Wer ist der Gründer von Apollo?

Das Unternehmen wurde 1990 von Leon Black, Tony Ressler und weiteren ehemaligen Mitarbeitern der Investmentbank Drexel Burnham Lambert gegründet. Von seiner Gründung bis zum Jahr 2008 hat Apollo Global Management mehr als 15 Milliarden US-Dollar investiert.

Wer ist der Inhaber von Apollo-Optik?

Apollo zählt zum global agierenden niederländischen Augenoptik-Unternehmen GrandVision.

Wer ist das Oberhaupt von Apollo?

Prathap C. Reddy , der visionäre Gründer und Vorsitzende von Apollo Hospitals, gilt weithin als Architekt des modernen indischen Gesundheitswesens.

Wer hat Apollo gekauft?

Die selbsternannte größte deutsche Optikerkette Apollo gehört seit Jahren dem niederländischen Brillen-Filialisten GrandVision. Der wird nun von einem französisch-italienischen Unternehmen aufgekauft: von EssilorLuxottica, das vor allem für "Ray Ban"-Brillen bekannt ist.

Wer fertigt die Gläser für Apollo?

iWear Direct®: Die Kunden bekommen ihre Kontaktlinsen monatlich nach Hause geschickt. Der Lieferservice kann sowohl in einer der rund 900 Filialen als auch online beauftragt werden. Apollo führt Qualitätsgläser von namhaften Herstellern wie Rodenstock, HOYA, SEIKO und Essilor – und das garantiert zum Bestpreis.

2 für 1 bei Apollo

32 verwandte Fragen gefunden

Wer ist der Chef von Apollo?

“ Das ist die Haltung von Jörg Ehmer, dem CEO der Optikerkette Apollo . In der neuen Ausgabe der Monsters of Content Marketing sprachen wir daher mit ihm über – logisch – CEO-Kommunikation. Ein Unternehmen braucht immer wieder Impulse von außen, um sich zu verändern. Der Mann lebt seine Haltung: Dr.

Wer hat bessere Gläser, Apollo oder Fielmann?

Der Materialzustand von Fassung und Gläsern sowie die Verarbeitungsqualität war bei den beiden Branchenriesen hervorragend. Sie standen dem lokalen Optiker in nichts nach. Deshalb hat Fielmann am Ende mit der Note 2,6 abgeschnitten. Apollo-Optik folgt dicht dahinter mit der Note 2,7.

Wo lässt Apollo die Brillen fertigen?

Sämtliche Fertigungsprozesse werden in der Firmenzentrale in Schwabach oder in den Filialen vor Ort durchgeführt und von Meisterhand kontrolliert. Die erfahrenen und kompetenten Mitarbeiter können nicht nur beste Qualität und höchste Präzision, sondern auch zuverlässigen Service sowie professionelle Beratung bieten.

Welche Unternehmen gehören Apollo?

Zu den namhaftesten Unternehmen im derzeitigen Besitz von Apollo gehören Claire's, Caesars Entertainment Corporation, Norwegian Cruise Line, Novitex Enterprise Solutions, Rackspace und CORE Media Group .

Wer ist der Eigentümer der Apollo Group?

Prathap Chandra Reddy (* 5. Februar 1933) ist ein indischer Unternehmer und Kardiologe, der die erste Krankenhauskette Indiens, die Apollo Hospitals, gründete. India Today stufte ihn 2017 auf Platz 48 der Liste der 50 mächtigsten Menschen Indiens ein.

Wer hat Apollo erfunden?

Der Name „Apollo“ war eine Idee des NASA-Managers Abe Silverstein, damals Leiter der Abteilung für Raumfahrt-Programme (Office of Space Flight Programs). Er bezog sich dabei auf den Gott Apollon der griechischen Mythologie, dem Gott der Sonne, der Heilkunst, Weissagung, Dichtkunst, Musik und der Bogenschützen.

Wie viele Geschäftsführer gibt es bei Apollo?

Der Vorstand von Apollo Global Management besteht aus neun Mitgliedern , darunter Leon Black, Marc Rowan, Joshua Harris, James Zelter, Martin Kelly, Robert Kraft, AB Krongard, Pamela Joyner und Scott Kleinman.

Wie viel verdient ein Optiker bei Apollo?

Augenoptiker:in Gehalt bei Apollo-Optik Holding GmbH & Co.

Die Gehaltsspanne variiert je nach Berufserfahrung, Bildungsgrad und Standort zwischen 25.600 € und 46.100 €. In der Branche bewegen sich die realistischen Gehälter zwischen 25.600 € und 42.500 €.

Wie viele Mitarbeiter hat Apollo?

Von Schwabach aus betreut ein Team von rund 650 Mitarbeitenden sämtliche Apollo-Filialen und Franchisefilialen in Deutschland. Die Aufgaben sind vielfältig, die Herausforderungen abwechslungsreich. Ihre Expertise ist hier immer willkommen.

Wer ist Eigentümer von Ray Ban?

Luxottica kaufte ab 1995 etliche US-amerikanische Unternehmen und Marken auf, darunter Ray-Ban von Bausch & Lomb, LensCrafters, Sunglass Hut International und Oakley (im Jahr 2007), 2009 folgte dann Oliver Peoples. Anfang 2013 übernahm Luxottica auch den französischen Brillenhersteller Alain Mikli.

Wer steht hinter Apollo?

Apollo-Optik mit Hauptsitz in Schwabach wurde 1972 gegründet und gehört seit 1998 zu einem der größten Optikkonzerne der Welt, der GrandVision-Gruppe. GrandVision ist mit Filialen in über 40 Ländern weltweit vertreten und befindet sich kontinuierlich auf Expansionskurs.

Wie verdient Apollo Geld?

Apollo erwirtschaftet auch Einnahmen durch seine Kreditinvestitionen . Über seine spezielle Kreditplattform investiert das Unternehmen in eine breite Palette von Kreditinstrumenten, darunter Unternehmensanleihen, notleidende Kredite, strukturierte Kredite und Immobilienanleihen.

Ist Apollo ein guter Arbeitgeber?

Mit rund 900 Geschäften sind wir heute der filialstärkste Optiker Deutschlands und eine begehrte Anlaufstelle für viele Talente der Branche. 2022 sind wir als LEADING EMPLOYER ausgezeichnet worden und zählen damit zu den besten 1 % der Arbeitgeber. Das spornt uns an, Arbeiten bei Apollo noch attraktiver zu machen.

Sind Brillen von Apollo gut?

In puncto Bestimmung der Fehlsichtigkeit kamen Fielmann, Apollo und Brillen.de auf die Note "Gut".

Welche Firma macht die besten Brillengläser?

Die besten Gläser sind meiner Erfahrung nach die folgenden:
  • Leica Varioid Volterra Continuum.
  • Zeiss Individuell 2.
  • Rodenstock Impression Freesign Pro.
  • Seiko Brillanz.

Wer hat Apollo erschaffen?

Apollo war ein Projekt der US-amerikanischen National Aeronautics and Space Administration (NASA), das in den 1960er und 1970er Jahren die erste Mondlandung ermöglichte.

Ist ein Sehtest beim Optiker genauso gut wie beim Augenarzt?

Ein Optiker kann somit Ihre Sehleistung messen, darf Ihnen aber, anders als der Augenarzt, keinerlei Diagnosen hinsichtlich möglicher Erkrankungen stellen. Aber natürlich kann er Ihnen bei einem Verdacht auf weitergehende Erkrankungen den Gang zum Augenarzt empfehlen.

Wie viel zahlt die Krankenkasse für eine Gleitsichtbrille?

Die einheitlichen Festbeträge wurden vom GKV- Spitzenverband über Festbeträge für Sehilfen 2021 gemeinsam beschlossen. Sie bewegen sich je nach Sehhilfe zwischen 16,23 Euro bis zu 159,81 Euro pro Glas. Weitere Zuschläge etwa für Prismengläser, Kantenfiltergläser oder für Lichtschutzgläser können möglich sein.

Wie lange gehen die Gleitsichtwochen bei Apollo?

Wie lange dauern die Gleitsichtwochen? Die Gleitsichtwochen finden in der Regel in der zweiten Jahreshälfte statt. Der Zeitraum der Gleitsichtbrillen Aktion geht dabei über mehrere Wochen.