Wer ist zuständig für Unterhalt ab 18?
Nach Vollendung des 18. Lebensjahres besteht weiterhin Anspruch auf Unterhalt, wenn der/die junge Volljährige sich ausbilden lässt oder noch zur Schule geht. Die jungen Volljährigen sind allein verantwortlich für die Durchsetzung ihrer Unterhaltsansprüche.
Wie kann ein 18-jähriges Kind Unterhalt einfordern?
Volljährige Kinder stellen dazu einen Antrag auf Unterhalt beim zuständigen Amtsgericht. Zuständig ist das Amtsgericht an dem Wohnort, an dem das unterhaltspflichtige Elternteil lebt. Bei laufenden Scheidungsverfahren ist das jeweilige Familiengericht zuständig.
Wer berechnet den Unterhalt für Kinder über 18?
Sie können den Unterhalt beim Jugendamt berechnen lassen.
Wer ist für den Unterhalt bei dem volljährigen Kind zuständig?
Ist das Kind volljährig, sind stets beide Eltern zur Zahlung des Unterhalts verpflichtet. Der durch das gemeinsame Einkommen der Eltern bestimmte Bedarf bzw. der Festbetrag von 930 € werden um das volle Kindergeld und ggf. das Lehrlingsgehalt oder andere Einkünfte des Kindes vermindert.
Unterhalt für volljährige Kinder - Kindesunterhalt ab 18
16 verwandte Fragen gefunden
Kann ein volljähriges Kind nachträglich Unterhalt einfordern?
Ja, unter bestimmten Bedingungen ist eine rückwirkende Geltendmachung des Kindesunterhalts möglich. Dies kann in Fällen von Sonderbedarf oder wenn der unterhaltsberechtigte Elternteil an der Geltendmachung gehindert war, geschehen. Es ist jedoch wichtig, zeitnah zu handeln, um den Anspruch nicht zu verwirken.
Wie viel Unterhalt muss der Vater zahlen, wenn er 18 Jahre alt ist?
Eltern müssen ihren volljährigen Kindern Unterhalt zahlen – bis zum Abschluss einer ersten beruflichen Ausbildung. Studiert Dein Kind und wohnt es nicht mehr zuhause, stehen ihm ab 1. Januar 2025 monatlich 990 Euro an Kindesunterhalt zu (2024: 930 Euro).
Wann darf der Vater den Unterhalt einstellen?
Grundsätzlich gilt: Unterhaltszahlungen dürfen nicht einfach eingestellt werden, wenn das Einkommen und damit das Geld nicht reicht. Erst wenn man den Unterhalt aus tatsächlichen Gründen (zum Beispiel eine Änderung der Einkommensverhältnisse) nicht mehr zahlen kann, ist man von der Unterhaltspflicht befreit.
Wer bekommt die Alimente ab 18?
Wer erhält die Zahlungen der Alimente bei Volljährigkeit? Ab dem 18. Lebensjahr muss man die Alimente direkt an das Kind zahlen; das Gleiche gilt für Kinder mit einem eigenen Wohnsitz.
Wer zahlt Unterhalt, wenn das Kind auszieht?
Im Grundsatz sind beide Eltern anteilig für den Unterhalt des Kindes zuständig ( § 1606 Absatz 3 Satz 1 BGB ). Leben die Eltern getrennt und wird das Kind überwiegend von einem Elternteil betreut, so muss in der Regel alleine der andere Elternteil für den Unterhalt des Kindes aufkommen ( § 1606 Absatz 3 Satz 2 BGB ).
Wem steht das Kindergeld ab 18 zu, Kind oder Eltern?
Sie haben Anspruch auf Kindergeld, bis Ihr Kind 18 Jahre alt wird - aber: Macht es dann eine Ausbildung, beginnt ein Studium oder ein Freiwilliges Soziales Jahr, bekommen Sie die Zahlungen der Familienkasse sogar weiterhin. Das sind die Voraussetzungen dafür.
Wie lange kann ein Kind Unterhalt nachfordern?
Grundsätzlich können Unterhaltsansprüche verjähren. Hier greift die allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren (bei minderjährigen Kindern beginnt die Frist ab Volljährigkeit). Liegt ein Unterhaltstitel vor kann der geltend gemachte Unterhalt noch bis zu 30 Jahre geltend gemacht werden.
Wo muss ich anrufen wegen Unterhalt?
Sie können sich beim Jugendamt beraten lassen, ob und in welcher Höhe für Ihr minderjähriges Kind ein Unterhaltsanspruch besteht. Haben Sie als Eltern eine Einigung über die Regelungen zum Unterhalt erzielt, kann der unterhaltspflichtige Elternteil freiwillig eine vollstreckbare Zahlungsverpflichtung abgeben.
Wie kann man Unterhalt ab 18 einfordern?
Um Unterhalt ab 18 einzufordern, müssen Kinder gegebenenfalls den Eltern Auskunft über das Einkommen des jeweils anderen Elternteils erteilen. Wichtig zu wissen: Ab dem 18. Lebensjahr müssen Kinder den Unterhalt von ihren Eltern aktiv einfordern.
Wie lange ist ein Vater unterhaltspflichtig?
Wie lange müssen Eltern Unterhalt ab 18 Jahren zahlen? Generell gilt, dass der Unterhalt so lange geleistet werden muss, bis das Kind seine erste berufliche Ausbildung abgeschlossen hat. Bei einem Studium gibt die Regelstudienzeit einen Anhaltspunkt für die Dauer der Zahlungsverpflichtung.
Wer muss den Unterhalt berechnen lassen?
Insbesondere können Sie beim Jugendamt, sei es als Unterhaltsgläubiger (also diejenige Person, die Unterhalt fordert), als auch als Unterhaltsschuldner (also diejenige Person, die Unterhalt schuldet), den Unterhaltsanspruch für Ihr Kind berechnen lassen.
Wer bekommt den Kindesunterhalt, wenn das Kind 18 ist?
Bei Volljährigenunterhalt sind beide Elternteile barunterhaltspflichtig, unabhängig davon, bei welchem Elternteil das Kind lebt. Dies bedeutet, dass das Kind sowohl vom Vater als auch von der Mutter Unterhalt verlangen kann, je nach deren Einkommens- und Vermögensverhältnissen.
Wer bekommt die Alimente bei Volljährigkeit?
Die Unterhaltspflicht der Eltern dauert bis zum 18. Geburtstag des Kindes. Hat es dann noch keine angemessene Ausbildung, haben die Eltern, sofern zumutbar, für seinen Unterhalt weiterhin aufzukommen, bis die Ausbildung abgeschlossen ist. Das Gesetz nennt dabei keine strikte Altersgrenze (z.B. bis Alter 25).
Wie viel Geld muss mir übrig bleiben, wenn ich Unterhalt zahlen muss?
Der Selbstbehalt beträgt beim Ehegattenunterhalt bei Berufstätigkeit 1.600 Euro (Stand: 2025). Das bedeutet: Sie muss maximal 2.000 – 1.600 = 400 Euro Unterhalt an ihren Ehepartner zahlen. Denn 1.600 Euro müssen mindestens erhalten bleiben, um ihre eigenen Kosten zu decken.
Wie wird der Unterhalt ab 18 Jahren berechnet?
Um den Unterhalt ab 18 zu berechnen, ist das bereinigte Nettoeinkommen der Eltern zu verwenden. Soll nun der Unterhalt für ein volljähriges Kind berechnet werden, ist das zusammengerechnete bereinigte Nettoeinkommen beider Elternteile maßgeblich.
Wie ändert sich der Unterhalt ab 18?
Der Naturalunterhalt in Form von Betreuung hat ab Eintreten der Volljährigkeit keine Bedeutung mehr. Unterschieden wird dabei zwischen privilegierten volljährigen Kindern und nicht privilegierten volljährigen Kindern, da dies erhebliche Auswirkungen auf den Kindesunterhalt und die Rangfolge hat.
Wann muss der Vater keinen Unterhalt mehr bezahlen?
Bei volljährigen Kindern:
Der Unterhaltsanspruch eines volljährigen Kindes entfällt, wenn es entweder genügend eigene Einkünfte hat (siehe: eigene Einkünfte des Kindes ) bzw. haben könnte oder wenn der Unterhalt zahlende Elternteil nicht (mehr) leistungsfähig ist.
Was muss ein Vater zusätzlich zum Unterhalt zahlen?
- Kindergartenkosten.
- Schulgeld für eine Privatschule.
- Unterbringung in einer Privatschule.
- Heimunterbringung gem. ...
- Beiträgen zur privaten Krankenversicherung.
- Förderunterricht bei privaten Lehrinstitut.
- Kosten für regelmäßige psychotherapeutische Behandlung.
Wann muss Vater keinen Unterhalt zahlen, wenn Mutter neu heiratet?
Kindesunterhalt, wenn betreuender Elternteil neu heiratet
Die Wiederheirat des betreuenden Elternteils ändert daran nichts. Insbesondere ist der neue Ehepartner des betreuenden Elternteils gegenüber dem Kind nicht unterhaltspflichtig.
Kann man bei Instagram sehen wer mich gesucht hat?
Wo ist das Geld der Fugger geblieben?