Welche Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen L-Thyroxin?

Wer auf das Schilddrüsenmedikament Levothyroxin angewiesen ist, sollte besonders vorsichtig sein, denn einige Inhaltsstoffe der Nahrungsergänzungsmittel verursachen Wechselwirkungen mit dem Schilddrüsenhormon. Besonders Magnesium, Calcium, Zink und Eisen gehören dazu und sind oft Bestandteil der Supplemente.

Welche Nahrungsergänzungsmittel vertragen sich nicht mit L-Thyroxin?

Auch bestimmte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen die Wirkung, indem sie die Aufnahme von L-Thyroxin über den Darm verzögern. Das gilt vor allem für Milch, sojahaltige Nahrungsmittel, fettreiche Kost, Kalzium- und Eisenpräparate sowie Antazida (Säurebinder, zum Beispiel gegen Sodbrennen).

Welche Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen die Schilddrüse?

Regelmäßige Bewegung kann den Stoffwechsel und die Aktivität deiner Schilddrüse anregen. Natürliche Nahrungsergänzungen können die Schilddrüsengesundheit unterstützen. Besonders wichtig sind Selen, Jod, Vitamin D3 und die Omega-3-Fettsäuren als Nahrungsergänzung bei Schilddrüsenunterfunktion bzw. -überfunktion.

Was passt nicht zusammen mit L-Thyroxin?

L-Thyroxin nicht zusammen mit Mineralien oder Eisen schlucken. Das Tückische an mehrwertigen Kationen wie Ca2+: Sie bilden im Körper schwerlösliche Salze und Komplexe. So können sie die Wirkung von Arzneistoffen wie dem L-Thyroxin deutlich verringern, warnt PD Dr.

Welche Vitamine beeinflussen Schilddrüsenwerte?

Selen und Vitamin D

So wird das Spurenelement Selen für die Produktion von Schilddrüsenhormonen und deren Umwandlung von einer weniger aktiven in eine aktivere Form benötigt. Erwachsene sollten täglich 60 bis 70 Mikrogramm Selen aufnehmen. Auch Vitamin D beeinflusst die Schilddrüse.

Arzt reagiert: L-Thyroxin wirklich schädlich bei Schilddrüsenunterfunktion? [Reaction]

22 verwandte Fragen gefunden

Können Nahrungsergänzungsmittel die Schilddrüsenblutwerte beeinflussen?

Auch einige Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können Ihre Ergebnisse beeinflussen . Dies kann daran liegen, dass sie Ihre Schilddrüsenfunktion verändern. Es kann auch daran liegen, dass sie die Fähigkeit Ihres Körpers, Schilddrüsenhormone aufzunehmen, verringern. Andere Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel können den Test selbst beeinträchtigen.

Was verträgt sich nicht mit Schilddrüsentabletten?

Medikamente können die Resorption von L-Thyroxin ebenfalls beeinträchtigen. Hinsichtlich der gemeinsamen Einnahme ist unter anderem bei Antacida (enthalten je nach Produkt Calcium, Magnesium, Aluminium), Calcium-Supplementen zur Einnahme bei Osteoporose oder Blutfettsenkern wie Colestyramin Vorsicht geboten.

Was hemmt die Aufnahme von Thyroxin?

Aber auch Präparate mit Kalzium-, Eisen-, Zink- oder Magnesiumsalzen gehören dazu. L-Thyroxin sollte dann mindestens zwei Stunden vor Arzneimitteln mit diesen Mineralstoffen eingenommen werden. Ebenso können Protonenpumpenhemmer, wie zum Beispiel Omeprazol oder Pantoprazol, die Aufnahme von L-Thyroxin vermindern.

Was ist bei der Einnahme von Schilddrüsenmedikamenten zu vermeiden?

Kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Käse, Joghurt und Brokkoli können die Aufnahme von Levothyroxin in Ihren Körper verringern. Lassen Sie zwischen der Einnahme von Levothyroxin und dem Verzehr von kalziumreichen Lebensmitteln mindestens 4 Stunden vergehen. Soja in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln kann die Wirkung von Levothyroxin beeinträchtigen.

Wie lange kein Magnesium nach L-Thyroxin?

Das ist eigentlich ganz einfach. Wenn Du Mineralstoffpräparate einnehmen möchtest (z.B. Magnesium gegen Wadenkrämpfe), dann nimm diese immer frühestens 2 Stunden nach L-Thyroxin ein.

Welche Nahrungsergänzungsmittel können Schilddrüsenprobleme verursachen?

Andere Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel

Dazu gehören Vitamin D, Vitamin B12, Selen und Jod. Besonders Jod ist wirklich schwierig zu handhaben. Bei Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen kann der Jodspiegel niedrig oder hoch sein. Die Einnahme eines Jodpräparats (ohne die Empfehlung Ihres Arztes) kann sich jedoch negativ auf Ihre Schilddrüse auswirken.

Welche Vitamine sind nicht bei Schilddrüsenunterfunktion erlaubt?

Selenmangel bei Hashimoto-Thyreoiditis kann Unterfunktion der Schilddrüse verschlechtern. Selen ist wichtig für die Umwandlung des Hormons Thyroxin (T4, Speicherform) in Trijodthyronin (T3, aktive Form). Selenmangel kann deshalb eine Schilddrüsenunterfunktion verschlimmern.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sollte ich bei einer Schilddrüsenunterfunktion vermeiden?

Die meisten Menschen mit Hashimoto-Thyreoiditis oder Schilddrüsenunterfunktion sollten konzentrierte Jodpräparate meiden, es sei denn, sie wurden getestet, haben einen nachgewiesenen Jodmangel und ihr Arzt hat ihnen ausdrücklich eine Jodpräparat empfohlen.

Welches Multivitaminpräparat ist für Schilddrüsenpatienten am besten geeignet?

Der B-Vitaminkomplex, insbesondere Vitamin B12 , unterstützt die Schilddrüsenfunktion und die Regulierung der Schilddrüsenhormone. In einer Studie wurde bei etwa 40 Prozent von 116 Teilnehmern mit Schilddrüsenunterfunktion auch ein Vitamin-B12-Mangel festgestellt. Nach der Verabreichung von B12 besserten sich bei dieser Gruppe die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion.

Welche Nahrungsergänzungsmittel sind sinnvoll bei Schilddrüsenunterfunktion?

Selen ist sehr wichtig für die Schilddrüse. Es ist u. a. an der Umwandlung des Schilddrüsenhormons Thyroxin in das viel stärker wirksame Trijodthyronin beteiligt, sodass ein chronischer Selenmangel an der Schilddrüse zu einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) führen kann.

Was darf man bei L-Thyroxin nicht essen?

Vor allem sollte die Einnahme von L-Thyroxin nicht im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit Milch- oder Milchersatzprodukten erfolgen, da diese einen hohen Calciumgehalt aufweisen. Schon ein Schluck Milch im Kaffee kann die Resorption aus dem Dünndarm signifikant erschweren, wenn nicht genug Zeit dazwischen liegt.

Was hemmt Schilddrüsenhormone?

Perchlorate. Perchlorate hemmen die Jodaufnahme in die Schilddrüse, so dass dann weniger Schilddrüsenhormone produziert werden können. Das kann zur Behandlung einer Hyperthyreose genutzt werden.

Beeinflussen Walnüsse die Wirkung von Schilddrüsenmedikamenten?

Denken Sie daran, dass bestimmte Nahrungsmittel und Nahrungsergänzungsmittel die Wirkung von Synthroid beeinträchtigen können. Nahrungsmittel, die Soja und Baumwollsamenmehl enthalten, können die Wirksamkeit von Synthroid beeinträchtigen. Walnüsse, Grapefruitsaft und Ballaststoffe können die Wirksamkeit von Synthroid ebenfalls beeinträchtigen . Wenn Sie regelmäßig eines dieser Lebensmittel zu sich nehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Welches Obst ist nicht gut für die Schilddrüse?

Übermäßiger Verzehr dieser Lebensmittel kann zu einer Schilddrüsenentzündung führen und den Zustand verschlechtern. Dazu gehören: Einige Früchte wie Erdbeeren, Pfirsiche , Stärkehaltige Lebensmittel wie Süßkartoffeln und Maniok.

Was beeinflusst die Aufnahme von Schilddrüsenmedikamenten?

Nahrungsmittel, Ballaststoffe und Espresso beeinträchtigen die Aufnahme von Levothyroxin. Zu den Malabsorptiv-Erkrankungen, die die Aufnahme von Levothyroxin beeinträchtigen, zählen Zöliakie, entzündliche Darmerkrankungen, Laktoseintoleranz sowie Infektionen mit Helicobacter pylori (H. pylori) und atrophische Gastritis.

Warum keine Haferflocken bei L-Thyroxin?

Denn die im Hafer enthaltenen Beta-Glucane = Ballaststoffe hemmen die Thyroxinaufnahme mit mehr als 24 Stundennachwirkung! Auch das Nahrungsergänzungsmittel Kassava wirkt hier negativ aus.

Wie lange kein Kaffee nach L-Thyroxin?

Patienten, die Schilddrüsenhormone einnehmen, sollten daher genau auf die Einnahmehinweise achten und L-Thyroxin nüchtern mit einem Glas Leitungswasser zu sich nehmen. Mit dem Frühstück und dem ersten Kaffee sollten sie anschließend mindestens eine halbe Stunde warten.

Welche Nahrungsergänzungsmittel vertragen sich nicht mit L-Thyroxin?

Auch bestimmte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel beeinflussen die Wirkung, indem sie die Aufnahme von L-Thyroxin über den Darm verzögern. Das gilt vor allem für Milch, sojahaltige Nahrungsmittel, fettreiche Kost, Kalzium- und Eisenpräparate sowie Antazida (Säurebinder, zum Beispiel gegen Sodbrennen).

Was passt nicht zusammen mit L-Thyroxin?

L-Thyroxin nicht zusammen mit Mineralien oder Eisen schlucken. Das Tückische an mehrwertigen Kationen wie Ca2+: Sie bilden im Körper schwerlösliche Salze und Komplexe. So können sie die Wirkung von Arzneistoffen wie dem L-Thyroxin deutlich verringern, warnt PD Dr.

Was stört die Aufnahme von Thyroxin?

Nahrung und Medikamente mit mehrwertigen Kationen können die Resorption von L-Thyroxin beeinträchtigen. Mehrwertige Kationen bilden mit L-Thyroxin Komplexe und behindern die Resorption. Milch, Milchprodukte, mineralstoffreiche Mineralwässer, Mineralstoffpräparate und Antazida zählen dazu.