Was kann man schreiben statt mit freundlichen Grüßen?

Welche Grußformeln gibt es?
  • Mit freundlichen Grüßen – klassisch.
  • Beste Grüße – freundlich, aber informell.
  • Viele Grüße – umgänglich.
  • Liebe Grüße – liebevoll.
  • Herzliche Grüße – vertraut.
  • Schöne Grüße – eher unverbindlich.
  • Hochachtungsvolle Grüße – veraltet.
  • Hochachtungsvoll – veraltet.

Was schreibt man heute statt mit freundlichen Grüßen?

FAQ: Antworten auf häufige Fragen. Was schreibt man am Ende einer E-Mail? Schlusssätze wie „Mit freundlichen Grüßen“, „Liebe Grüße“ oder „Viele Grüße“ können verwendet werden. Je nach Beziehung zum Kontakt und Anlass können auch persönlichere Grußformeln wie „Herzliche Grüße“ oder „Beste Grüße“ verwendet werden.

Was kann man schreiben anstelle von mit freundlichen Grüßen?

Alternativen zu „Mit freundlichen Grüßen“
  • Mit freundlichen Grüßen aus Standort / nach Standort.
  • Mit besten Grüßen [aus Standort] / [nach Standort]
  • Beste Grüße [aus Standort] / [nach Standort]
  • Freundliche Grüße [aus Standort] / [nach Standort]
  • Sonnige Grüße aus [Standort] / [nach Standort]
  • Herzliche Grüße.

Was sagen statt mit freundlichen Grüßen?

Klassische Grußformeln:
  • Mit freundlichen Grüßen: etwas altbacken.
  • Freundliche Grüße: modernere Version.
  • Viele Grüße: neutrale, gängige Version.
  • Beste Grüße: persönlicher als die oben Genannten, nicht so vertraut wie “herzliche”
  • Herzliche Grüße: drückt große Wertschätzung aus.

Wie beendet man einen Brief, der nicht freundlich ist?

« – Mit »Hochachtungsvoll« können Sie beispielsweise Verärgerung, Ironie oder Ablehnung zum Ausdruck bringen; diese Grußformel wirkt in jedem Fall distanzierter.

Deutsch lernen: DTZ Briefe Grußformel

26 verwandte Fragen gefunden

Kann man mit freundlichen Grüßen weglassen?

Als Faustregel gilt: Je aggressiver der Inhalt, desto höflicher sollte die Form sein. "Mit freundlichen Grüßen" ist eine distanzierte Standardformel, die ich nur in Beschwerdebriefen und Amtsverkehr verwende. (Ansonsten gibt es von mir "Mit herzlichen Grüßen", "Schöne Grüße" oder sogar "Liebe Grüße".)

Wie formuliere ich den Gruß am Ende?

Beste Grüße - immer noch nett und formell, fühlt sich aber freundlicher an als „Viele Grüße“. Mit freundlichen Grüßen - die gängigste Formel. Noch etwas freundlicher und einen Schlag formeller. Herzliche Grüße - das ist eine schöne Verabschiedung, besonders nach einer Dankesmail.

Wie kann man Briefe beenden?

Abgeschlossen werden kann das Ganze mit „Viele Grüße“ oder „Beste Grüße“. Persönliche Kommunikation: Bei Freund*innen oder der Familie kann die Anrede noch lockerer sein, z.B. „Hi [Vorname]“ oder „Hallo [Vorname]“. Gängige Schlussformeln sind „Liebe Grüße“ oder „Bis bald“.

Kann ich eine E-Mail mit „Beste“ beenden?

Laut Business Insider ist dies die beste E-Mail-Grüße. „Beste Grüße“ ist in den meisten Fällen eine sichere und nicht anstößige Wahl . Wenn Sie jedoch der Meinung sind, dass dieser E-Mail-Abschluss zu umgangssprachlich ist, können Sie für eine erste E-Mail „Beste Grüße“ wählen.

Warum schreibt man nicht mehr mit freundlichen Grüßen?

Antwort: Die Schlussformel: „Mit freundlichen Grüßen“ dürfte seit mehreren Jahrzehnten die Standard-Formulierung am Ende geschäftlicher Schreiben sein. Sie hat sich vermutlich deshalb durchgesetzt, weil sie neutral, sachlich und höflich ist.

Ist mit freundlichen Grüßen veraltet?

«Mit freundlichen Grüssen» gilt ebenfalls als verstaubt

«Mit freundlichen Grüssen» ist ebenfalls verstaubt, aber wers mag, kann es weiter verwenden. Welches sind die häufigsten Fehler beim Schreiben im Geschäftsalltag? Floskeln sollten Sie vermeiden, weil sie nicht aussagekräftig sind und den Satz unnötig verlängern.

Wie kann man „herzliche Grüße“ sonst noch ausdrücken?

„Mit freundlichen Grüßen“ und „Herzlichen Grüßen“ sind zwei alternative Versionen von „besten Grüßen“, die ähnlich klingen, aber eine leicht unterschiedliche Botschaft vermitteln. „Mit freundlichen Grüßen“ ist eine formellere Version, während „Herzlichen Grüßen“ eher eine vertrautere Art ist, eine E-Mail zu beenden.

Wie beendet man höflich eine E-Mail?

Professionelle E-Mail-Korrespondenz-Schlussformeln
  1. Mit besten Grüßen.
  2. Mit freundlichen Grüßen.
  3. Mit freundlichen Grüßen.
  4. Herzliche Grüße.
  5. Viele Grüße.
  6. Vielen Dank.
  7. Hochachtungsvoll.
  8. Alles Gute.

Was schreiben anstatt "freundliche Grüsse"?

Welche Grußformeln gibt es?
  • Mit freundlichen Grüßen – klassisch.
  • Beste Grüße – freundlich, aber informell.
  • Viele Grüße – umgänglich.
  • Liebe Grüße – liebevoll.
  • Herzliche Grüße – vertraut.
  • Schöne Grüße – eher unverbindlich.
  • Hochachtungsvolle Grüße – veraltet.
  • Hochachtungsvoll – veraltet.

Was schreibe ich am Ende einer Mail?

Für geschäftliche E-Mails solltest du am besten „mit freundlichen Grüßen“ verwenden. Für geschäftliche E-Mails, die etwas weniger formell sein können, eignen sich „Beste Grüße“ oder „Herzliche Grüße“ am besten. Freundschaftliche E-Mails beenden wir ruhig mit Grußformeln wie „Alles Liebe“ oder auch „Bis bald“.

Wie beendet man eine E-Mail, ohne sich zu bedanken?

Grüße / Beste Grüße / Freundliche Grüße : Sichere und professionelle Wahl. Hochachtungsvoll / Hochachtungsvoll: Geeignet für leitende Angestellte oder Beamte. Beste Wünsche: Formell, aber freundlich, mit einer persönlichen Note. Am besten: Kurz, erweiterbar auf „Beste Wünsche“, „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Alles Gute“

Wie beende ich eine E-Mail formell?

Versuchen Sie es für formelle geschäftliche E-Mails mit „ Mit freundlichen Grüßen“, „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Mit den besten Grüßen“ . Versuchen Sie es für berufliche E-Mails, die etwas weniger formell sind, mit „besten“ oder „freundlichen Grüßen“. Für informelle E-Mails an vertraute Bekannte können Sie „Prost“ oder „Herzliche Grüße“ sagen.

Wann verwendet man „beste Grüße“ oder „kindliche Grüße“?

Was ist der Unterschied zwischen „Beste Grüße“ und „Kind Regards“? Der Hauptunterschied zwischen „Beste Grüße“ und „Kind Regards“ ist der Grad der Formalität; „Beste Grüße“ ist eine etwas formellere Begrüßung als „Kind Regards“.

Wie schreibe ich einen guten Schlusssatz?

Wie schreibt man einen Schluss?
  1. Der Schluss bringt deine Geschichte zum Ende.
  2. Dort wird die Spannung aus dem Hauptteil aufgelöst.
  3. Er sollte nicht zu lang sein. ...
  4. Überlege dir einen Schluss, den die Lesenden nicht erwarten. ...
  5. Der Schluss sollte so formuliert sein, dass keine Fragen mehr offenbleiben.

Wie beende ich einen offiziellen Brief?

Verwenden Sie „Mit freundlichen Grüßen“, wenn Sie an eine namentlich genannte Person schreiben. Verwenden Sie „Mit freundlichen Grüßen“, wenn Sie „Sehr geehrte Damen und Herren“ anreden. Verwenden Sie die halbformelle Form „Beste Grüße“ oder „Freundliche Grüße“, wenn Sie einen etwas weniger formellen Ton wünschen.

Wie beendet man einen Brief höflich?

  1. „Schöne Grüße“
  2. „Herzliche Grüße“
  3. „Liebe Grüße“
  4. „In Verbundenheit“
  5. „Mit besten Wünschen“
  6. „Tschüs(s),“ (mit Komma)
  7. „Servus,“ (mit Komma)
  8. „Bis bald,“ (mit Komma)

Wie beende ich ein Schreiben?

Ich freue mich auf Ihre Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüßen...

Wie würde ich E-Mails gerne beenden?

Mit freundlichen Grüßen – die gebräuchlichste Schlussformel, die noch etwas formeller ist. Hochachtungsvoll – die super formelle Variante einer E-Mail-Schlussformel. Ich freue mich darauf, bald von Ihnen zu hören – das ist eine nette Art zu sagen, dass Sie es kaum erwarten können, eine Antwort zu erhalten.

Welche Grußformel bei Kündigung?

Wie wähle ich die richtige Grußformel für ein Kündigungsschreiben? Für ein Kündigungsschreiben solltest du einen respektvollen Ton wählen. Auch hier eignen sich klassische Formulierungen wie „Sehr geehrte(r) Frau/Herr“ und „Mit freundlichen Grüßen“.