Was passiert wenn ich 116 117 Anrufe?

Unter der Nummer 116117 erhalten Patientinnen und Patienten rund um die Uhr in dringenden Fällen kompetenten ärztlichen Rat. Im Gespräch kann die Beratungsärztin oder der Beratungsarzt zum Beispiel klären, ob ein Hausbesuch notwendig ist oder gar den Rettungsdienst der Feuerwehr alarmieren.

Wie läuft ein Anruf bei 116117 ab?

Seit April 2012 ist es soweit: Patienten, die außerhalb der Praxissprechzeiten auf ärztliche Hilfe angewiesen sind, wählen einfach die 116117. Während sie eine automatische Stimme begrüßt, wird ihr Anruf anhand der Vorwahlnummer an den jeweils zuständigen Bereitschaftsdienst weitergeleitet.

Was bringt 116117?

Mit dem 116117-Terminservice können Sie online einen Termin in einer Praxis buchen. Sollten Sie Hilfe benötigen, können Sie auch die 116117 anrufen und den Termin am Telefon vereinbaren. Diesen Service können Menschen nutzen, die bei einer gesetzlichen Krankenkassen versichert sind bzw. keine Privatpatienten sind.

Wann soll man die 116117 wählen?

Nicht jeder ist ein Fall für den Notruf. Daher ist es entscheidend zu wissen, in welchem Fall welche Nummer gewählt wird: Bitte wählen Sie die 116117, wenn Sie ärztliche Hilfe benötigen und Ihre Hausarzt-, bzw. Facharztpraxis nicht erreichbar ist. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer die 112!

Wie lange wartet man bei 116117?

Im Schnitt betrug die Wartezeit 30 Minuten – zumindest für Menschen mit dringenden Problemen wie zum Beispiel hohem Fieber oder starken Schmerzen eine lange Zeit. Zu Stoßzeiten kann es noch deutlich länger dauern: 11 Prozent warteten über eine Stunde.

116 117 – der Notruf der Kassenärztlichen Vereinigung | MDR um 4 | MDR

25 verwandte Fragen gefunden

Wie lange dauert ein Rückruf von 116117?

Nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf, wenn Sie Rückmeldung zu dem Service der 116117 geben möchten. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung Ihrer Anfrage einige Tage dauern kann.

Wann bekommt man einen Dringlichkeitscode?

Wenn der Hausarzt der Meinung ist, dass dringend ein Termin benötigt wird, kann er eine Überweisung mit Dringlichkeitscode ausstellen. Dabei handelt es sich um einen aufgedruckten, zwölfstelligen Code. Er ist Voraussetzung für die Vermittlung eines Facharzttermins innerhalb von vier Wochen.

Wer geht bei 116117 dran?

Die Mitarbeitenden der 116117 kennen Ärzte und Ärztinnen in Ihrer Nähe oder schicken bei Bedarf einen Arzt oder eine Ärztin zu Ihnen nach Hause. Sie erhalten die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Egal ob gesetzlich oder privat versichert - der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt Sie schnell und unkompliziert.

Kann ein ärztlicher Notdienst krankschreiben?

Die regulären Arztpraxen sind am Wochenende und Feiertagen meist geschlossen. Sie können jedoch auf ärztliche Bereitschaftsdienste oder Notdienste zurückgreifen. Diese sind telefonisch und oft auch online erreichbar und bieten in dringenden Fällen eine Krankschreibung an.

Warum kommt man bei 116117 nicht durch?

Ein Grund für die schlechte Erreichbarkeit des Patientenservice mag sein, dass sich die Anrufe im Jahr 2021 bundesweit mehr als vervierfacht haben, auf insgesamt 77 Millionen, wie auf der Homepage zu lesen ist. Mehr als 80 Prozent dieser Anrufe seien Anfragen zu Corona gewesen.

Ist die Nummer 116117 kostenpflichtig?

Der Anruf ist für Sie kostenfrei - egal, ob Sie über das Festnetz oder mit dem Mobiltelefon anrufen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt sowohl Kassen- als auch Privatpatienten.

Was gilt als medizinischer Notfall?

Grundsätzlich geht man von einem Notfall aus, wenn Lebensgefahr besteht oder bleibende Schäden nicht ausgeschlossen werden können. Dazu gehören beispielsweise schwere Unfälle, der Verdacht auf einen Schlaganfall oder Herzinfarkt, starker Blutverlust und ähnliche Situationen.

Was sagt man, wenn man beim Arzt anruft?

Melde dich korrekt am Telefon. Nenne die Adresse der Praxis. Nenne den Grund des Anrufs sowie die Verdachtsdiagnose des Patienten und auch die Dringlichkeit.

Wie sieht eine Dringlichkeitsüberweisung aus?

Wie genau funktioniert diese Dringlichkeitskodierung? Der Hausarzt gibt auf der Überweisung eine Dringlichkeit in Form eines Buchstabens an. „A“ heißt: Der Patient braucht sofort, also heute oder morgen, einen Termin. Diese Patienten laufen aber praktisch nie über die Vermittlungsstelle.

Was tun, wenn man keinen Termin beim Facharzt bekommt?

Dazu nutzen sie am besten den 116117 Terminservice, über den sie auch ihre freien Termine melden. Die Software dafür stellen die Kassenärztlichen Vereinigungen ihren Mitglieder kostenlos zur Verfügung.

Was tun, wenn man nicht zum Arzt gehen kann?

In welchen Fällen rufe ich die 116 117 an? Menschen sollten den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117 kontaktieren, wenn sie nicht lebensbedrohlich erkrankt sind und unter gesundheitlichen Beschwerden leiden, mit denen sie an normalen Werktagen eine Arztpraxis aufsuchen würden.

Wann sollte ich die 116117 anrufen?

Darum gibt es den Patientenservice 116 117. Diese Hilfe bekommt man bei der 116 117: Rund um die Uhr und sieben Tage die Woche erhält man ärztlichen Rat zu gesundheitlichen Problemen. Als Anrufer kann man mit medizinisch ausgebildeten Mitarbeitern der Kassenärztlichen Vereinigungen sprechen.

Kann man beim Arzt anrufen und sagen, dass man eine Krankmeldung braucht?

Patienten haben keinen Anspruch auf eine Krankschreibung nach telefonischer Anamnese. Die Entscheidung, ob es medizinisch vertretbar ist, jemanden nach telefonischer Konsultation krankzuschreiben, trifft in jedem Fall die Ärztin oder der Arzt.

Wie komme ich zum Arzt, wenn ich nicht laufen kann?

Über die Telefonnummer 116-117 sind bundesweit mehr als 600 Bereitschaftsdienstpraxen erreichbar. Und das nachts, an den Wochenenden und Feiertagen – ohne Vorwahl und kostenlos aus dem Festnetz oder per Mobiltelefon. Oder anders gesagt: Sie sind immer dann erreichbar, wenn die Hausarztpraxen nicht geöffnet haben.

Kann man einfach ins Krankenhaus gehen?

Ist eine spezielle Behandlung notwendig, die nur stationär durchgeführt werden kann, muss ein Patient in ein Krankenhaus eingewiesen werden. Dafür ist ein Formular, nämlich die Verordnung einer Krankenhausbehandlung notwendig. Dieses Formular wird durch einen Vertragsarzt, also einen niedergelassenen Arzt, ausgestellt.

Wann kommt der Notarzt nach Hause?

Eine Notärzt*in kommt immer dann zum Einsatz, wenn Bewusstsein, Atmung oder Kreislauf beeinträchtigt sind oder die Patient*innen starke Schmerzen haben.

Kann der kassenärztliche Notdienst krankschreiben?

Eine Krankschreibung (AU) darf in der Notaufnahme nämlich gar nicht ausgestellt werden. Hier kann dir der Ärztliche Bereitschaftsdienst helfen: du kannst ihn entweder direkt aufsuchen oder die 116 117 wählen.

Was bedeutet ein C auf der Überweisung?

Es sollte dann auch eine C-Überweisung geben. Nämlich für Überweisungen auf Wunsch des Patienten, die also nicht aus einem Behandlungskontext heraus geschrieben werden.

Was passiert, wenn man ohne Überweisung zum Facharzt geht?

Bin ich verpflichtet eine Überweisung vorzulegen? In Deutschland besteht grundsätzlich freie Arztwahl – das gilt auch für Kassenpatienten. Von daher ist eine Überweisung aus Patientensicht nicht zwingend. Man kann demnach sofort zum Facharzt gehen und muss nicht den Umweg über den Hausarzt wählen.

Kann ich bei Schmerzen ohne Termin zum Orthopäden?

Bei akuten, starken Schmerzen oder Verletzungen sollten Sie nicht auf einen Termin warten, sondern sofort den ärztlichen Notdienst oder die Notaufnahme eines Krankenhauses aufsuchen. Dort können Sie sofort untersucht und behandelt werden.