Welches ist das beste Medikament bei Schilddrüsenunterfunktion?

L-Thyroxin (T4) ist das Mittel der Wahl zur Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose).

Welche Medikamente nimmt man bei Unterfunktion der Schilddrüse?

Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion

Einer der oft verwendeten Wirkstoffe heißt Levothyroxin (L-Thyroxin). Die Einnahme erfolgt ein Leben lang. Mithilfe einer Blutuntersuchung wird dabei der Hormonstatus regelmäßig überprüft, um gegebenenfalls die Dosis anzupassen.

Was verschreibt der Arzt bei Schilddrüsenunterfunktion?

Schilddrüsenhormontabletten bestehen meist aus reinem T4 (Thyroxin, Tetrajodthyronin). Dieses T4 ist ident mit dem Schilddrüsenhormon, das in der gesunden Schilddrüse gebildet und bei Bedarf ins Blut abgegeben wird.

Welche Schilddrüsentabletten sind am besten verträglich?

Thyroxin-Tabletten enthalten rein synthetisch hergestelltes Schilddrüsenhormon. Das ist in der Regel sehr gut verträglich. Wichtig ist die richtige Dosiseinstellung, die für jeden Patienten individuell ermittelt werden muss.

Wie heißen die Tabletten für Schilddrüsenunterfunktion?

Levothyroxin (L-Thyroxin) wird zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) sowie zur Therapie anderer mit Schilddrüsenfehlfunktionen einhergehender Krankheitsbilder angewendet. Es handelt sich um ein Prodrug, das im Organismus in das Schilddrüsenhormon Triiodothyronin (T3) umgewandelt wird.

Schilddrüsentabletten - Welche Medikamente machen Sinn bei Unterfunktion und Hashimoto?

44 verwandte Fragen gefunden

Was hilft schnell gegen Schilddrüsenunterfunktion?

Experten und Expertinnen empfehlen bei einer Schilddrüsenunterfunktion eine ausgewogene, mediterrane Ernährung mit viel frischem Gemüse und Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Olivenöl und regelmäßig Fisch. Die Schilddrüse braucht zur Hormonproduktion das Spurenelement Selen.

Was sind die häufigsten Nebenwirkungen von L-Thyroxin?

Zu den möglichen Nebenwirkungen gehören beispielsweise:
  • Herzklopfen/Herzrasen.
  • Schlaflosigkeit.
  • Kopfschmerzen.
  • Nervosität, innere Unruhe.
  • erhöhter Hirndruck (vorwiegend bei Kindern)
  • Herzrhythmusstörungen.
  • verstärktes Schwitzen.
  • Hautausschlag.

Was verschlimmert Schilddrüsenunterfunktion?

Jodmangel gilt als häufigst Ursachen für eine Schilddrüsenunterfunktion. Betroffene sollten neben Jod auch auf genügend Selen und Eisen achten. Brokkoli, Spinat und Algen zählen zu den Lebensmitteln mit hohem Jodgehalt. Hering, Thunfisch und Steinpilze haben einen hohen Selengehalt.

Welche Lebensmittel sind verboten bei Schilddrüsenunterfunktion?

Verzichten sollten Betroffene mit Schilddrüsenhyperthyreose auf:
  • Jodsalz.
  • Milchprodukte.
  • Meeresfrüchte (Fisch, Muscheln)
  • Hühner- und Putenfleisch.
  • Dosengemüse.
  • Schokolade.
  • Sojaprodukte (Sojasoße, Sojamilch, Tofu)

Welche Warnsignale gibt es bei Schilddrüsenunterfunktion?

Für eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) typische Symptome sind: Extreme Müdigkeit, übermäßig schnelle Erschöpfung. Depressive Verstimmung. Konzentrationsstörungen.

Wo tut es weh bei Schilddrüsenunterfunktion?

Sie haben Schmerzen im Bereich der Schilddrüse, die bis zu den Ohren, zum Unterkiefer, in den ganzen Kopf oder in den Brustbereich ausstrahlen können.

Was sollte man bei einer Schilddrüsenunterfunktion nicht tun?

Weniger empfehlenswerte Lebensmittel bei einer Schilddrüsenunterfunktion
  • Sojabohnen (stören die Jodaufnahme)
  • Süßwasserfische (z.B. Forelle, Saibling; enthalten nur wenig Jod)
  • Ersatz des üblichen Speise- oder Meersalzes (lieber Jodsalz verwenden)

Welche Getränke sind gut für die Schilddrüse?

Eiweißhaltige Drinks wie Milch und Co. Auch Eiweiß regt die Schilddrüse an und bringt so die Bildung der Hormone T3 und T4 auf Trab. Also kannst du mit einem Glas Milch oder Trinkjoghurt etwas dafür tun, dass dein Stoffwechsel und damit die Fettverbrennung angekurbelt werden.

Was verträgt sich nicht mit Schilddrüsentabletten?

Medikamente können die Resorption von L-Thyroxin ebenfalls beeinträchtigen. Hinsichtlich der gemeinsamen Einnahme ist unter anderem bei Antacida (enthalten je nach Produkt Calcium, Magnesium, Aluminium), Calcium-Supplementen zur Einnahme bei Osteoporose oder Blutfettsenkern wie Colestyramin Vorsicht geboten.

Was bringt die Schilddrüse wieder ins Gleichgewicht?

Bei Schilddrüsenerkrankungen ist allgemein eine gesunde Ernährung wichtig: Die Schilddrüse benötigt Spurenelemente wie Jod und Selen zur Produktion von Schilddrüsenhormonen, aber auch Calcium und Eisen sowie Vitamin A und Vitamin D sind an der Regulierung der Schilddrüsenfunktion beteiligt.

Kann die Schilddrüse Schmerzen in den Beinen verursachen?

Bei ausgeprägter Schilddrüsenunterfunktion können Gelenkschmerzen oder Muskelschmerzen, gelegentlich sogar eine Muskelschwäche auftreten.

Ist Joghurt gut bei Schilddrüsenunterfunktion?

Quark oder Joghurt ist eines der besten Lebensmittel für die Schilddrüse. Milchprodukte, insbesondere Joghurt, sind reich an Nährstoffen und helfen dem Körper, seinen Jodbedarf zu decken, um die ordnungsgemäße Funktion der Schilddrüse aufrechtzuerhalten.

Warum keine Nüsse bei Schilddrüsenunterfunktion?

Nüsse wiederum gelten als gute Proteinquelle, enthalten aber auch viel Fett. Alkohol blockiert ganz generell die Hormonbildung. Man sollte ihn deshalb insbesondere bei einer Schilddrüsenunterfunktion in geringer Menge geniessen.

Kann man trotz Schilddrüsenunterfunktion schlank sein?

Kann man mit einer Schilddrüsenunterfunktion abnehmen? Abnehmen trotz Schilddrüsenunterfunktion kann eine Herausforderung sein, ist aber durchaus machbar. Eine Schilddrüsenunterfunktion kann den Stoffwechsel verlangsamen und den Grundumsatz des Körpers reduzieren, was das Abnehmen erschwert.

Was hilft sofort bei Schilddrüsenunterfunktion?

Die Unterfunktion lässt sich durch Tabletten mit Schilddrüsenhormonen ausgleichen, die man täglich einnimmt. Dadurch verschwinden die Beschwerden in der Regel.

Warum kein Kaffee bei Schilddrüsenunterfunktion?

Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion sollten zur Einnahme von Schilddrüsenhormonen nicht Kaffee trinken, sondern Wasser verwenden. Kaffee verringert nämlich die Bioverfügbarkeit des Hormons.

Wann wird eine Schilddrüsenunterfunktion gefährlich?

Eine Schilddrüsenunterfunktion ohne Untersuchung und Therapie kann gefährlich werden, da sich ein zu geringer Hormonspiegel auf den gesamten Körper, insbesondere auf den Stoffwechsel, auswirkt. In extremen Fällen kann es zum Bewusstseinsverlust und zum Koma kommen.

Wie lange kein Kaffee nach L-Thyroxin?

Patienten, die Schilddrüsenhormone einnehmen, sollten daher genau auf die Einnahmehinweise achten und L-Thyroxin nüchtern mit einem Glas Leitungswasser zu sich nehmen. Mit dem Frühstück und dem ersten Kaffee sollten sie anschließend mindestens eine halbe Stunde warten.

Auf welche Organe hat die Schilddrüse Einfluss?

Die in der Schilddrüse produzierten Schilddrüsenhormone beeinflussen nicht nur organische Vorgänge wie Herz, Kreislauf, Verdauung oder Wachstum, sondern aktivieren auch den Stoffwechsel der Nervenzellen und die Gehirntätigkeit.

Welche Alternativen gibt es zu L-Thyroxin?

Manche Patienten kommen mit aus Schweineschilddrüsengewebe hergestellten Hormonen besser zurecht als mit den synthetisch hergestellten Thyroxinpräparaten. Diese natürlichen Schilddrüsenhormone werden auch NDT (Natural Desiccated Thyroid) genannt.

Vorheriger Artikel
Was war 1981 auf Platz 1?