Wie lange musste man in der DDR auf eine Wohnung warten?

Dazu stellte man einen «Antrag auf Zuweisung einer Wohnung» beim zuständigen Amt der Gemeinde. Mitte der 1980er Jahre musste ein DDR-Bürger im Schnitt 4 bis 6 Jahre warten, bis ihm eine Wohnung zugeteilt wurde, was bereits eine Verbesserung gegenüber den 6 bis 8 Jahren im Jahrzehnt davor war.

Wie lange hat man in der DDR auf eine Wohnung gewartet?

Wohnungsbau in der DDR. 1971 beschloss das Zentralkomitee der SED ein ambitioniertes Wohnungsbauprogramm, um das sozialpolitische Problem der akuten Wohnungsnot bis 1990 zu lösen. Zu diesem Zeitpunkt waren 600.000 Wohnungssuchende registriert und die durchschnittliche Wartezeit auf eine Wohnung betrug zehn Jahre.

Hatte in der DDR jeder eine Wohnung?

DDR-Staats- und Parteichef Honecker versprach jedem Bürger bis 1990 eine eigene Wohnung in der "Platte". Am 9. Februar 1984 besuchte er Familie Fichtner, die in der zweimillionsten Neubauwohnung der DDR wohnte.

Wie viel kostete eine 3-Raum-Wohnung in der DDR?

Die 3-Raum Altbauwohnung (1905) bestand aus Küche; Bad; Korridor, ges 77,50 m2 sowie Bodenkammer und Kellerraum. Alle Zimmer waren mit Kohleöfen ausgestattet und der Mietpreis betrug unveränderlich 53,25 Mark.

Wie lange musste man in der DDR arbeiten?

Die volle Berufstätigkeit bedeutete bis 1965, an sechs Tagen in der Woche zu arbeiten, danach an fünf Tagen 43 Stunden. Frauen mit zwei Kindern mussten später nur noch 40 Stunden in den Betrieb.

Der Traum von der Platte - Wohnungsbau in der DDR erklärt | DDR in 10 Minuten | MDR DOK

39 verwandte Fragen gefunden

Wie viele Urlaubstage gab es in der DDR?

Formal war das Recht auf Urlaub in der Verfassung der DDR festgeschrieben. 1961 etwa stand jedem Werktätigen ein Grundurlaub von zwölf Tagen zu.

Wie lange musste man in der DDR auf eine Waschmaschine warten?

Für eine Waschmaschine hat man 1-2 Jahre warten müssen. Farbfernseher, Videorekorder und Videokassetten konnte man so gut wie nirgends besorgen. Auch Telefone waren nicht weitverbreitet, da sie zu teuer waren und auch eine lange Wartezeit beim Kauf hatten.

Wie wurde zu DDR-Zeiten die Miete bezahlt?

Die Mietzahlung in der DDR war ganz einfach: Es wurde ein Überweisungsbeleg ausgefüllt und bei der Sparkasse der Mietbetrag an die KWV* überwiesen.

Wie viele Obdachlose gab es in der DDR?

Schätzungen zufolge gab es zwischen 1991 und 1992 in der DDR plötzlich etwa 200.000 Menschen ohne festen Wohnsitz, berichtet Lorke.

Wie hoch war die Miete in der DDR?

Mieter hatten hier Zugang zu für DDR-Verhältnisse relativ hochwertigen Wohnungen zu niedrigen Mieten – Kaltmieten für Neubauten waren bis zur Wiedervereinigung auf durchschnittlich 90 Pfennig pro Quadratmeter festgelegt.

Was verdiente man in der DDR?

Das monatliche Bruttoeinkommen in Westdeutschland betrug zu dem Zeitpunkt rund 237 Deutsche Mark im Monat, während es in der DDR bei rund 290 DDR-Mark lag. Das Durchschnittseinkommen in der DDR wuchs konstant und erreichte im Jahr 1989 rund 1.300 DDR-Mark.

Was durfte man nicht in der DDR?

Rauschgift, Betäubungsmittel und andere Gifte; Kinderspielzeug militärischen Charakters; gebrauchte Gegenstände als Geschenk (ausgenommen davon sind gebrauchte Textilien und Schuhe, wenn diese nach der letzten Benutzung gewaschen oder gereinigt wurden); Arzneimittel (ausgenommen davon ist der persönliche Reisebedarf);

Hatte man in der DDR Eigentum?

In der DDR war Volkseigentum das staatlich propagierte Ziel. Nach Abschluss der Kollektivierung und Verstaatlichung in der DDR wurde Privateigentum nur im kleinen Maße geduldet. Es gab keine Fabrikbesitzer, man konnte keine Aktien kaufen und Immobilien sollten möglichst nur zum Eigengebrauch besessen werden.

Wie lange musste man auf einen Trabi warten?

Auf einen Trabant müssen die Menschen sage und schreibe 10 Jahren lang warten. Die Engpässe bei der Versorgung mit Telefonanschlüssen ist noch dramatischer: 1989 haben gerade mal 17,2 Prozent der Haushalte ein eigenes Telefon. Alle Lebensmittel des alltäglichen Bedarfs stehen ausreichend und preisgünstig zur Verfügung.

Wie oft wird eine Wohnung saniert?

Alle 3 Jahre sollten Küche und Bad bzw. Dusche aufgefrischt werden. Wohn- und Schlafräume, Flure, Dielen und Toiletten sind ungefähr nach 5 Jahren fällig. Sonstige Nebenräume sollten nach spätestens 7 Jahren einen neuen Farbanstrich erhalten.

Welche Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung gab es in der DDR?

Man ging in den Zoo, unternahm einen Einkaufsbummel, machte Ausflüge ins Grüne, ging abends tanzen oder in die Kneipe nebenan. Auch kulturelle Angebote wie Opernaufführungen, Kinofilme oder Theaterstücke konnten genutzt werden. Für die Jugendlichen gab es Jugendklubs.

Warum gab es in der DDR keine Arbeitslosen?

Offiziell gab es in der DDR keine Arbeitslosigkeit. Das Recht auf Arbeit war seit 1949 in der Verfassung verankert. Die Arbeitslo- senversicherung hatte, obwohl erst 1977 abgeschafft, keine große Bedeutung für die staatliche Arbeitsmarktpolitik.

Welche Stadt in Deutschland hat die meisten Obdachlose?

Regional gesehen, befindet sich der größte Teil der wohnungslosen Personen mit 10.315 Fällen in Köln. Danach folgen mit großem Abstand Düsseldorf (4.525), Kreis Steinfurt (3.825) und Bonn (3.760). An fünfter Stelle folgt der Kreis Borken mit 3.660 Personen.

Was heißt Platte machen?

„Platte machen“

„Obdachlos sein“ bedeutet, außerhalb einer Wohnung übernachten zu müssen, zum Beispiel in Parkanlagen, unter Brücken, auf Bänken, in Hauseingängen, auf Baustellen und in Bahnhöfen. Eine umgangssprachliche Bezeichnung für diese Lebensweise ist „Platte machen“, „Platte schieben“ oder „auf Platte sein“.

Wie hoch war die Arbeitszeit in der DDR?

Einheit bringt unterschiedliche Arbeitszeiten

Die DDR begann 1949 auch mit 48 Stunden. Verkürzungen aber wurden nicht verhandelt, sie waren ein Geschenk des Staats. Am DDR-Ende war der Sonnabend frei, aber zu arbeiten waren 43,75 Stunden. Mit der Einheit ging es schnell in Richtung 40 Stunden.

Was wurde in der DDR vom Lohn abgezogen?

In der DDR betrug der Sozialversicherungsbeitrag 10% vom SV-pflichtigen Lohn (nicht ganz identisch mit dem steuer- pflichtigen Lohn; für die untersuchte Problematik vernach- lässigbar) mit einer Beitragsbemessungsgrenze von 600 M.

Was hat ein Brötchen in der DDR gekostet?

Ein Mischbrot kostete 78 bzw. 93 Pfennig, das Brötchen fünf Pfennig, 250 Gramm "gute" Markenbutter 2,50 Mark, ein Würfel Bratmargarine 50 Pfennig, 100 Gramm Jagdwurst 68 Pfennig, 250 Gramm Marmelade 54 Pfennig.

Welches Obst gab es in der DDR nicht?

Alles, was auf heimischem Boden wuchs, war meist auch erhältlich: Äpfel, Birnen und Kirschen genauso wie Kartoffeln oder Kohl, seltener Tomaten oder Paprika. Während im Westen aber neben der bald allgegenwärtigen Banane auch Kiwis, Mangos oder Lychees in die Läden kamen, waren diese in der DDR ganz unbekannt.

Wie hieß die Waschmaschine in der DDR?

Die WM 66 war eine Waschmaschine, die in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ab 1966 gebaut und verkauft wurde. Die Bezeichnung WM stand für Wellenradwaschmaschine.