Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?

Erklärung. Beheimatet ist diese Anrede vor allem in benachbarten Gebieten von Frankreich, wie dem Rheinland. Der liebe Scholli soll sich dort aus dem französischen Wort "joli" abgeleitet haben. Joli heißt übersetzt hübsch/nett, der Scholli ist also ein besonders Hübscher.

Woher kommt der Begriff "mein lieber Herr Gesangsverein"?

Tatsächlich ist "Mein lieber Herr Gesangsverein" auch keineswegs auf den musikalischen Kontext zurückzuführen. Vielmehr ist der Ausruf auf religiöse Umstände zurückzuführen, präziser auf das Alte Testament. Dort nämlich findet sich in den zehn Geboten die Aufforderung, den Namen des Herrn nicht unnütz zu gebrauchen.

Was bedeutet das Wort Scholli?

Was der Ausdruck "Mein lieber Scholli" bedeutet

Der Gebrauch der Redensart hat sich im Laufe der Jahre immer wieder geändert: Früher nannte man jemanden leicht spöttisch, aber trotzdem lieb gemeint "Scholli". Heute würde man sagen, jemand habe Flausen im Kopf, er stehe also nicht ganz auf dem Boden der Tatsachen.

Warum sagt man "mein lieber Schwan"?

"'Mein lieber Schwan' stammt aus der Wagner-Oper Lohengrin (1847): 'Nun sei bedankt, mein lieber Schwan! ' lautet dort der Dank Lohengrins an den Schwan, der ihn und seinen Nachen über das Wasser gezogen hat.

Woher kommt der Begriff Hinz und Kunz?

Hinz und Kunz ist der Titel eines Gedichtes von Gotthold Ephraim Lessing. In Hamburg und Umgebung entstand 1993 in Anlehnung daran die Obdachlosenzeitung Hinz&Kunzt. Im frühen 20. Jahrhundert gab es die Tabakmarke Hinz & Kunz der Tabakfabrik M.

MEIN LIEBER SCHOLLI von Zoch | Wir stellen vor!

31 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt der Begriff "Ich kenne meine Pappenheimer"?

Die Pappenheimer galten als besonders tapfere Gefolgsleute. Sie versicherten dem Herzog von Wallenstein trotz Landesverrats ihre Treue. Populär wurden sie durch Friedrich Schillers Drama "Wallensteins Tod". Darin legte der Dichter dem Feldherrn Wallenstein das Zitat "Daran erkenn' ich meine Pappenheimer" in den Mund.

Woher kommt der Spruch "wo der Barthel den Most holt"?

im sächsischen Original: Da wo der Bartel den Most holt, bedeutet es bedeutet: Dort gibt es den besten Most, beste Auswahl, höchste Sorgfalt. Nach einer sächsischen Sage soll die Redensart auf einen Weinschenk namens Bartholomäus Zimmer zurückgehen, der zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Meißen lebte.

Woher kommen alter Freund und Kupferstecher?

Die heute meist scherzhaft-drohend oder mahnend geäußerte, oft auch Erstaunen oder Verwunderung ausdrückende Anrede „Mein lieber Freund und Kupferstecher“ könnte auf den Titel „An den Gevatter Kupferstecher Barth“ eines Gedichts von Friedrich Rückert (1788–1866) zurückgehen.

Was bedeutet mein lieber Kokoschinski?

Er kokettiert gerne mit seinem Familiennamen – "Mein lieber Kokoschinski" sagt man gemeinhin, wenn man sich was eingebrockt hat – und kann viele Anekdoten erzählen.

Warum sagt man Sterbender Schwan?

Der sprichwörtlich gewordene „sterbende Schwan“ geht auf eine Choreografie von Michel Fokine zurück, die dieser 1905 auf Camille Saint-Saëns' „Schwan“ aus dem Karneval der Tiere kreierte. Thomas Mann setzt Trauerschwäne in seiner letzten vollendeten Novelle Die Betrogene als Todesomen ein.

Woher kommt das Wort alter Schwede?

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll "alte Schweden". So konnte man auch zu einem "echten" Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: "Alter Schwede!".

Woher kommt der Ausdruck "mein lieber Schieber"?

"Mein lieber Schieber" war eine Warnung, ähnliche Verfehlungen nicht noch einmal zu begehen. Unter einem Schieber verstand man in Notzeiten einen Schwarzhändler, Schmuggler oder Schwirzer, wie man im Bayerischen Wald sagt. Fußballfans beschimpfen Schiedsrichter, wenn sie sich betrogen fühlen, ebenfalls als Schieber.

Was bedeutet mein lieber Freund und Kupferstecher?

Die sprichwörtliche Anrede „mein lieber (oder alter) Freund und Kupferstecher“ gilt als vertraulich mit ironischem Unterton. Manche deuten sie als abwertend. Das könnte daran liegen, dass Kupferstecher mit dem Aufkommen des Papiergeldes die nötigen Voraussetzungen mitbrachten, als Geldfälscher tätig zu werden.

Woher kommt der Spruch "Weiß der Geier"?

PS: Die Redensart „Weiß der Geier“ rührt übrigens daher, dass die Menschen früher aus Aberglaube den Namen des Teufels nicht aussprechen wollten und sich stattdessen aus der Welt der eher unsympathischen Vögel bedienten: Aus „Teufel“ wurde der „Geier“.

Wie ist es richtig, sagt man Gesangverein oder Gesangsverein?

Gesangverein. Worttrennung: Ge·sangs·ver·ein, Plural: Ge·sangs·ver·ei·ne.

Wie schreibt man mein lieber Scholli?

mein lieber Scholli (Deutsch)

Worttrennung: mein lie·ber Schol·li.

Woher kommt die Redensart "Mein lieber Herr Gesangsverein"?

"Mein lieber Herr Gesangverein" kam im 19. Jahrhundert auf, als Gesangvereine sehr beliebt waren. Man setzte also einfach ein anderes Wort ein, das durchaus unsinnig sein konnte. Man vermied auf diese Weise eine Gotteslästerung.

Wer war Kokoschinski?

Der gebürtige war der Erste, der auf die plattdeutsche Basis der Umgangssprache des Ruhrgebiets hinwies. Jetzt möchte er auf die Farbigkeit dieser Sprachlandschaft aufmerksam machen, die für viele Deutsche, so seine These, immer noch einen weißen Fleck auf der Landkarte darstellt.

Warum gibt es keine Kupferstecher mehr?

Bisher war der Kupferstecher oft nur ein Folgeschädling des Buchdruckers, seine Schäden waren vergleichsweise kleinräumig und zeitlich begrenzt. Seit dem Trockenjahr 2003 hat sich das grundlegend geändert und er wurde vielerorts vom Folgeschädling zum Hauptschädling.

Warum heißt der Kupferstecher Kupferstecher?

Namensgebend ist sein typisches Brutbild unter der Rinde von Fichten, welches einem aufgeschlagenen Buch ähnelt. Ähnlich bedeutsam ist der Kupferstecher, den man an seinen sternförmigen Brutbildern erkennt, die entfernt an Kupferstiche erinnern – daher der Name.

Was bedeutet mein lieber?

Ohne weitere Zusätze steht mein Lieber für einen eng Vertrauten, oft den männlichen Partner, analog meine Liebe für die Partnerin. Jedoch greift man eher zum Superlativ meine Liebste/mein Liebster.

Woher kommt der Begriff Pappenheimer?

Dieses geflügelte Wort stammt aus "Wallenstein" bzw. der Wallenstein-Trilogie von Friedrich Schiller. Wallenstein sagt da an einer Stelle, als sich die Pappenheimer ein bisschen unklar darüber sind, ob sie zu Wallenstein halten sollen oder nicht: "Ich kenne meine Pappenheimer."

Woher kommt der Spruch "alter Schwede"?

Damals wollte ein deutscher Kriegsherr, Kurfürst Friedrich Wilhelm, seine Soldaten so richtig streng ausbilden lassen. Und da holte er sich alte schwedische Soldaten. Die waren nämlich dafür bekannt, besonders streng und gut zu sein. Und die haben deswegen den Spitznamen "Alte Schweden" bekommen.

Wo der Frosch die Locken hat ähnliche Sprüche?

Synonyme: [1] zeigen, wo der Hammer hängt. [1] zeigen, wo es lang geht. [1] zeigen, wo Barthel den Most holt.

Was bedeutet "wo der Bartel den Most holt"?

“ Diese Redewendung wird sehr häufig im süddeutschen Sprachraum benutzt. Sie bedeutet, dass man jemandem unmissverständlich klarmachen möchte, wo es langgeht. „Ich weiß, wo der Barthel den Most holt. “ hingegen bedeutet umgangssprachlich: gewandt, gewitzt, schlau sein; Bescheid wissen; alle Kniffe kennen.