Woher kommt der Begriff Alter Schwede?

Schwedische Ausbilder in der preußischen Armee
Nach dem Krieg wurden dann verdiente schwedische Soldaten als Ausbilder vor allem in den preußischen Armeen eingestellt. Diese Leute nannte man respektvoll „alte Schweden“. So konnte man auch zu einem „echten“ Mann von Schrot und Korn einfach als Lob sagen: „Alter Schwede!

Ist Alter Schwede ein Schimpfwort?

Alter Schwede ist ein Ausdruck aus der Umgangssprache, ein sogenannter „Schnack“ aus dem Niederdeutschen. Ohne sich auf eine konkrete Person zu beziehen, benutzt man „Alter Schwede“ als Ausdruck des Erstaunens. Ein bedeutungsähnlicher Ausdruck wäre beispielsweise „Donnerlittchen“.

Woher kommt der Spruch Alter Falter?

Dieses gruselige Insekt flatterte einem Facebook-Nutzer in Indonesien zu. Der landete damit einen Viralhit. Der Beitrag über das eklige Tier, das sich optisch irgendwo zwischen Falter, Raupe und irgendetwas mit Tentakeln bewegt, wurde am Mittwochmorgen bereits knapp 200.000 Mal geteilt.

Woher kommt der Begriff mein lieber Scholli?

Die Redewendung ist abgeleitet von dem Studenten Ferdinand Joly, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen und anschließend als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land gezogen ist. Er scherte sich nicht darum, was andere über ihn dachten, sondern ging seinen eigenen Weg.

Was bedeutet es ist alles in Butter?

[1] alles in Ordnung. Herkunft: Zerbrechliche Gegenstände wie Gläser und Geschirr wurden im Mittelalter in flüssige Butter eingelegt und nach dem Erstarren derselben als Block transportiert, um Bruchschäden durch den Transport zu vermeiden.

„ALTER SCHWEDE“! Aber woher kommt es? #WØRD

25 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt auf den Hund gekommen?

Eine kommt von den Truhen, die man früher verwendete. Im ganzen südwestdeutschen Raum und auch in der Schweiz gibt es Truhen, in deren Boden ein Hund eingeschnitzt ist. Wenn nun in der Truhe nichts mehr drin war und man alle Vorräte aufgefressen hatte, dann war man "auf den Hund gekommen".

Was bedeutet um die Ecke bringen?

Wird jemand um die Ecke gebracht, dann sorgt ein anderer dafür, dass er verschwindet und ebenfalls nicht mehr da ist. Wie etwa bei einem Mord.

Warum heißt es dann ist Polen offen?

Immer mehr Mächte kommen über die Landesgrenzen von außen und nehmen sich ein Stück von dem Kuchen, diesem riesigen polnischen Reich. Das hat man dann sprichwörtlich gesagt: "Jetzt ist Polen offen." Das heißt: Jetzt ist keine Möglichkeit mehr, sich zu verteidigen – eine sehr unangenehme Situation.

Woher kommt der Begriff Mein lieber Herr Gesangsverein?

Das ist auf das Alte Testament zurückzuführen. Dort steht: "Du sollst den Namen Gottes, deines Herrn, nicht unnütz brauchen." Deswegen haben sich sehr viele Euphemismen eingeschlichen: Man sagt also etwas Ähnliches und vermeidet dadurch, es direkt auszusprechen.

Woher kommt der Begriff Ach du grüne Neune?

In Berlin wird der Ausruf mit einem Tanzlokal in Verbindung gebracht, dessen Haupteingang am damaligen "Grünen Weg" lag. Und die Hausnummer war die 9. Dort soll es hoch her gegangen sein - und da hat man gesagt: "Ach du grüne Neune!".

Was bedeutet mein lieber Freund und Kupferstecher?

Die sprichwörtliche Anrede „mein lieber (oder alter) Freund und Kupferstecher“ gilt als vertraulich mit ironischem Unterton. Manche deuten sie als abwertend. Das könnte daran liegen, dass Kupferstecher mit dem Aufkommen des Papiergeldes die nötigen Voraussetzungen mitbrachten, als Geldfälscher tätig zu werden.

Woher kommt der Begriff Alter?

Alter - auch Dicker/Digga, Brudi, in Österreich Oida. Stammt ursprünglich aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, als Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Kriegsdingen erfahrene "alte Schweden" als Ausbilder für seine Soldaten einsetzte.

Was heisst Falter?

Der Begriff "Schmetterling" ist der Überbegriff für diese Insektengruppe. "Falter" nennt man den Schmetterling in seinem letzten Stadium, jenes, in dem er Flügel hat und flattert – im Gegensatz zur Raupe oder Puppe.

Woher kommt der Käse Alter Schwede?

Alter Schwede basiert auf einem alten Familienrezept, das Klaus Rücker gut 100 Jahre nach Gründung der Molkerei wiederaufleben ließ. Den Namen schlugen die Mitarbeitenden der Ostsee-Molkerei Wismar vor, in Anlehnung auf die Herrschaft der Schweden im Mecklenburg des 17. Jahrhunderts.

Wie sagt ein Schwede ja?

Es ist eines der häufigsten Wörter. Und doch benutzt es in der schwedischen Stadt keiner. Die Einheimischen signalisieren Zustimmung anders. Ja heisst normalerweise auch in Schweden «ja».

Woher kommt der Begriff den Löffel abgeben?

„Den Löffel abgeben“ bedeutet schlicht und einfach zu sterben. Die Redewendung stammt aus einer Zeit, als der Löffel noch ein individuelles Besitzstück war.

Woher kommt das macht den Kohl nicht fett?

Tatsächlich geht diese deutsche Redewendung auf den Kohl als Nahrungsmittel zurück. Früher wurde schlichter Kohl besonders als Nahrungsmittel für arme Leute gesehen. Denn ohne die Zugabe von teurem Fleisch (Speck) machte auch die Zugabe anderer Zutaten den Kohl nicht "fett", also schmackhaft.

Woher kommt der Satz Mein lieber Schwan?

"'Mein lieber Schwan' stammt aus der Wagner-Oper Lohengrin (1847): 'Nun sei bedankt, mein lieber Schwan! ' lautet dort der Dank Lohengrins an den Schwan, der ihn und seinen Nachen über das Wasser gezogen hat.

Woher kommt der Begriff Schmitz Katze?

Aber wer ist dieser Herr Schmidt? Der Name Schmidt entwickelte sich im Laufe der Zeit aus dem Wort Schmied. Da es in einer Schmiede auch Mäuse gab, hielt sich der Meister oft eine Katze. Und die machte sich wie der Blitz aus dem Staub, wenn der Schmied mal wieder so richtig mit dem Hammer auf den Amboss drosch...

Warum sagt man sich schwarz ärgern?

Bei der zweiten Redensart steht die Farbe Schwarz wie so oft symbolisch für den Tod. Die Redewendung "sich schwarz ärgern" ist demnach mit der Wendung "sich zu Tode ärgern" gleichzusetzen. Aus der Mischung der beiden Redewendungen entwickelte sich nach und nach "sich grün und blau ärgern".

Warum sagt man dann ist Holland in Not?

Bedeutung: Das Sprichwort wird häufig verwendet, wenn sich jemand in großer Bedrängnis oder Gefahr befindet und keinen Ausweg sieht. Ursprung: In den Niederlanden ist bereits im 16. Jahrhundert eine Redensart aufgetaucht, in der Menschen verspottet werden, die wegen einer Kleinigkeit ein großes Theater machen.

Was bedeutet jetzt habe ich die Nase voll?

Wenn man von etwas genug hat, genervt ist und es nicht mehr ertragen kann, wenn jemand eine bestimmte Situation satt hat und nicht mehr darüber reden will, dann hat er die Nase voll.

Wie kann man um die Ecke denken?

Wie geht kreatives Denken?
  1. Möglichst weit weg denken von der Standardlösung.
  2. Möglichst unterschiedliche Denkrichtungen einschlagen.
  3. Möglichst viele Ideen und Alternativen spinnen.

Was ist der Unterschied zwischen an der Ecke und um die Ecke?

Das Restaurant ist um die Ecke. (Nicht sehr weit entfernt.) Wir treffen uns an der Ecke. Er steht in der Ecke.