ Tarifrunde 2023

Im Oktober erhalten in der EVG organisierte Tarifkräfte, die bei der Deutschen Bahn im Bereich Eisenbahn und Bus beschäftigt sind und in EVG-Mehrheitsbetrieben arbeiten, 2.850 Euro. Hinweis: Diese Prämie ist eine Zahlung des Arbeitgebers.

Wie lange wird die Inflationsausgleichsprämie gezahlt?

Inflationsausgleichsprämie bis 3.000 Euro noch bis Ende 2024 möglich. Noch bis Ende 2024 können Arbeitgeber ihren Beschäftigten einen Betrag von bis zu 3.000 Euro steuer- und sozialgabenfrei auszahlen, um die Auswirkungen der Inflation abzumildern.

Welche Firmen gehören zur EVG?

Firmengruppe. Unter dem Dach der familiengeführten M+S Maschinen und Stahl Holding GmbH bildet EVG gemeinsam mit DEM, AVI, MARIENHÜTTE, STAHLFORM und BSTG eine Firmengruppe, die das komplette Programm für Betonstahl und geschweißtes Gitter abdeckt.

Wie weit sind die Tarifverhandlungen bei der Bahn?

Die Deutsche Bahn (DB) und die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) haben nach fünf Monaten Verhandlungen einen Tarifabschluss erzielt. „Die Auseinandersetzung war hart, aber wir konnten uns nun auf einen intelligenten Kompromiss einigen“, sagte DB-Personalvorstand Martin Seiler.

Wer ist größer, GDL oder EVG?

Die EVG ist die größere Organisation (ca. 185.000 Mitglieder) im Vergleich zur GDL (ca. 40.000 Mitglieder). Beide gehören verschiedenen Dachverbänden an: Die EVG ist Mitglied des DGB, die GDL des DBB Beamtenbund und Tarifunion.

Was fordert die GDL 2024?

Die GDL fordert unter anderem eine allgemeine Entgelterhöhung um 555 Euro, eine steuerfreie Inflationsausgleichsprämie in Höhe von 3.000 Euro für Voll- und Teilzeitarbeitskräfte, eine Erhöhung der Zulagen für Schichtarbeit um 25 Prozent, 67 Prozent mehr betriebliche Altersvorsorge.

Wer finanziert das Schienennetz?

Der größte Teil der Investitionen in die Infrastruktur wird in Deutschland aus öffentlichen Mitteln finanziert, so auch beim Schienennetz. Grundlage für die öffentliche Finanzierung der Investitionen in die Eisenbahninfrastruktur ist der grundgesetzliche Gewährleistungsauftrag des Bundes (vgl. Art. 87e GG).

Was verdient ein Lokführer beim GDL?

Lokführer/innen eines DB-Unternehmens mit GDL-Vertrag erhalten beispielsweise in der höchsten Entgeltgruppe ein monatliches Bruttogehalt von rund 3.185 Euro, wenn sie weniger als fünf Jahre Berufserfahrung besitzen. Nach zehn bis 15 Jahren im Dienst verdienen sie 3.365 Euro und nach 20 bis 25 Jahren 3.546 Euro.

Wer bekommt keine Inflationsausgleichsprämie?

Kein Anspruch auf Zahlung der Prämie

Bei der Inflationsausgleichsprämie muss es sich um eine freiwillige Zahlung des Arbeitgebers zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn handeln. Das heißt aber auch: Beschäftigte haben keinen Anspruch auf die Inflationsausgleichsprämie.

Wie lange gilt die Friedenspflicht beim EVG?

Vorgeschlagen wurde lediglich, dass wir bis Ende August 2025 in der Friedenspflicht bleiben. Dafür soll im Dezember 2024 die noch ausstehende Inflationsausgleichsprämie (IAP) gezahlt werden.

Welche Einmalzahlungen gibt es 2024?

Von Juli 2023 bis Februar 2024 sollen dann monatliche Sonderzahlungen in Höhe von 220 Euro erfolgen. Danach sollen die Tarifgehälter um einen Sockelbetrag von 200 Euro angehoben und schließlich um 5,5 Prozent erhöht werden, berichtet ver. di.

Haben alle Mitarbeiter Anspruch auf Inflationsprämie?

Die Prämie kann für jedes Arbeitsverhältnis gezahlt werden. Hat ein Arbeitnehmer mehrere Arbeitgeber, kann die Inflationsausgleichsprämie im Rahmen eines jeden Arbeitsverhältnisses gewährt werden.

Warum bekommt nicht jeder die Inflationsprämie?

Aber Achtung: Du hast keinen gesetzlichen Anspruch auf die Prämie und bist darauf angewiesen, dass dein Arbeitgeber wirtschaftlich gut genug dasteht und den steuerfreien Inflationsausgleich zahlen kann und möchte. Bis zum 31. Dezember 2024 kann die Inflationsprämie noch steuerfrei ausgezahlt werden.

Wann zahlt DB Inflationsprämie?

Inflationsausgleichsprämie: 2.850 Euro brutto gleich netto, Auszahlung im Oktober 2023. Lohnerhöhung: Festbetrag von 410 Euro mehr im Monat in zwei Schritten, 200 Euro zum Dezember 2023 und 210 Euro zum August 2024. Zusätzliche Lohnerhöhung für Mitarbeitende in bahnspezifischen Schlüsselberufen.

Was verdient man bei der DB als Quereinsteiger?

Was verdienen Quereinsteiger*innen nach einer erfolgreichen Umschulung? van Heeck: Das Einstiegsgehalt für Lokführer*innen liegt bei 38.000 Euro im Jahr bei der DB. Darüber hinaus gibt es Schichtzulagen.

Wie hoch ist das Urlaubsgeld bei der DB?

Das heißt, neben den Monatstabellenentgelten werden Urlaubsgeld und Jährliche Zuwendung weiterhin separat gezahlt: Urlaubsgeld (für Vollzeit- arbeitnehmer 466,35 Euro sowie 473,81 EUR ab 1.