Welche Krankheiten können von Parodontose?

Eine Parodontitis kann mehr als eine Zahnbettentzündung sein. Betroffen sind davon nicht nur das Zahnfleisch, die Zähne und der Kieferknochen – manchmal beeinträchtigt sie auch das Herzkreislaufsystem und kann Krankheiten wie Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt auslösen.

Welche Krankheiten lösen Parodontose aus?

Faktoren, die eine Parodontitis begünstigen, sind:
  • Bakterien in Zahnbelägen.
  • Zahnfleischentzündungen.
  • mangelnde Mund- und Zahnhygiene.
  • Zähneknirschen.
  • bestimmte Krankheiten (bspw. Diabetes)
  • Stress.
  • Depressionen.
  • Rauchen.

Wie wirkt sich Parodontose auf den Körper aus?

Eine Parodontitis beeinträchtigt die Leistungsfähigkeit und führt zu erhöhten Entzündungswerten im Blut. Durch die chronische Entzündung schwindet der Knochen und das Zahnfleisch zieht sich zurück, sodass die empfindlichen Zahnhälse freiliegen und Zähne wackeln.

Was passiert wenn Parodontose nicht behandelt wird?

Bei einer nicht behandelten Parodontose droht der Zahnverlust. Zudem können die Bakterien über den Blutkreislauf den gesamten Organismus schädigen. Das Risiko für Folge-Erkrankungen wie Diabetes, Schlaganfall und Herzinfarkt steigt.

Was fehlt dem Körper bei Parodontose?

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass ein niedriger Vitamin-C-Spiegel das Risiko für Parodontitis erhöht. Die Infektion erfordert im Körper eine ständige Abwehrreaktion, für die Vitamin C benötigt wird. Deshalb haben Parodontitis-Patienten einen erhöhten Bedarf an Vitamin C.

Volkskrankheit Parodontitis - Ursachen und Behandlungen | Rundum gesund

24 verwandte Fragen gefunden

Ist Parodontose eine Autoimmunerkrankung?

Die Parodontitis ist eine chronische Entzündung infolge einer bakteriellen Infektion. Die entsprechenden Bakterien leben im Zahnbelag, im Zahnstein, im Zungenbelag, auf der Mundschleimhaut und auf den Gaumenmandeln. Gleichzeitig jedoch ist die Parodontitis auch eine Autoimmunerkrankung.

Welche Vitamine helfen bei Parodontose?

Vitamin K kann bei Osteoporose und Parodontitis helfen

Wer sich also mit frischem Gemüse ernährt, ist in aller Regel ausreichend mit Vitamin K1 versorgt.

Kann man mit Parodontose leben?

Wie bereits erwähnt, ist eine Parodontitis nicht heilbar. Das bedeutet auch, dass es mit der eigentlichen Therapie nicht getan ist. Stattdessen muss man als Parodontitis-Patient ein Leben lang dafür sorgen, dass es nicht zu neuen, zusätzlichen Entzündungen kommt.

Was ist der Unterschied zwischen Parodontitis und Parodontose?

Der Unterschied zwischen Parodontose und Parodontits ist, dass die Parodontose einen Zahnfleischrückgang ohne Entzündung. Bei einer Parodontitis geht der Zahnfleischrückgang aber immer mit einer Entzündung einher. Umgangssprachlich meinen beide Begriffe im Regelfall dasselbe.

Welche Alternative gibt es zur Parodontosebehandlung?

Laser-Technologie: Alternative zur Antibiotika-Gabe

Zunächst wird ein spezieller, bioverträglicher Photosensitizer in die Zahnfleischtaschen eingebracht, der sich ausschließlich an die Bakterien heftet und durch einen Softlaser aktiviert wird. Es wird aktiver Sauerstoff (Ozon) freigesetzt, der die Bakterien abtötet.

Ist Parodontitis im Blut nachweisbar?

Bei der Parodontitis ist eben auch der Kieferknochen selbst entzündet. Erreger und Entzündungsstoffe sind im Blut nachweisbar. Es ist also naheliegend, dass die Parodontitis sich ungünstig auf unsere Blutgefäße auswirkt.

Welches Organ hängt mit welchem Zahn zusammen?

So stehen die Schneidezähne in einer Wechselbeziehung zu den Nieren und der Blase, die Eckzähne zu Leber, Galle und Auge, die kleinen und großen Backenzähne zum Magen- und Darmtrakt und schließlich die Weisheitszähne zum Herz und zum allgemeinen Energiehaushalt.

Kann Parodontose gestoppt werden?

Parodontose im Anfangsstadium stoppen

Wird Parodontose jedoch rechtzeitig erkannt, sind die Aussichten sehr gut, sie mittels einer professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt stoppen zu können. Dabei werden die Zähne sorgfältig von allen weichen und harten Zahnbelägen befreit.

Was kann ein entzündeter Zahn im Körper auslösen?

Durch eine akute Zahnfleischentzündung oder eine chronische Parodontitis können Bakterien über die Blutgefäße bis ins Herz, die Lunge oder andere Organe gelangen. Möglich sind Entzündungen, ernst zu nehmende Herz-Kreislauferkrankungen wie eine Herzklappenentzündung oder sogar ein Schlaganfall.

Welche Keime verursachen Parodontitis?

Die Hauptursache für Parodontitis sind jedoch parodontopathogene Bakterien. Aggregatibacter actinomycetemcomitans ist beispielsweise ein seit langem bekannter Vertreter gram-negativer Bakterien, welcher mit Parodontitis assoziiert ist.

Ist Paradontose gefährlich?

Parodontitis ist nicht ungefährlich. Neben Zahnverlust können viele Folgeerkrankungen auftreten. Dazu zählen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Alzheimer, Krebs und Impotenz.

Was tun bei fortgeschrittener Parodontose?

Mindestens zwei Mal am Tag Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide und Interdentalbürstchen sollten zur Routine gehören. Genauso wichtig sind die Einhaltung von Kontrollterminen in der Zahnarztpraxis und die regelmäßige Durchführung einer Professionellen Zahnreinigung zwei bis drei Mal im Jahr.

Kann Parodontose durch Küssen übertragen werden?

Schutz vor Ansteckung mit Parodontose

Das geschieht nicht nur beim direkten Kontakt wie durch Küssen. Auch indirekte Kontaktmöglichkeiten wie das Benutzen des gleichen Bestecks oder derselben Zahnbürste können die Übertragung von Bakterien erleichtern. Die klassische Tröpfcheninfektion bleibt jedoch aus.

Welche Mundspülung ist die beste bei Parodontose?

Bei einer akuten Parodontalerkrankung greifen Sie am besten zu Mundspülungen mit Chlorhexidin, die jedoch keinen Alkohol enthalten sollten. Die stark antibakterielle Wirkung ist bei akuten Entzündungen besonders wichtig.

Wann ist Parodontose fortgeschritten?

Aufgrund der freiliegenden Zahnhälse, sind die Zähne und das Zahnfleisch empfindlicher bei Kälte. Starke Schmerzen treten nur selten auf. Daher sollten Sie verstärkt auf die ersten Anzeichen achten. Ernsthafte Anzeichen für eine fortgeschrittene Parodontitis sind Zahnfleischrückgang und lockere Zähne.

Welche Medikamente fördern Parodontose?

Zahnfleischentzündungen durch Medikamente

Medikamente, die zur Dauerbehandlung von Epilepsie oder als krampflösende Mittel verabreicht werden, fördern unangenehme Zahnfleischentzündungen. Hierunter fällt besonders der Wirkstoff Hydantoin. Auch blutdrucksenkende Medikamente und Antibiotika sind hier wieder zu nennen.

Ist eine Parodontalerkrankung vererbt?

Ist Parodontose erblich? Wissenschaftliche Studien der Charité belegen, dass Parodontose auch durch die Genetik bedingt sein kann. Demnach gehen zwei bestimmte DNA-Sequenzen eindeutig mit einem erhöhten Risiko für verschiedene Formen der Parodontitis einher.

Welche Lebensmittel bei Parodontose meiden?

Was Sie im Kampf gegen chronische Parodontitis beachten sollten. Tipp 1: Verzichten Sie auf heiße, eiskalte und stark gewürzte Speisen und Getränke. Zudem sollten Sie Nahrungsmittel meiden, die einen sehr hohen Säuregehalt aufweisen oder zäh sind – zumindest so lange, bis die akute Entzündung abgeklungen ist.

Was trinken bei Parodontose?

Viel trinken! Mindestens 2 Liter, und zwar unbedingt zuckerfreie Getränke wie Wasser und Tee. Fruchtsäfte und Schorlen sind ungeeignet. Darmflora aufbauen mit Lebensmitteln, die Milchsäurebakterien enthalten, wie Joghurt, Kefir, ungekochtes Sauerkraut und Brottrunk - am besten täglich.

Was ist die beste Zahncreme bei Parodontose?

Bei Parodontose sollten Sie eine Zahncreme mit geringem bis mittlerem Abrieb verwenden. Der RDA-Wert muss also zwischen 30 – 60 liegen. Diese Zahnpasten enthalten anorganische Salze als Schmirgelpartikel. Der Fluorid-Gehalt sollte 1000-1500 ppm betragen.

Vorheriger Artikel
Was ist besser Roll on oder Spray?