Wer meldet Kindererziehungszeiten?

Bereits mit der Geburt eines Kindes werden die Eltern nach einem entsprechen- den Hinweis von den Einwohnermeldeämtern angeschrieben. In diesen soge- nannten „Begrüßungsschreiben“ klärt die Deutsche Rentenversicherung schon sehr frühzeitig über Kindererziehungszeiten auf.

Wer beantragt Kindererziehungszeiten?

Teilen sich Mutter und Vater die Erziehungsarbeit, hat grundsätzlich die Mutter Anspruch auf die Kindererziehungszeit. Sollen die Versicherungszeiten aufs Konto des Vaters gehen, müssen beide Elternteile das der Rentenversicherung schriftlich mitteilen.

Wann stellt man den Antrag auf Kindererziehungszeiten?

Kindererziehungszeiten werden nur anerkannt, wenn dies be- antragt wird. Dafür müssen Sie einen Antrag auf Feststellung von Kindererziehungszeiten bei der Deutschen Rentenver- sicherung stellen. Der Antrag kann bereits nach der Geburt des Kindes gestellt werden.

Werden Kindererziehungszeiten im Ausland angerechnet?

Rente Anrechnung: Kindererziehungszeiten in anderen EU-Staaten. In anderen EU-Mitgliedstaaten erfolgte Kindererziehungszeiten sind bei der Berechnung der Altersrente von dem zuständigen EU-Mitgliedstaat zu berücksichtigen.

Werden Kindererziehungszeiten automatisch erfasst?

Im Gegensatz zu den Arbeitszeiten erfasst die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Kindererziehungszeiten nicht automatisch. Dies geschieht erst, wenn Sie bei der DRV den Antrag stellen.

Kindererziehungszeiten

25 verwandte Fragen gefunden

Woher weiß ich, ob Kindererziehungszeiten angerechnet wurden?

Wer bekommt die Zeiten angerechnet? Die Kindererziehungszeiten (Beitragszeit und Berücksichtigungszeit) wird dem Elternteil angerechnet, der das Kind überwiegend erzogen hat. Wenn beide Elternteile das Kind gemeinsam erzogen haben, werden diese Zeiten i.d.R. der Mutter angerechnet.

Können Kindererziehungszeiten nachträglich beantragt werden?

Tatsächlich kann die Kindererziehungszeit auch nachträglich angerechnet werden. Und: Der Antrag kann auch nachträglich gestellt werden, um die Rente zu erhöhen. Die DRV schreibt: "Es reicht aus, den Antrag auf Feststellung der Zeiten der Kindererziehung zu stellen, wenn Ihr Kind das zehnte Lebensjahr vollendet hat."

Wie viele Jahre bekommt man pro Kind zur Rente angerechnet?

Dann werden Ihnen pro Kind bis zu 2 Jahren und 6 Monaten an Kindererziehungszeiten gutgeschrieben. Diese gesetzliche Neuregelung ist umgangssprachlich auch unter dem Begriff "Mütterrente" bekannt. Sollte Ihr Kind 1992 oder später geboren sein, beträgt die Gutschrift bis zu 3 Jahren pro Kind.

Wie viel Rente kriegt eine Frau pro Kind?

Ist es vor 1992 geboren, bekommst Du pro Kind zweieinhalb Jahre Kindererziehungszeit gutgeschrieben. Für ein Kind, das später geboren ist, bekommst Du drei Jahre Kindererziehungszeit angerechnet. Demnach kann sich Deine Rente pro Kind aktuell um maximal 117,96 Euro pro Monat erhöhen.

Haben Ausländer Anspruch auf Mütterrente?

Das hat das Bundesverfassungsgericht kürzlich entschieden (Az.: 1 BvR 2740/16). Demnach besteht grundsätzlich kein verfassungsrechtlicher Anspruch auf die rentenrechtliche Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in einem Drittstaat, der nicht Mitglied der Europäischen Union ist.

Wer muss das Formular V0810 ausfüllen?

Anzugeben sind leibliche Kinder, Adoptivkinder, Stiefkinder und Pflegekinder. Als Pflegekinder geben Sie bitte nur Kinder an, die mit Ihnen während dieser Zeit durch ein auf längere Dauer angelegtes Pflegeverhältnis mit häuslicher Gemeinschaft wie Kinder mit Eltern verbunden waren.

Wie viel Rente bekommt man für 2 Kinder?

Für alle Kinder, die später geboren wurden, gibt es 3 Punkte. Dies erhöht die Rente monatlich aktuell um 85 Euro (West) bzw. 84 Euro (Ost) beim ersten Kind, das vor 1992 geboren wurde. Beim zweiten Kind wären es dann 167 Euro (Ost) und 171 Euro (West), beim dritten Kind 251 Euro (Ost) und 256 Euro (West).

Wann sollte man V0800 stellen?

Wann muss der Antrag eingereicht werden? Normalerweise gibt es keine festgelegten oder einzuhaltenen Fristen für den Antrag V0800 auf Feststellung von Kindererziehungszeiten oder Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung.

Wie weise ich Kindererziehungszeiten nach?

Wer Kinder hat, sollte im Versicherungsverlauf vor allem den Passus "Kindererziehungszeit" im Blick haben. Drei Jahre nach der Geburt des Kindes bekommt der erziehende Elternteil Kindererziehungszeiten und für die ersten 10 Jahre nach der Geburt Kinderberücksichtigungszeiten angerechnet.

Wer muss das Formular V0805 ausfüllen?

Die Mutter alleine oder mit dem Vater. Wenn der Vater auch Kindererziehungszeiten angerechnet bekommen möchte, dann muss noch zusätzlich das Formular V0805 ausgefüllt werden.

Was muss ich der Rentenversicherung melden?

Die Rentenbezieher müssen ihrer Rentenversicherung die Aufnahme jeder Beschäftigung – auchMehrfachbeschäftigungen- oder selbstständigen Tätigkeit melden. Die Rentenbezieher müssen die Höhe des Verdienstes melden oder wenigstens eine Prognose abgeben, wie hoch der Jahresverdienst ausfallen kann.

Welche Jahrgänge bekommen die Mütterrente?

Der Anspruch auf Mütterente ist im Sozialgesetzbuch (SGB VI) festgelegt. Sie haben Anspruch auf Mütterrente, wenn Ihr Kind oder Ihre Kinder vor 1992 geboren wurden. Zudem müssen Sie als Elternteil maßgeblich für die Kindererziehung verantwortlich gewesen sein – egal, ob Mutter oder Vater.

Wer meldet Kindererziehungszeiten an die Rentenversicherung?

Für die Erziehung eines Kindes werden durch die Deutsche Rentenversicherung bis zu drei Jahre Kindererziehungszeiten gutgeschrieben. Kindererziehungszeiten müssen Sie selbst beantragen, sonst zählen sie nicht zur Rente. Die Kindererziehungszeit wird grundsätzlich dem Elternteil zugeordnet, der sein Kind erzogen hat.

Wie viele NI-Jahre braucht man für die volle staatliche Rente?

Um die volle staatliche Grundrente zu erhalten, müssen Sie eine bestimmte Zahl von Versicherungsjahren in der Sozialversicherung abgeleistet haben. Für Männer sind in der Regel folgende Leistungen erforderlich: 30 Versicherungsjahre, wenn Sie zwischen 1945 und 1951 geboren wurden . 44 Versicherungsjahre, wenn Sie vor 1945 geboren wurden .

Wann sollte man den Antrag auf Kindererziehungszeiten beantragen?

In der Regel sind keine Fristen vorgegeben oder einzuhalten. Es gibt eine Ausnahme: Bei einer gemeinsamen Erziehung können die Kinderziehungs- und Berücksichtigungszeiten dem Vater zugeordnet werden. Die Berücksichtigung beim Vater muss mit einer übereinstimmenden Erklärung der Eltern erfolgen.

Wie viel Rente bekommt eine Frau, wenn sie nie gearbeitet hat?

Wie hoch ist die Grundsicherung? Alleinstehende Erwachsene bekommen seit Januar 2023 etwa 502 Euro monatlich. Bei Ehepaaren und Paare, die eheähnlich leben, liegt die Grundsicherung für den Lebensunterhalt bei 902 Euro im Monat.

Was bringen 10 Jahre Kinderberücksichtigungszeiten?

Berücksichtigungszeiten wegen der Erziehung eines Kindes werden bis zur Vollendung des zehnten Lebensjahres des Kindes angerechnet. Sie beginnen mit dem Tag der Geburt. Die Kinderberücksichtigungszeit verhindert, dass Lücken im Versicherungsverlauf des Berechtigten entstehen.

Wann sollte man eine Kontenklärung machen?

Gibt es Fristen und wie schnell muss man reagieren? "Wird man von der Rentenversicherung angeschrieben, sollten die Formulare zur Kontenklärung und die dazugehörigen Unterlagen, wie zum Beispiel Zeugnisse, innerhalb von sechs Monaten eingereicht werden", erläutert von der Heide.

Werden Kindererziehungszeiten automatisch anerkannt?

Weitere Voraussetzung für die Anrechnung von Kindererziehungszeiten ist, dass diese beantragt werden. Die Anerkennung erfolgt nicht automatisch. Die Deutsche Rentenversicherung unterstützt ihre Versicherten jedoch aktiv bei der Antragstellung.

Können Kindererziehungszeiten verfallen?

Berücksichtigungszeiten gelten nur für denjenigen, dem auch die Kindererziehungszeit anerkannt wurde. Die Berücksichtigungszeit beginnt am Tag der Geburt und endet nach spätestens 10 Jahren. Werden in diesem Zeitraum weitere Kinder geboren, verlängert sie sich nicht.