Welches ist der beste Drucker für zu Hause?

  • Die besten Tintenstrahldrucker für zu Hause. ...
  • Testsieger bei Stiftung Warentest: Epson EcoTank ET-4850. ...
  • Preis-Leistungs-Tipp: Canon Pixma TS7650i. ...
  • Nachhaltigkeits-Tipp: Epson EcoTank ET-8850. ...
  • Die besten Laserdrucker für zu Hause. ...
  • Turbo-Laserdrucker: Canon i-Sensys LBP673Cdw. ...
  • Der schnellste Laserdrucker: Brother HL-L5210DN.

Welcher Drucker ist am besten, wenn man wenig druckt?

Für Wenigdrucker ist der Canon PIXMA TR4550 eine interessante Wahl. Er bietet alle wichtigen Funktionen und kommt mit einem günstigen Preis daher. Auch die HP OfficeJet-Serie bietet kompakte und vielseitige All-in-One-Drucker, die wenig Platz benötigen und dennoch viele Funktionen bieten.

Welche Drucker eignen sich für zuhause?

Die nachfolgenden Drucker eignen sich besonders gut für daheim und gehören zu den besten Modellen 2024:
  • Canon PIXMA MG 2551 S.
  • Canon PIXMA TR 7650.
  • Epson EcoTank ET-2860.
  • HP Color LaserJet Pro MFP 3302 sdwg.
  • HP OfficeJet Pro 9120 e.
  • HP Color LaserJet MFP 179 fwg.
  • HP Envy Inspire 7920 e.

Welcher Drucker ist der beste Stiftung Warentest?

Testsieger: Epson EcoTank ET-4850

Der Tintenstrahldrucker Epson EcoTank ET-4850 ist Testsieger bei Stiftung Warentest (Ausgabe 4/2024).

Welcher Drucker macht die wenigsten Probleme?

Fazit: Laserdrucker haben die Nase vorn

Lediglich für den Fotodruck muss man Abstriche in der Druckqualität hinnehmen. Hier sind die Foto-Tintenstrahldrucker die bessere Wahl. Für die meisten Einsatzzwecke daheim, im Home-Office oder im Büroalltag bereiten Laserdrucker jedoch die geringsten Probleme.

Drucker Test 2024 - Die aktuell besten Multifunktionsdrucker im Vergleich - Testventure

27 verwandte Fragen gefunden

Welcher Drucker wird in Privathaushalten am häufigsten verwendet?

Tintenstrahldrucker werden häufiger zu Hause verwendet, da sie günstiger sind und beim Fotodruck im Allgemeinen eine bessere Leistung erzielen. Tintenstrahldrucker erfordern jedoch auch mehr Wartung und müssen die Patronen häufiger austauschen.

Was ist besser, ein Laserdrucker oder ein Tintenstrahldrucker?

Fazit: Laserdrucker sind Arbeitstiere – sie drucken schnell, zuverlässig und kosteneffizient. Auch wenn die meisten Modelle den Tintenstrahldruckern beim Fotodruck unterlegen sind, schaffen sie für reguläre Dokumente in Schwarz-Weiß sogar bessere Druckergebnisse.

Wer ist Marktführer bei Druckern?

Als Marktführer hat sich das US-Unternehmen HP durch innovative Produkte und Services den Platz an der Spitze zuletzt mit einem Marktanteil von über 30 Prozent gesichert. Weitere führende Unternehmen der Branche sind Epson und Canon.

Auf was sollte man bei einem Drucker achten?

Welche technischen Aspekte sollte man besonders berücksichtigen?
  1. Druckgeschwindigkeit. Laserdrucker weisen hier durchschnittlich Werte von 30-40 Seiten pro Minute (ipm) auf, Tintenstrahldrucker etwa 15 Seiten pro Minute bei schwarz/weiß Textausdrucken. ...
  2. Druckkosten. ...
  3. Schnittstellen. ...
  4. Energieverbrauch.

Wie viel kostet ein guter Drucker?

Brauchen Sie keine professionellen Kopier- und Scan-Ergebnisse, sondern einfach nur einen anständigen Drucker, der eben noch weitere Funktionen besitzt, bekommen Sie bereits für rund 150 Euro ein gutes Gerät. Soll die Druckgeschwindigkeit etwas höher sein, müssen Sie sich in der Kategorie ab 300 Euro umsehen.

Welcher Drucker braucht am wenigsten Farbe?

Drucker mit geringem Tintenverbrauch

Epson EcoTank ET-8500. Epson EcoTank ET-2720. Canon Pixma G 3200. Canon Pixma G 3500.

Was sind die Nachteile von Epson EcoTank?

Der einzige Nachteil der EcoTank Drucker liegt in der Druckgeschwindigkeit. Während ein OfficeJet Pro bis zu 30 S/W-Seiten und 25 Farbseiten liefert, schafft der EcoTank nur bis zu 10 S/W- und 5 Farbseiten. Allerdings trocknen die Tinten der klassischen Druckerpatronen bei unregelmäßiger Nutzung aus.

Kann ein Drucker auch ohne WLAN drucken?

Das Drucken per Handy ohne WLAN funktioniert mit WiFi-Direct. Diese Technologie ermöglicht es zwei oder mehr Geräten, sich (ohne den Umweg über den Router als Vermittler) direkt miteinander zu verbinden. Auf diese Art und Weise können Handy und Drucker kommunizieren, ohne dass eine aktive Internetverbindung besteht.

Bei welchem Drucker trocknet die Patrone nicht ein?

Immer zuverlässig: Ein Laserdrucker druckt, auch nach monatelanger Standzeit, Ausdrucke in derselben Qualität wie bisher. Da Toner nicht flüssig ist, trocknet er auch nicht ein.

Welcher Druckertyp für den gelegentlichen Gebrauch?

Für den gelegentlichen Gebrauch werden zwei Druckertypen bevorzugt: Laserdrucker und Tintentankdrucker . Welchen Sie wählen, hängt ganz von der Art des Druckens ab, das Sie durchführen. Laserdrucker sind seit langem eine beliebte Option für vielbeschäftigte Büros und können große Druckmengen und textbasierte Dokumente verarbeiten.

Welche Druckertypen sind die besten?

Wenn Sie hauptsächlich Fotos drucken, ist ein Tintenstrahldrucker die beste Wahl. Für den Büroeinsatz und den Druck großer Mengen an Textdokumenten sind Laserdrucker am besten geeignet. Wenn Sie Platz sparen und verschiedene Funktionen in einem Gerät vereinen möchten, ist ein Multifunktionsdrucker eine gute Wahl.

Welchen Drucker wenn man sehr wenig druckt?

Als ein empfehlenswertes Geräte für Wenigdrucker gilt der Canon PIXMA TS3350, ein gutes 3-in-1-Tintenstrahl-Multifunktionsmodell, welches hervorragend sowohl im heimischen Bereich als auch im Kleinstbüro als zuverlässiger Drucker, Kopierer und Scanner genutzt werden kann.

Worauf muss ich beim Kauf eines Druckers für Zuhause oder das Büro achten?

Berücksichtigen Sie die Papierkapazität des Druckers, die unterstützten Papierformate und ob er Funktionen wie Duplex (beidseitiges Drucken) bietet .

Wann sollte man einen neuen Drucker kaufen?

Im Allgemeinen beträgt die Lebensdauer von Druckern etwa 3 bis 5 Jahre. Durch regelmäßige Wartung und sorgfältige Pflege können Sie die Lebensdauer Ihrer Drucker jedoch verlängern.

Welchen Drucker benutzen Ärzte?

Nadeldrucker: Die unverzichtbare Lösung für medizinische Dokumentationsbedürfnisse. Nadeldrucker spielen bis heute noch eine wichtige Rolle und sind beliebte Drucker in Arztpraxen.

Welcher Drucker hält am längsten?

Laserdrucker sind echte Dauerläufer. Nicht umsonst sind diese meist die erste Wahl in Unternehmen und im Büro. Interessant ist, dass Laserdrucker modular aufgebaut sind und sich die entsprechenden Verschleißteile schneller wechseln lassen. Eingetrockneten Toner gibt es hier nicht.

Welche Nachteile hat der Laserdrucker?

Hier die wesentlichen Laserdrucker Nachteile:
  • Vergleichsweise hohe Anschaffungskosten.
  • Feinstaubbelastung.
  • Vor dem ersten Druck: Aufwärmzeit.
  • Hoher Stromverbrauch.
  • Hoher Platzbedarf.

Warum gibt es keine Laserdrucker mehr?

Wie Epson bereits angekündigt hat, wird das Unternehmen den weltweiten Verkauf und Vertrieb von Laserdruckern bis 2025 einstellen und begründet diese Entscheidung damit, dass es bei dieser Technologie nur begrenzte Möglichkeiten gibt, sinnvolle Fortschritte in puncto Nachhaltigkeit zu erzielen.

Was sind die Nachteile eines Tintenstrahldruckers?

Nachteile des Tintenstrahldruckers (nach oben)
  • Kürzere Lebensdauer.
  • Benötigt hochwertiges (und teures) Druckerpapier.
  • Druckpatronen sind sehr teuer.
  • Tintenpatronen/Druckkopf trocknen nach längerer Zeit ohne Benutzung ein.
  • Spülen mit teurer Druckertinte erhöht die Druckkosten noch zusätzlich.

Vorheriger Artikel
Welche Hühnerrasse legt blaue Eier?
Nächster Artikel
Wieso Ei ins Eis?