Woher kommt der Begriff auf Krawall gebürstet?

«Auf Krawall gebürstet sein»
Sprich: Wer sich gegen die bestehende Gesellschaft auflehnen und Widerstand leisten wollte, hat seine Haare entsprechend gestylt – und war somit auf Krawall gebürstet.

Woher kommt das Sprichwort Es läuft wie am Schnürchen?

es klappt wie am Schnürchen

Das war eine Art Geschirr, mit dessen Hilfe man die unruhig hin- und herstrebenden, oft auch fallenden Kleinen leiten, lenken und halten konnte, so dass der Ausdruck bedeutet „alles im Griff haben“.

Woher kommt da wird der Hund in der Pfanne verrückt?

Die Redewendung bezieht sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiegel: Dieser arbeitete einmal bei einem Bierbrauer, der einen Hund hatte, der "Hopf" hieß. Als der Braumeister Eulenspiegel sagte, er solle Bier brauen und dabei sorgfältig den Hopfen sieden, warf er den Hund "Hopf" in die Braupfanne.

Wo kommt das Sprichwort her?

Sprichwörter sind unterschiedlich alt und stammen aus unterschiedlichen Epochen unserer Zeit. Im Mittelalter, genauer ab dem 12. Jahrhundert wurden sie vor allem verwendet, um universell geltende Aussagen treffen zu können und Argumente durch ihre Allgemeingültigkeit zu bekräftigen.

Warum sagt man dann ist Holland in Not?

Bedeutung: Das Sprichwort wird häufig verwendet, wenn sich jemand in großer Bedrängnis oder Gefahr befindet und keinen Ausweg sieht. Ursprung: In den Niederlanden ist bereits im 16. Jahrhundert eine Redensart aufgetaucht, in der Menschen verspottet werden, die wegen einer Kleinigkeit ein großes Theater machen.

Auf KRAWALL gebürstet! Die Top 5 der lautesten Motorräder | Kabel Eins | Achtung Kontrolle

16 verwandte Fragen gefunden

Warum sagt man wo der Frosch die Locken hat?

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“

Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.

Warum sagt man aus dem Quark kommen?

[1] umgangssprachlich: eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht. Synonyme: [1] herumtrödeln, trödeln.

Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee

Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Warum heißt es Klappe zu Affe tot?

"Klappe zu, Affe tot" sagt man, wenn eine Sache erledigt und abgeschlossen ist.

Woher kommt da beißt die Maus keinen Faden ab?

Die Winterarbeit bestand hauptsächlich aus Spinnen. Die Maus, die mit der Gertrud abgebildet wurde, biss sozusagen am 17. März den Faden ab: Man hörte auf mit dem Spinnen, man ging hinaus aufs Feld. Als man das nicht mehr so richtig verstanden hat, wandelte sich die Redewendung etwas.

Woher kommt der Spruch das ist ja zum Mäusemelken?

Das sprichwörtliche Mäusemelken soll verdeutlichen, dass etwas schier unmöglich ist und uns deshalb fast zur Verzweiflung treibt. Genau so unmöglich eben, wie eine kleine Maus zu melken.

Woher kommt da liegt der Hund begraben?

Da wo der Hund begraben ist, liegt der Kern einer Sache. Der Ursprung dieser Redensart ist jedoch umstritten. Laut einer Fabel bezieht sich die Redensart auf einen Hundegedenkstein im Ort Winterstein in Thüringen. Dieser soll zu Ehren eines Hundes, der seinem Herrn Liebesbriefe überbrachte, aufgestellt worden sein.

Woher kommt der Begriff egal ist 88?

„Egal ist 88“, heißt es landläufig. Die Redewendung kommt aus dem Amateurfunk und beruht auf der Tatsache, dass 88, egal wie gespiegelt, immer noch nach 88 aussieht. Doch egal ist vielen Kickern schon lange nicht mehr, welche Ziffern oder Zahlenkombinationen hinten auf den Jerseys stehen.

Woher kommt die Redewendung Stinkreich sein?

Wenn man einen „Braten riecht”, ist man einer Lüge auf der Spur. Diese Redewendung haben jene Stinkreichen den Mönchen des Bettelordens zu verdanken, die sich 1224 in der heutigen Barfüßerruine niederließen.

Woher kommt die Redewendung mit einem Affenzahn?

„Einen Affenzahn draufhaben“

Der etwa 1930 entstandene Ausdruck “Affenzahn” soll eine Verbindung des Begriffes “Affentempo” und der Redensart „einen Zahn zulegen“ sein. Affen gelten bei Sprichwörtern häufig als triebhafte Karikatur des Menschen.

Woher kommt das Sprichwort in der Kreide stehen?

[1] Schulden haben; kann auch bedeuten, jemandem einen Gefallen schuldig zu sein; meist ist damit aber die finanzielle Schuld gemeint. Herkunft: Früher wurden die Schulden beim Kaufmann oder Wirt mit Kreide auf einer Tafel angeschrieben.

Woher kommt der Begriff den Löffel abgeben?

„Den Löffel abgeben“ bedeutet schlicht und einfach zu sterben. Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als der Löffel noch ein individuelles Besitzstück war.

Woher kommt wie ein Affe auf dem Schleifstein?

Die Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Es gab damals Handwerker, die von Ort zu Ort reisten, um mit einem Schleifstein Messer und Scheren wieder zu schärfen. Um Kunden anzulocken, präsentierten einige von ihnen Affen als Attraktion. Für den Affen war es natürlich nicht bequem, auf dem Schleifstein zu sitzen.

Woher kommt das Sprichwort Deckel zu Affe tot?

Die Redewendung stammt aus dem Zirkusgewerbe. Affen waren dort früher eine Hauptattraktion. Deswegen lockten viele Zirkusse Schaulustige in ihre Vorstellungen, indem sie am Kassenhäuschen ein kleines Äffchen zeigten, das in einer Holzkiste saß. War die Klappe geschlossen, war der Affe verstorben – Klappe zu, Affe tot.

Woher kommt der Begriff Mein lieber Herr Gesangsverein?

Das ist auf das Alte Testament zurückzuführen. Dort steht: "Du sollst den Namen Gottes, deines Herrn, nicht unnütz brauchen." Deswegen haben sich sehr viele Euphemismen eingeschlichen: Man sagt also etwas Ähnliches und vermeidet dadurch, es direkt auszusprechen.

Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?

Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.

Warum sagt man Ich versteh nur Bahnhof?

Laut Duden stammt die Phrase aus der Zeit des Ersten Weltkrieges (1914-1918): "Bahnhof" bedeutete für die Soldaten "Heimkehr". Das magische Wort beherrschte sie derart, dass sie an nichts anderes mehr denken und nicht mehr aufmerksam zuhören konnten.

Warum heißt es dann ist Polen offen?

Immer mehr Mächte kommen über die Landesgrenzen von außen und nehmen sich ein Stück von dem Kuchen, diesem riesigen polnischen Reich. Das hat man dann sprichwörtlich gesagt: "Jetzt ist Polen offen." Das heißt: Jetzt ist keine Möglichkeit mehr, sich zu verteidigen – eine sehr unangenehme Situation.

Woher kommt der Begriff um die Ecke bringen?

Die Herkunft:

Der Spruch kommt aus der Ganovensprache, weil Opfer oft an einer dunklen Ecke umgebracht wurden (Quelle: huecker.com) Betrunkene wurden oft um eine Häuserecke geführt, damit sie sich da erbrechen können.

Woher kommt Not am Mann?

Wenn eine Gefahr besonders groß ist, sagt man, es ist Not am Mann. Der Spruch stammt aus der Zeit, als beim Militär noch Mann gegen Mann gekämpft wurde. Man stand dem Gegner Auge in Auge gegenüber: Die Bedrohung, die „Not“, war ganz nah, direkt „am Mann“.

Vorheriger Artikel
Welcher Sport ist gut für den Po?
Nächster Artikel
Welches essen zu Heiligabend?