Wie viele Jahre bekomme ich pro Kind angerechnet?

Wie viel wird angerechnet? als Zeiten der Kindererziehung angerechnet. Das sind 48 Monate pro Kind.

Wie viele Jahre werden bei der Rente pro Kind angerechnet?

Von der Deutschen Rentenversicherung werden Ihnen bis zu drei Jahre pro Kind als Pflichtbeitragszeiten angerechnet. Wenn während der Erziehungszeit ein weiteres Baby kommt, verlängert sich die Kindererziehungszeit um den Zeitraum, in dem gleichzeitig mehrere Kinder betreut werden.

Wie viele Jahre werden pro Kind bei der Pension angerechnet?

Kindererziehungszeiten in der Pensionsversicherung

In der Pensionsversicherung werden dabei bis zu vier Jahre (48 Monate pro Kind, 60 Monate bei Mehrlingsgeburten) als Kindererziehungszeiten angerechnet.

Was bringen 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten?

Berücksichtigungszeiten wegen der Erziehung eines Kindes werden bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres des Kindes angerechnet. Sie beginnen mit dem Tag der Geburt. Die Kinderberücksichtigungszeit verhindert, dass Lücken im Versicherungsverlauf des Berechtigten entstehen.

Wie viel Rente kriegt eine Frau pro Kind?

Ein Jahr Kindererziehung bringt fast einen Entgeltpunkt

Für die Zeit der Kindererziehung werden Sie in etwa so gestellt, als hätten Sie Beiträge aufgrund des Durchschnittsverdienstes aller Versicherten gezahlt. Umgerechnet bringt Ihnen ein Jahr Kindererziehungszeit 39,32 Euro Rente pro Monat.

250 € EXTRA pro Kind: Das müssen ALLE Eltern jetzt wissen (Kinderzuschlag 2024)

33 verwandte Fragen gefunden

Woher weiß ich, ob Kindererziehungszeiten angerechnet wurden?

Wer bekommt die Zeiten angerechnet? Die Kindererziehungszeiten (Beitragszeit und Berücksichtigungszeit) wird dem Elternteil angerechnet, der das Kind überwiegend erzogen hat. Wenn beide Elternteile das Kind gemeinsam erzogen haben, werden diese Zeiten i.d.R. der Mutter angerechnet.

Wann sollte man V0800 stellen?

Der Antrag kann bereits nach der Geburt des Kindes gestellt werden. Das Antragsformular erhalten Sie von der Deutschen Renten- versicherung (Tel. 0800 1000 480 70). Sie können es auch unter www.deutsche-rentenversicherung.de oder von der Homepage unseres Versorgungswerkes (www.vaesh.de) abrufen.

Haben Kinder Einfluss auf die Rente?

Wenn Sie Kinder erziehen, bekommen Sie dafür in der gesetzlichen Rentenversicherung Pflicht beiträge gutgeschrieben und erhalten für diese Zeit später mehr Rente. Das schafft einen Aus gleich dafür, dass Mütter und Väter in den ersten Jahren vielfach nur noch eingeschränkt oder gar nicht arbeiten können.

Welche Tricks gibt es, um früher in Rente zu gehen?

Trick Nr.
  • Tätige eine Sonderzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung. ...
  • Richte dir ein Lebensarbeitszeitkonto ein. ...
  • Frührente mit 55 Jahren durch Altersteilzeit. ...
  • Früher in Rente durch Arbeitslosigkeit. ...
  • Gehe einfach so abschlagsfrei früher in Rente. ...
  • Gehe mit Abschlägen früher in Rente.

Wie wirken sich Kinder auf die Pension aus?

Die Kindererziehungszeiten gelten in der gesetzlichen Rentenversicherung als Beitragszeiten und werden auf die Wartezeiten für die Rente angerechnet. Darüber hinaus werden Zeiten der Erziehung bis zum 10. Geburtstag des Kindes als so genannte Berücksichtigungszeiten angerechnet.

Wie viele Dienstjahre braucht man für volle Pension?

Er ist begrenzt auf maximal 71,75 %, die bei einer ruhegehaltfähigen Dienstzeit von wenigstens 40 Dienstjahren in Vollzeit erreicht werden. Jede darüber hinaus geleistete Dienstzeit wirkt sich nicht mehr steigernd auf den Ruhegehaltssatz aus. Der Wert 71,75 % bezeichnet also den Höchstruhegehaltsatz.

Kann ich mit 2 Kindern früher in Rente gehen?

Das bedeutet beispielsweise: Ein Elternteil mit zwei Kindern kann bereits die fünfjährige Wartezeit für die reguläre Altersrente erfüllen und – auch wenn keine weiteren Versicherungszeiten auf dem Rentenkonto sind – später eine kleine Rente erhalten.

Wie werden Kinder bei der Pension angerechnet?

Für die Erziehung eines Kindes werden die ersten 48 Kalendermonate nach der Geburt als Pensionsversicherungszeiten angerechnet. Bekommen Sie vor Ablauf dieses Zeitraumes wieder ein Kind, endet die Kindererziehungszeit für das erste Kind, und es werden neuerlich 48 Monate für das zweite Kind berücksichtigt.

Wie viel Rente bekomme ich pro Kind vor 1992?

Ist es vor 1992 geboren, bekommst Du pro Kind zweieinhalb Jahre Kindererziehungszeit gutgeschrieben. Für ein Kind, das später geboren ist, bekommst Du drei Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. Demnach kann sich Deine Rente pro Kind aktuell um maximal 117,96 Euro pro Monat erhöhen.

Werden Erziehungszeiten auf die Berufsjahre angerechnet?

Anrechnung der Elternzeit auf Berufsjahre

Laut Manteltarifvertrag werden die Zeiten des Mutterschutzes voll auf die Berufsjahre angerechnet, während die Elternzeit nur zur Hälfte angerechnet wird. Eine Ausnahme bildet die Teilzeitarbeit während der Elternzeit - diese wird ebenfalls voll auf die Berufsjahre angerechnet.

Wie viele Jahre bekommt man pro Kind bei der Rente angerechnet?

Für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, werden bis zu 2,5 Jahre, genauer gesagt 30 Monate Kindererziehungszeit anerkannt. Für Kinder, die 1992 oder später geboren wurden, beträgt die Anrechnung bis zu 3 Jahre, also 36 Monate pro Kind.

Wie viel Rente bekommt man für 2 Kinder?

Für alle Kinder, die später geboren wurden, gibt es 3 Punkte. Dies erhöht die Rente monatlich aktuell um 85 Euro (West) bzw. 84 Euro (Ost) beim ersten Kind, das vor 1992 geboren wurde. Beim zweiten Kind wären es dann 167 Euro (Ost) und 171 Euro (West), beim dritten Kind 251 Euro (Ost) und 256 Euro (West).

Wie werden Kinderzeiten bei der Rente berücksichtigt?

Für jedes Kind bekommen Eltern bis zu drei Jahre Beitragszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung als „Kindererziehungszeiten“ gutgeschrieben. In die Berechnung der Rente fließt außerdem die Zeit von der Geburt bis zur Vollendung des 10. Lebensjahres eines Kindes ein.

Kann man V0800 rückwirkend beantragen?

Kindererziehungszeiten werden ohne Erklärung beider Elternteile automatisch der Mutter zugeschrieben. Für Väter ist die Erklärung dementsprechend relevant. Wichtig ist jedoch: „Die Erklärung kann immer nur für die Zukunft, maximal für zwei Monate rückwirkend, abgegeben werden“, so die Deutsche Rentenversicherung.

Wie viele Rentenpunkte pro Kind?

Für vor 1992 geborene Kinder erhalten Sie seit dem 1. Januar 2019 pro Kind 2,5 Rentenpunkte. Für Eltern von nach dem 1. Januar 1992 geborenen Kindern entfällt die Mütterrente – sie bekommen stattdessen automatisch bis zu drei Rentenpunkte.

Woher bekomme ich einen Nachweis für Kindererziehungszeiten?

Wie weise ich Kindererziehungszeiten nach? Als Nachweis für die Anerkennung von Kindererziehungszeiten reicht die Erklärung im Antrag bei der Deutschen Rentenversicherung (DRV) auf Feststellung von Kindererziehungszeiten aus. Die Geburt der Kinder müssen Sie durch eine Geburtsurkunde nachweisen.

Wann sollte man den Antrag auf Kindererziehungszeiten beantragen?

In der Regel sind keine Fristen vorgegeben oder einzuhalten. Es gibt eine Ausnahme: Bei einer gemeinsamen Erziehung können die Kinderziehungs- und Berücksichtigungszeiten dem Vater zugeordnet werden. Die Berücksichtigung beim Vater muss mit einer übereinstimmenden Erklärung der Eltern erfolgen.

Wer bekommt 108 Euro mehr Rente pro Kind?

Ein Rentenpunkt entspricht im Jahr 2025 etwa 36 Euro im Westen und 35 Euro im Osten monatlich. Das bedeutet, dass die Mütterrente pro vor 1992 geborenem Kind rund 90 Euro monatlich beträgt, während Eltern von Kindern, die ab 1992 geboren wurden, etwa 108 Euro monatlich erhalten.

Wer darf den Antrag V0800 stellen?

Voraussetzungen / Wer hat Anspruch

Elternschaft oder Erziehungsberechtigung: Sie müssen entweder biologischer Elternteil des Kindes sein oder eine formale Erziehungsberechtigung für das Kind haben, zum Beispiel als Adoptiv- oder Pflegeelternteil.