Was ist eine Abernmauke?

Wer in der Oberlausitz nach „Kartoffelbrei“ sucht, wird auf den Speisekarten der Restaurants nur selten fündig. Die Einheimischen nennen die Beilage aus gestampften Kartoffeln nämlich „Abernmauke“ oder kurz „Mauke“. „Mauke“ steht für Brei; „Abern“ nennt man die Kartoffeln. Na dann: Lass es dir schmecken!

Was ist Abernmauke?

In Oberlausitzer Mundart heißt Kartoffelbrei Abernmauke (von Abern „Erd-Birnen“, hochdeutsch „Kartoffeln“, und Mauke zu slawisch muka „Mehl“, hochdeutsch „Brei“) und wird oft nur als Mauke bezeichnet.

Was ist der Unterschied zwischen Kartoffelbrei und Kartoffelstampf?

Was ist der Unterschied zwischen Kartoffelpüree und Kartoffelbrei? Zwischen den beiden Beilagen gibt es ganz feine Unterschiede. Während Kartoffelbrei - wie auch Kartoffelstampf - durchaus noch stückig sein darf, kommt es beim Püree auf die feine Konsistenz an. Die gelingt am besten mit einer Kartoffelpresse.

Wie nennt man Kartoffeln in der Oberlausitz?

Die Geschichte der Kartoffel ist ebenso spannend wie ihre regionale Namensgebung vielfältig. In der Oberlausitz heißt sie z.B. „Aber“. Um jedoch genügend “Abern“ zu ernten, bedarf es vorher einer ganzen Menge Arbeit.

Was ist aber Mauke?

Bei Mauke handelt es sich um eine Hauterkrankung (Hautirritation) bei Pferden, die durch ein Bakterium hervorgerufen wird. Zum Leidwesen der Pferde und auch Besitzer, ist es nicht ganz so einfach diese Erkrankung in den Griff zu bekommen.

Abern,Abunn (Kartoffeln) - Südlausitzisch

44 verwandte Fragen gefunden

Ist Mauke gefährlich?

In ganz extremen Fällen kann die Mauke eine Entzündung des gesamten Beines oder sogar eine Blutvergiftung auslösen. So weit solltest Du es erst gar nicht kommen lassen. Schon beim ersten Verdacht raten wir Dir deshalb, den Tierarzt zu verständigen.

Was ist typisch sorbisch?

Wunderschön verzierte, farbenfrohe Ostereier gehören zu den bekanntesten sorbischen Traditionen. Sie entstehen unter versierten Händen in vier Haupttechniken: dem Wachsen, dem Wachsbossieren, dem Kratzen und Ätzen. Geschmückt werden die Eier mit filigranen Mustern wie Sternen, Sonnenrädern, Blumen oder Ranken.

Welchen Dialekt spricht man in Görlitz?

Ostlausitzer Mundart. Die Ostlausitzer Mundart ist ein ostmitteldeutscher Dialekt, der vor allem im Osten der sächsischen Oberlausitz gesprochen wird. Er gehört zur Gruppe der lausitzschlesischen Dialekte.

Darf man eine Kartoffel mit hohlem Kern essen?

Hohlherz entsteht, wenn die Kartoffel zu schnell wächst und sich selbst reißt, oft aufgrund von zu viel Feuchtigkeit im Boden durch zu viel Regen oder falsches Gießen. Hohlherzkartoffeln sind immer noch essbar und unbedenklich, solange die Risse nicht bis zur Oberfläche reichen, da dies sonst zu Fäulnis führen kann .

Wie heißt Kartoffelpüree in England?

Kartoffelbrei oder Kartoffelpüree (amerikanisches, kanadisches und australisches Englisch), umgangssprachlich Mash (britisches Englisch) genannt, ist ein Gericht, das durch Stampfen von gekochten oder gedünsteten Kartoffeln, normalerweise mit Milch, Butter, Salz und Pfeffer, hergestellt wird.

Warum wird der Kartoffelbrei schleimig?

Denn durch das Pürieren tritt die Stärke, die in den Kartoffeln enthalten ist, stärker aus. Die Folge: Das Ergebnis wird nicht fluffig und locker, sondern schleimig.

Was ist Stampf?

Stampf bezeichnet: im bairisch-fränkischen Sprachraum Kartoffelpüree.

Was isst man in der Oberlausitz?

Beliebte Klassiker der Küche sind Abernsuppe (Kartoffelsuppe), Teichelmauke (Kartoffelmus mit Rindfleisch, Brühe und Sauerkraut) und ganze Abern mit Leinäle und Quoark (Pellkartoffeln, Leinöl und Quark). Stark geprägt wurde die Kochkunst durch sächsische, schlesische, böhmische und sorbische Küche Einflüsse.

Warum heißt es Kartoffelstock?

Bedeutungen: [1] schweizerisch: ein Kartoffelgericht aus gekochten und zerdrückten Kartoffeln. Herkunft: Determinativkompositum aus den Substantiven Kartoffel und Stock.

Für was ist der Lausitz bekannt?

Wenn es um die Verflechtung von Identität und Nachhaltigkeit geht, ist die Lausitz ein besonderer Ort. Die Region ist nicht nur die Heimat der Sorben, sondern für ihren Braunkohlebergbau bekannt. Die mächtigen Tagebaue dominieren die Landschaft ebenso wie das Narrativ über die Identität der Lausitz.

Wie heißen Brötchen auf Sächsisch?

Aus Brötchen wird Semmel oder Schrippe, aus dem einfachen "Hallo" wird "Tach" oder "Servus".

Was heißt Kartoffel auf Bayrisch?

Und hier wiederum werden die meisten Kartoffeln im Donaumoos geerntet und verarbeitet. Je nach Region und Dialekt heißt die Kartoffel anders: Mal wird sie Grumbiere (Grundbirne), mal Erdapfel und an der fränkisch-oberbayerischen Grenze auch Bumser genannt.

Was bedeutet Eiforbibbsch?

„Eiforbibbsch“ wurde zum „bedrohten Wort des Jahres“ erkoren und lässt sich nicht wortwörtlich übersetzen. Vielmehr handelt es sich um einen ursächsischen Ausdruck des Erstaunens, der heute kaum noch im Alltag verwendet wird.

Was ist der attraktivste Dialekt in Deutschland?

Die schönsten Dialekte Deutschlands

Auf Platz eins hat es ein Dialekt geschafft, der in ganz Deutschland bekannt ist: bayerisch. Dabei handelt es sich um einen Dialekt, den auch die meisten Menschen sofort zuordnen können. Dabei ist nicht nur der Klang der Sprache, etwa durch das rollende „r“, besonders.

Wie nennt man Görlitz noch?

Görlitz heißt auch Görliwood – wegen vieler Dreharbeiten in der Altstadt - #DeutschlandNoFilter - Goethe-Institut.

Was ist typisch für Schlesier?

Unter den Backwaren und Süßspeisen sind insbesondere Streuselkuchen, Mohnkuchen, Apfelkuchen sowie Mohnklöße und Hefeklöße mit Heidelbeerkompott bekannt. Der Streuselkuchen gilt als typisches Merkmal der schlesischen Esskultur und hat sich von Schlesien aus in ganz Deutschland verbreitet.

Sind Sorben Deutsche?

Sorben sind in aller Regel deutsche Staatsangehörige.

Sind Sorben mit Serben verwandt?

Die Sorben sind die Vorfahren der Serben . Vor dem 7. Jahrhundert bildeten beide Gruppen eine westslawische Gruppe. Im 7. Jahrhundert wanderte eine Gruppe Sorben aus dem heutigen Süddeutschland auf den Balkan aus und wurde zu Serben.

Ist Sorbisch mit Polnisch verwandt?

Die sorbische Sprache gehört zur Familie der slawischen Sprachen und ist besonders mit dem Polnischen, Tschechischen und Slowakischen verwandt. Es gibt zwei sorbische Sprachen: Niedersorbisch/Wendisch und Obersorbisch. Vor allem das Niedersorbische/Wendische ist vom Aussterben bedroht.

Vorheriger Artikel
Wie oft Sport Anfänger?