Welche Verben fordern den Akkusativ?

Du kennst jetzt schon viele Verben, die ein Akkusativobjekt verlangen: haben, lernen, brauchen, anrufen, essen, trinken, nehmen, suchen, kennen, machen, lieben, hassen, besuchen, besichtigen, bestellen, bekommen, mögen, putzen, kontrollieren, vorbereiten, waschen, öffnen, schließen, reparieren, …

Was verlangt den Akkusativ?

Der Akkusativ kann durch die Rektion von Verben, Präpositionen und Adjektiven verlangt werden.

Welche Verben fordern den Dativ?

Folgende Verben werden mit Dativ gebraucht: sagen, helfen, gefallen, gehören, schmecken, danken, antworten, glauben. Maria glaubt dem Kind. Mir gefällt Berlin. Ich antworte dir später.

Welche Präpositionen fordern den Akkusativ?

Die Präpositionen gegen, um, für, ohne und durch werden immer mit Akkusativ Akkusativ gebraucht.

Welche Präpositionen verlangen immer den Akkusativ?

Folgende Präpositionen werden in diesem Blog geübt: bis, durch, für, gegen, ohne, um, à, je, pro, per, wider, betreffend, entlang.

Verben mit dem Akkusativ | Deutsch lernen | Niveau A1-B1 | HD

29 verwandte Fragen gefunden

Welche Verben sind mit Akkusativ?

  • abgeben – Sie möchte einen Kinderwagen abgeben. abholen – Leopold holt Olga ab. absagen – Ich sage meinen Arzttermin ab. ...
  • einladen – Ich lade dich ein. einteilen – Ich teile meinen Tag frei ein. eintragen – Bitte tragen Sie Ihren Namen ins Formular ein. ...
  • nehmen – Er nimmt ein Glas Tee. notieren – Ich notiere die Wörter.

Welche Vorwörter verlangen den 4 Fall?

Präpositionen, die den 3. oder 4. Fall verlangen:
  • an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen.
  • Beispiel.
  • Das Buch liegt auf dem Tisch. – Fall.
  • Ich lege das Buch auf den Tisch. – Fall.

Wie Erfrage ich den Akkusativ?

Die Akkusativobjekt-Frage lautet „Wen oder was? “. Es können Nomen (den Tisch), Pronomen (ihn) oder Nomengruppen (den neuen Tisch) ein Akkusativobjekt formen.

Welche Präpositionen regieren den Akkusativ?

Die Präposition
  • 2.1 Akkusativ. Folgende Präpositionen regieren den Akkusativ im Satz: durch, für, gegen, ohne, um und bis. ...
  • 2.2 Dativ. Es gibt auch Präpositionen, die den Dativ regieren: aus, bei, mit, nach, seit, von, zu und gegenüber. ...
  • 2.3 Genitiv. ...
  • 3.1. ...
  • 3.2.

Welche Wörter verlangen den Dativ?

Welche Verben verlangen den Dativ? Das sind unter anderem: antworten, glauben, gratulieren, gelingen, danken, schmecken, absagen, gefallen, vertrauen, gehören, begegnen, zustimmen, folgen, sich nähern, schreiben, sich anpassen, beibringen, mitteilen, wehtun, zuhören, zustimmen.

Welche Verben kommen mit Akkusativ und Dativ?

Einige Verben haben neben der Nominativergänzung auch noch eine Dativ- und eine Akkusativergänzung. Das sind vor allem Verben des Gebens, Nehmens und Sagens. Diese Verben benötigen Insgesamt drei Personen und/oder Sachen.

Welche Verben mit Dativ und Akkusativ?

Verben mit Dativ und Akkusativ - welche sind das? Verben, die verlangen, dass ein Nomen oder ein Pronomen in dem Fall Dativ oder Akkusativ steht, sind: anbieten, beantworten, beibringen, bestellen, beweisen, bringen, geben, glauben, kaufen, kochen, leihen, machen, mitteilen, schreiben, schenken, senden etc.

Welche Verben fordern den Genitiv?

Verzeichnis:Deutsch/Verben mit Genitiv
  • anklagen (jemanden einer Sache anklagen – des Mordes anklagen)
  • annehmen (sich einer Sache annehmen – sich des Problems annehmen)
  • bedenken (einer Sache bedenken – bedenke des Endes, der Folgen)
  • bedienen (sich einer Sache bedienen – sich des Übersetzungstools bedienen)

Wann kommt Akkusativ?

Akkusativ als direktes Objekt

Bei Sätzen mit MEHR als einem Objekt steht das direkte Objekt im Akkusativ, außer eine Präposition/Verb zwingt zur Benutzung des Genitivs, Dativs oder Nominativs. Das direkte Objekt „bekommt“ die Handlung des Verbs, bzw. wird für die Handlung „benutzt“. „Er gibt der Frau die Blumen.

Wann ist es Akkusativ?

Der Akkusativ im Deutschen ist ein Fall (Kasus), nämlich der 4. Fall. Objekte stehen meistens im Akkusativ. Bei den direkten Objekten handelt es sich oft um eine Person oder ein Objekt, mit der/dem etwas gemacht wird oder das/die für eine bestimmte Handlung benutzt wird.

Was bestimmt Akkusativ?

Akkusativ und Dativ als direktes und indirektes Verb

Ein direktes Objekt wird für eine Handlung benutzt oder bekommt die Handlung. Bei dem Satz „Ich schenke meiner Mutter ein Buch“ ist Buch das direkte Objekt und steht demnach im Akkusativ. Das indirekte Objekt empfängt die Handlung des Akkusativs.

Welche Wörter stehen im Akkusativ?

Die Verben mit dem Akkusativ sind: haben, mögen, sehen, fotografieren, kennen, besuchen, tragen, trinken, anrufen, unterbrechen, nennen, lassen, vergessen, genießen, beneiden, heiraten, suchen, überlegen, es gibt etc.

Was ist ein Akkusativ Beispiele?

Akkusativ: Präpositionen

Nach den Präpositionen für, ohne, um, durch und gegen brauchst du zum Beispiel den Akkusativ: Ich suche ein Geschenk für meine Freundin . (für + Akk.) Sie geht nicht ohne dich .

Welchen Fall fordert auf?

Normalerweise folgt auf eine Wechselpräposition ein Dativ, wenn es sich um eine Zeitangabe handelt (im Juli, am Morgen, am Montag…). Aber bei den Präpositionen auf und über folgt bei temporalem Zusammenhang ein Akkusativ. Heiligabend fällt dieses Jahr auf einen Montag.

Was ist das Fragewort von Akkusativ?

Das Akkusativobjekt ist eine Objektart und somit eine Satzergänzung, die den Minimalsatz aus Subjekt und Prädikat erweitern kann. Das Objekt steht hier im 4. Fall, also im Akkusativ (vgl. Kasus), und kann mit der Frage Wen oder Was?

Was ist der Akkusativ für Kinder erklärt?

Der Akkusativ sagt also aus, mit wem etwas gemacht wird oder auf wen sich eine Handlung bezieht. Das Akkusativobjekt ist dabei immer das direkte Objekt in einem Satz, wie auch den Ausführungen der Universität Düsseldorf zu entnehmen ist. Also das Objekt, um das es in dem Satz genau geht.

Wohin Akkusativ Beispiele?

Wenn wir mit einer Präposition bestimmen „wohin“ sich etwas bewegt, dann steht das Nomen dazu im Akkusativ. Zum Beispiel: „Ich sitze in dem Sessel. “ (ich sitze – hier ist keine Bewegung von A nach B, deswegen nach „in“ ist Dativ)

Was verlangt den 3 Fall?

b) Die nachstehenden Vorwörter verlangen den Dativ (= 3. Fall): ab, aus, außer, bei, binnen, dank, entgegen, entsprechend, fern, gegenüber, gemäß, getreu, laut, mit, mitsamt, nach, nahe, nebst, samt, seit, vis-à-vis, von, zu, zufolge, zuliebe.

Wie kann man sich die 4 Fälle am besten merken?

Merke
  1. Die 4 Fälle im Deutschen:
  2. Fall: Nominativ. Er antwortet auf die Frage "Wer oder was?"
  3. Fall: Genitiv. Er antwortet auf die Frage "Wessen?"
  4. Fall: Dativ. Er antwortet auf die Frage "Wem?"
  5. Fall: Akkusativ. Er antwortet auf die Frage "Wen oder was"

Wen Fall Akkusativ?

Der Akkusativ – den Wenfall – ist der Kasus, den man für das direkte Objekt verwendet, also für den Gegenstand des Tuns. Mit der Frage wen oder was? kann man nach Objekten im Akkusativ fragen. Ich ignoriere den Wenfall.