Was heißt "Ich liebe dich" auf Kölsch?
Wie sagt ein echter Kölner "Ich liebe dich"? Ganz einfach: "Isch han disch jään." Und was liebt ein Kölner noch mehr als den Dom? Ne lecker Kölsch.
Wie sagt man auf Kölsch Liebe Grüße?
Ne schöne Jrooß us Kölle!
Wie sagt man danke auf Kölsch?
Et wohr schön, et wohr joot un ahm Engk e bissje ze koot... - KÖLSCHAGENTUR.
Was heißt Kuss auf Kölsch?
Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl. Butzen und führt ihn seit 1973 auf.
Dialekte Hotline: Kölsch
25 verwandte Fragen gefunden
Was heißt lieb auf Kölsch?
Der kölsche „Sprach-Papst“ Adam Wrede 4Neuer Kölnischer Wortschatz, Greven Verlag Köln 1976 übersetzt „Liebe“ tatsächlich mit „Leev“ oder „Leevde“ und führt auch die kölschen Sprichwörter „Kahl Häng, wärm Leev. “
Was bedeutet ajuja?
“ Bei „Ajuja“ handelt es sich um eine Verballhornung des Lobgesangs „Halleluja“. Der ultimative Schlachtruf der Karnevalisten heißt allerdings „Alaaf“. Der Jubelruf stammt aus dem 16. Jahrhundert aus dem Kölschen „all af“, was soviel heißt wie „über alles“.
Wie sagt man Tschüss auf Kölsch?
Blickt man auf die Verteilungskarte, existieren bunt gemischt die Varianten tschöö, tschüss, tschau als Grundformen.
Was ist ein Mömmes?
Da „Mömmes“ übersetzt „Popel“ heißt, handelt es sich hier eigentlich um einen „Popelfresser“. Gemeint ist im Kölschen aber ein Geizhals – jemand, der aus lauter Geiz sogar am Essen spart.
Was ist ein Tütenüggel?
Nach Recherche ist nun klar, dass der Kölner mit Tütenüggel in etwa das meint, was der Norddeutsche als Dösbaddel bezeichnet. Bei beiden Wörtern schwingt etwas Liebevolles mit. Tollpatsch, kleiner Dummkopf, aber eben einer, der noch an der Tüte nuggelt, sprich an der Mutterbrust.
Was heißt Brötchen auf Kölsch?
Dementsprechend war mit: „Kann ich och ne halve han? “ das Brötchen gemeint.
Wie nennt man Kinder in Köln?
Pänz ist ein meist pluralisch verwendetes Wort für Kinder im Rheinland, Hunsrück und im zentralen Ruhrgebiet. Der Ausdruck ist weit verbreitet und kommt nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im Gebiet Köln auch singulär vor: „der Panz“ oder „das Panz“ steht für „das Kind“.
Was heißt Popo auf Kölsch?
Kölsch: [1] Fott [fɔt], Föttche. Rheinhessisch: [1] Bobbes. Schwäbisch: [1] Füdle.
Was bedeutet Schwadlappen?
Man selbst kommt in einem Gespräch nie so richtig zu Wort, weil das Gegenüber einfach nicht die Schnüss (den Mund) halten kann. In so einem Fall denkt sich der Kölsche: Was ein Schwadlappen! Besonders, wenn derjenige gerne dick aufträgt, viel Stuss (Unsinn) verzällt (erzählt) oder sich selbst gerne reden hört.
Wie spricht man "Ich liebe dich" aus?
ich lie·be dich. Aussprache: IPA: [ɪç ˈliːbə ˌdɪç]
Was bedeutet Strunzbüggel?
Strunzbüggel – Angeber
Und das bedeutet Prahlen.
Was heißt Opa auf Kölsch?
Besteva – der Opa
Der Begriff „Besteva“ für den Opa stammt von „Bester Vader“.
Was bedeutet höösch?
Denn höösch klingt beim Sprechen wie dahin gehaucht, und genau das ist ja auch seine Bedeutung: "zart, leise, still, geräuschlos". "Der Wind is nur ma ganz höösch" sagen auch Menschen, die nicht mehr Dialekt sprechen. Das Wort kann man also auch in der rheinischen Umgangssprache noch häufig hören.
Wie sagt man guten Appetit auf Kölsch?
Wir wünschen viel Vergnügen, guten Appetit und immer „jet zo müffele un zo süffele“!
Was bedeutet US Kölne op Jöck?
Besonders am Wochenende sind viele op Jück. Bedeutet ganz simpel "unterwegs sein".
Was heißt Geburtstag auf Kölsch?
Alles Jode zum Jebotsdaach!
– Alles Gute zum Geburtstag! Daach – Tag (»Ich leev in de Daach rin.
Was bedeutet Ho Narro?
Ho Narro – Der für Konstanz typische Ruf ertönt vor allem beim sogenannten Hemdglonker, einem Umzug, der häufig am späten Abend oder frühen Morgen stattfindet und bei dem die Teilnehmer in Nachthemden bekleidet und mit Trommeln, Schellen und ähnlichen Gegenständen lärmend durch die Stadt ziehen.
Was rufen die Jecken?
Alaaf ist das wichtigste Wort im Kölner Karneval und ein Hochruf auf die Stadt Köln. In früherer Zeit wurden mit dem Ausruf „Coellen Alaaf“ auch die Sitzungen des Stadtrates beendet. Es ist der Jubelruf der kölschen Jecken.
Was bedeutet Biwak im Karneval?
Biwak im Karneval
Besonders im Rheinischen Karneval wird mit „Biwak“ ein karnevalistisches Treffen unter freiem Himmel bezeichnet, das meistens von einer Karnevalsgesellschaft ausgerichtet wird. Bekannt ist beispielsweise der „Funkenbiwak“ der Roten Funken, der am Kölner Neumarkt bei freiem Eintritt stattfindet.
Wie kann man am Brustkorb abnehmen?
Wie steigere ich süß?