Woher kommt die Redewendung jemanden in die Pfanne hauen?

Beim Kochen zerkleinert man die Zutaten, bevor man sie in der Pfanne brät. Auch das Verb jemanden auseinandernehmen hat die Bedeutungen jemanden fertigmachen, jemanden vernichtend besiegen bzw. jemanden in die Pfanne hauen. Hier lernt ihr 24 ganz besondere deutsche Speisen kennen.

Was bedeutet jemand in die Pfanne hauen?

(jemanden) in die Pfanne hauen - Synonyme bei OpenThesaurus. Leid antun · Leid zufügen · (jemandem) schaden · Schaden zufügen · (jemanden) schädigen · (jemandem) eins auswischen (ugs.) · (jemanden) in die Pfanne hauen (ugs.)

Wer jemanden in die Pfanne?

jmdn., etw. in die Pfanne hauen
  • 1. [ salopp] ⟨jmd. haut jmdn. in die Pfanne⟩ eine Person heftig kritisieren, (vor anderen) bloßstellen, rücksichtslos behandeln, vernichten.
  • 2. [ umgangssprachlich] ⟨jmd. haut etw. in die Pfanne⟩ schnell ein anspruchsloses Gericht in der Pfanne zubereiten, aufwärmen.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst
  • “Das ist mir Wurst”
  • “Nur Bahnhof verstehen”
  • “Jemandem die Daumen drücken”
  • “Ich glaub mein Schwein pfeift”
  • “Ich glaub' ich spinne”
  • “Fix und fertig sein”
  • “Na?”
  • “Bock haben”

Was ist eine Redewendung Beispiel?

Eine Redewendung ist etwas, das man immer wieder hört und das so zur Sprache gehört. Eine Redewendung besteht aus mehreren Wörtern. Ein Beispiel ist: „Mit dem Kopf durch die Wand gehen“. Damit sagt man kurz und knapp: Da will einer etwas tun, was gar nicht geht.

Redewendungen und Sprichwörter im Deutschen - woher kommen sie, was bedeuten sie wirklich?

17 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt der Begriff mein Schwein pfeift?

Ausdruck des Empörens

Und weil die Schweine zwar quieken, schreien und grunzen, aber eben nicht pfeifen können, sagt man „ich glaub, mein Schwein pfeift“, wenn man ganz empört ist und weil eben so etwas Unterhörtes passiert ist.

Warum sagt man halt die Klappe?

Da die Ordensbrüder während des Gottesdienstes immer wieder aufstehen mussten, konnte es passieren, dass die Klappsitze – lautstark – gegen das Holz knallten. Die Andacht sollte nicht gestört werden. Daher zischten sich die Mönche damals gelegentlich ein "Halt die Klappe!" zu. Und sie meinten die Sitzklappe.

Woher kommt da beißt die Maus keinen Faden ab?

Die Winterarbeit bestand hauptsächlich aus Spinnen. Die Maus, die mit der Gertrud abgebildet wurde, biss sozusagen am 17. März den Faden ab: Man hörte auf mit dem Spinnen, man ging hinaus aufs Feld. Als man das nicht mehr so richtig verstanden hat, wandelte sich die Redewendung etwas.

Woher kommt der Begriff Klappe zu Affe tot?

Diese Redewendung stammt eigentlich aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren früher dort eine der Hauptattraktionen und lockten viele Zirkusschaulustige in die Vorstellungen. Im Kassenhäuschen zeigte man ein kleines Äffchen, dass in einer Holzkiste sass. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben.

Woher kommt der Begriff den Löffel abgeben?

Herkunft: Im Mittelalter war der eigene Löffel ein lebensnotwendiges Werkzeug und wurde immer überall hin mitgeführt. Ihn „abzugeben“ (oder „abgeben zu müssen“) war gleichbedeutend mit „kein Lebensrecht mehr haben“.

Woher kommt das Wort Pfanne?

Herkunft: mittelhochdeutsch pfanne gmh, althochdeutsch pfanna goh, im 9. Jahrhundert entlehnt von spätlateinisch panna la, das über lateinisch pantina la auf griechisch πατάνη (patanē) grc „Schüssel“ zurückgeht.

Wie durch den Kakao gezogen?

Ihre Bedeutung ist aber gar nicht nett, denn wer jemanden durch den Kakao zieht, macht sich über ihn lustig. Ursprünglich war die Redensart aber noch sehr viel weniger nett. Sie entstand vor etwa 100 Jahren.

Was heißt in den Sack hauen?

· in den Sack hauen ugs. , fig. · weggehen ugs. (Amt) niederlegen · (Posten) aufgeben · (sein) Amt zur Verfügung stellen · abdanken · abtreten · zurücktreten ● (Amt) zurücklegen österr.

Was bedeutet ganz und gar?

Bedeutungen: [1] in absolut allem, was damit zusammenhängt. Sinnverwandte Wörter: [1] alleine, alleinigst, en bloc, in Bausch und Bogen, komplett, nur, völlig, vollständig.

Was bedeutet hauen ab?

Die beliebtesten und damit meist verwendeten Synonyme für "hauen ab" sind: ziehen aus. klinken auf. gehen aus.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Woher kommt da liegt der Hund begraben?

Da wo der Hund begraben ist, liegt der Kern einer Sache. Der Ursprung dieser Redensart ist jedoch umstritten. Laut einer Fabel bezieht sich die Redensart auf einen Hundegedenkstein im Ort Winterstein in Thüringen. Dieser soll zu Ehren eines Hundes, der seinem Herrn Liebesbriefe überbrachte, aufgestellt worden sein.

Woher kommt da laust mich doch der Affe?

Die Redewendung "Mich laust der Affe" drückt große Überraschung und Erstaunen aus. Auf Jahrmärkten des letzten Jahrhunderts gab es öfter Gaukler, die einen Affen bei sich hatten. Dieser sprang ab und zu auf die Schultern von Zuschauern und begann so zu tun, als würde er ihre Haare von Läusen befreien - kurz, lausen.

Warum sagt man das geht auf keine Kuhhaut?

Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Damals dachte man nämlich, dass der Teufel eine Liste mit den Sünden jedes Menschen besitze. Die hatte er sich zuvor auf ein Pergament notiert. Pergament, der Vorgänger des heutigen Papiers, wurde damals aus Ziegen- oder Kuhhaut hergestellt.

Woher stammt die Redewendung jemanden im Stich lassen?

Die Herkunft dieser Redewendung ist unklar. Es ist möglich, dass im Mittelalter bei Turnieren oder in der Schlacht damit gemeint war, dass ein Ritter, den andere Kampfgefährten verlassen hatten, dadurch eher den Stichen der Gegner ausgeliefert war. Synonyme: [1] jemanden im Regen stehen lassen.

Woher kommt den letzten beissen die Hunde?

Den Ursprung hat diese Redensart aus einem Bibelvers, wo Jesus einem reichen Jüngling begegnet. Jesus schlägt ihm als letztes Erfordernis für ein vollkommenes Leben den Verzicht auf seinen Reichtum vor, was der Jüngling betrübte, «denn er hatte viele Güter».

Was bedeutet halt den Mund?

[1] umgangssprachlich, derb: still sein; den Mund nicht zum Reden öffnen. Sinnverwandte Wörter: die Klappe halten, die Fresse halten.

Woher kommt der Spruch zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen?

In Österreich oder der Schweiz ist eher die Redensart "Zwei Fliegen auf einen Streich schlagen" gebräuchlich. Die Herkunft dieser Redewendung lässt sich dann eindeutig auf das Märchen "Das tapfere Schneiderlein" zurückführen.

Was bedeutet 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen?

zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Bedeutungen: [1] mit einer Aktion zwei Dinge erledigen.

Woher kommt der hat einen an der Waffel?

Die Redensart einen an der Waffel haben hat sich somit wahrscheinlich aus der Bezeichnung für jemanden entwickelt, der undeutlich und schnell redet, die Wörter vielleicht durcheinanderwirft, schwätzt, schwafelt und Unsinn verbreitet. Hieraus entstand dann schließlich die Bedeutung ›nicht ganz richtig im Kopf sein‹.

Vorheriger Artikel
Was sind die schlimmsten Snus?
Nächster Artikel
Wie heißt der Bruder von Jesus?