Für welche Personen gilt die DSGVO?

Geltungsbereich der DSGVO
Nur für natürliche Personen? Nein, auch juristische Personen haben ein Recht auf die Sicherheit ihrer Daten und fallen somit unter den Schutzbereich der DSGVO.

Für welche Personen gilt DSGVO?

Die DSGVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten und hat darüber hinaus auch Auswirkungen auf Drittstaaten. Innerhalb der Verordnung wurden unter anderem Rechte zur Informationszugangsfreiheit, Datenportabilität oder das Recht auf Vergessenwerden formuliert.

Welche Personen werden durch den Datenschutz geschützt?

Beim Datenschutz geht es darum, alle Informationen, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare (lebende) natürliche Person beziehen, zu schützen – unter anderem Namen, Geburtsdaten, Fotos, Videoaufnahmen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern.

Für wen gelten die Datenschutzgesetze?

Seit dem 25. Mai 2018 gelten die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung ( DSGVO ). Als europäische Verordnung gilt die DSGVO unmittelbar. Jeder Betroffene kann sich auf ihre Vorschriften berufen und die Verpflichteten (insbesondere Behörden und Unternehmen) müssen sich an die Vorgaben aus der DSGVO halten.

Wann und für wen gilt die DSGVO?

Die Datenschutzgrundverordnung der europäischen Union regelt, wie Unternehmen, Konzerne, Behörden, Praxen oder Vereine mit den personenbezogenen Daten ihrer Kunden und Mitarbeiter bzw. Mitglieder umgehen müssen. Die DSGVO gilt für alle EU-Mitgliedstaaten und vereinheitlicht dadurch den europäischen Datenschutz.

DSGVO in 5 Minuten erklärt – mit Christian Solmecke

42 verwandte Fragen gefunden

Für wen gilt die DSGVO nicht?

2 lit. c DSGVO, der auch als sog. „Haushaltsprivileg“ bezeichnet wird. Danach findet die DSGVO keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten.

Welche Personen fallen nicht unter personenbezogene Daten?

Beispiele für nicht personenbezogene Daten:

Handelsregisternummer; eine E-Mail-Adresse wie [email protected] ; anonymisierte Daten.

Welche Person ist nicht in der Datenschutz GVO geschützt?

Die Datenschutz-Grundverordnung gilt nicht, wenn: die betroffene Person verstorben ist. die betroffene Person eine juristische Person ist.

Welche personenbezogenen Daten fallen unter den Datenschutz?

Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten.

Wer ist zum Datenschutz verpflichtet?

Wer ist auf das Datengeheimnis zu verpflichten? Der Kreis der Personen, die auf das Datengeheimnis zu verpflichten sind, umfasst alle, die mit der Datenverarbeitung beschäftigt sind, also auch Auszubildende, Praktikanten, freie Mitarbeiter, Leiharbeiter und das Reinigungspersonal.

Wann ist die DSGVO anwendbar?

Diese Verordnung findet Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit diese im Rahmen der Tätigkeiten einer Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, unabhängig davon, ob die Verarbeitung in der Union stattfindet.

Ist die DSGVO auch für junge Menschen relevant?

Das Kind hat das 16. Lebensjahr vollendet – die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist rechtmäßig. Das Kind hat das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet – die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung kindlicher personenbezogener Daten ist von der Einwilligung der Eltern für das Kind oder mit dessen Zustimmung abhängig.

Wer ist im datenschutzrechtlichen Sinne betroffener?

Eine betroffene Person ist ein Website- oder App-Besucher, dessen personenbezogene Daten gespeichert werden. Zu personenbezogene Daten zählen alle Daten, die zur eindeutigen Identifizierung dieser Person im Internet genutzt werden können.

Was sind personenbezogene Daten DSGVO Beispiele?

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (§ 46 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz [BDSG]). Dazu gehören unter anderem Kontaktdaten, Bankdaten, Daten zur Internetnutzung oder Informationen zum Aussehen.

Welche personenbezogene Daten dürfen weitergegeben werden?

Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist grundsätzlich ohne Zustimmung der betroffenen Personen nicht zulässig. Wird sie in Ausnahmefällen gestattet, darf die Datenübermittlung nur verschlüsselt und in abgetrennter Form erfolgen.

Welche Personen oder Personengruppen wird von der DSGVO geschützt?

Die natürlichen Personen, die für oder sogar im Namen eines Unternehmens arbeiten und im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit personenbezogene Daten an Kunden preisgeben müssen, werden sonst kaum geschützt. Diese Lücke kann nur eine mittelbare Anwendung der DSGVO auf juristische Personen schließen.

Wer kann Verantwortlicher im Sinne der DSGVO sein?

Der Verantwortliche

Der „Verantwortliche“ ist nach der Definition des Art. 4 Nr. 7 DSGVO die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Wer ist Adressat der DSGVO?

Verantwortlicher

Grundsätzlich adressiert die DSGVO die Datenschutzpflichten direkt an den Verantwortlichen. Verantwortlicher ist, wer über Zweck und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).

Wann dürfen Personen auf personenbezogene Daten zugreifen?

Ihr Unternehmen/Ihre Organisation darf nur unter folgenden Umständen personenbezogene Daten verarbeiten: mit Einwilligung der betroffenen Personen; bei Bestehen einer vertraglichen Verpflichtung (ein Vertrag zwischen Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation und einem Kunden);

Welche Daten dürfen an Dritte weitergegeben werden?

Grundsätzlich dürfen Daten, die von einem Verantwortlichen für seine eigenen Zwecke verarbeitet werden nicht ohne Einwilligung des Betroffenen an Dritte weitergegeben werden. Ausnahmen zu diesem Grundsatz finden sich in Art 6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Sind personenbezogene Daten gemäß DSGVO sind nur Daten natürlicher Personen?

Die schlechte Nachricht findet sich in der gesetzlichen Definition der personenbezogenen Daten in Art. 4 Ziffer 1 DSGVO. Demnach ist so ziemlich jedes Datum personenbezogen. Es reicht aus, wenn sich die Information auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person bezieht.

Welche Unternehmen sind von DSGVO betroffen?

Nach Art. 3 DSGVO sind alle Unternehmen, die ihren Sitz oder eine Niederlassung in der EU haben oder personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, von der DSGVO erfasst. Alle Unternehmen, die in irgendeiner Form personenbezogene Daten erfassen, speichern oder verarbeiten, sind von der DSGVO betroffen.

Bei welchen Tätigkeiten greift die DSGVO?

Diese Verordnung gilt für die ganz oder teilweise automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten sowie für die nichtautomatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten, die in einem Dateisystem gespeichert sind oder gespeichert werden sollen.

Was bedeutet die DSGVO für Privatpersonen?

Die DSGVO als gesetzliche Grundlage erhebt den Datenschutz innerhalb der EU zum Grundrecht eines jeden einzelnen Bürgers. Privatpersonen erhalten so die Möglichkeit zu kontrollieren, ob ihre Daten zu rein kommerziellen Zwecken gespeichert werden und dieses, wenn gewünscht, zu unterbinden.

Wer kann die Betroffenenrechte nach der DSGVO ausüben?

Nach Artikel 15 der DSGVO haben alle Menschen, deren Daten in Ihrem Unternehmen verarbeitet werden, das Recht, Auskünfte hierüber zu erhalten. Diese Auskünfte müssen Sie unverzüglich, mindestens aber innerhalb einer angemessenen Frist (üblicherweise maximal einem Monat) erteilen.