Was ist ein Tütenüggel?

Nach Recherche ist nun klar, dass der Kölner mit Tütenüggel in etwa das meint, was der Norddeutsche als Dösbaddel bezeichnet. Bei beiden Wörtern schwingt etwas Liebevolles mit. Tollpatsch, kleiner Dummkopf, aber eben einer, der noch an der Tüte nuggelt, sprich an der Mutterbrust.

Was bedeutet das Wort Tütenüggel?

Der ist ein wunderlicher Mensch, ein Tolpatsch oder Dummkopf. Neuerdings ist ein Typus hinzugekommen, den es früher gar nicht gab: das Weichei und der Frauenversteher.

Was heißt Lötschendötsch?

Wer nur Kappes im Kopp hat, hat nur dummes Zeug im Kopf und ist kurzum: ein Dummkopf. Alternativ sagt man in Kölle auch "Blötschkopp" oder "Lötschendötsch". Auch schön: "Knallkopp" – für jemanden, der nicht mehr ganz richtig im Kopf ist.

Was heißt Kartoffel auf Kölsch?

Ädäppele. So nennt der Kölsche Kartoffeln. Werden gerne als Brodääpel (Bratkartoffeln), Rievkooche oder Ädäppeleschlot gegessen.

Was ist ein Wennläpper?

Wannläpper / Wennläpper / Wängläpper

Die Wannläpper waren Wanderarbeiter. Ähnlich wie die Kesselflicker flickten diese die „Wannen“ der Bauern: Aus Korb geflochtene Behältnisse, mit denen nach dem Dreschen die Spreu vom Weizen getrennt wurde.

Manni kallt Platt - "Schenges"

24 verwandte Fragen gefunden

Was heißt Ziege auf Kölsch?

Tatsächlich ist „Hipp“ der Begriff für eine Ziege. Und die als „Hipp“ bezeichnete Frau ist eine eher hagere und nicht wirklich attraktive Person.

Woher kommt der Begriff Kesselflicker?

[1] veraltet: Handwerker, der Kessel repariert und flickt. Herkunft: Zusammenbildung aus der Wortverbindung „(x) flickt (einen) Kessel“ mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Was heißt Opa auf Kölsch?

Besteva – der Opa

Der Begriff „Besteva“ für den Opa stammt von „Bester Vader“.

Was heißt Butterbrot auf Kölsch?

Der Name Botteram leitet sich vermutlich vom kölschen Wort Botteramm für Butterbrot ab. In den 1960er Jahren warb der Kölner Volksschauspieler Willy Millowitsch im Fernsehen für Botteram.

Wie nennt man Kinder in Köln?

Pänz ist ein meist pluralisch verwendetes Wort für Kinder im Rheinland, Hunsrück und im zentralen Ruhrgebiet. Der Ausdruck ist weit verbreitet und kommt nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im Gebiet Köln auch singulär vor: „der Panz“ oder „das Panz“ steht für „das Kind“.

Was ist ein Mömmes?

Da „Mömmes“ übersetzt „Popel“ heißt, handelt es sich hier eigentlich um einen „Popelfresser“. Gemeint ist im Kölschen aber ein Geizhals – jemand, der aus lauter Geiz sogar am Essen spart.

Was bedeutet Strunzbüggel?

Strunzbüggel – Angeber

Und das bedeutet Prahlen.

Was ist ein Labbes?

Gemeint ist damit ein dicker Pfannkuchen aus Kartoffeln, Lauch, Zwiebeln und Speck (in manchen Rezepten wird auch Dörrfleisch oder Lyoner verwendet), wobei das Dibbelabbes-Rezept ein wenig einem Auflauf ähnelt und in seinem Namen die Zubereitungsart schon andeutet: "Labbes" bedeutet Masse, "Dibbe" gusseiserner Topf.

Wie sagt man danke auf Kölsch?

Et wohr schön, et wohr joot un ahm Engk e bissje ze koot... - KÖLSCHAGENTUR.

Was ist ein Lübüggel?

Lübüggel heißt auf Hochdeutsch Lötbeutel und war früher der „Rufname“ des Installateurs auf der Baustelle.

Was bedeutet Schnuggel?

Schnuckel - Synonyme bei OpenThesaurus. Liebling (Anrede) (ugs., Hauptform) · Darling (engl.) · Herzallerliebster (scherzhaft) · Herzblatt · Liebes (Anredeform) · Liebste(r) · Augenstern (geh.)

Was heißt Brötchen auf Kölsch?

Dementsprechend war mit: „Kann ich och ne halve han? “ das Brötchen gemeint.

Was heißt Apfel auf Kölsch?

Manchmal ist die Länge gleich: Apfel ([äp͡fl̩]) zu Appel ([äpʰəɫ]), Pfahl ([pʰɔːɫ]) zu Pohl. Zu beachten ist, dass das Kölsche wie andere ripuarische Sprachen neben zwei seltenen Sonderfällen über drei Vokallängen verfügt, im Gegensatz zu nur zwei im Deutschen.

Wie sagt man auf Kölsch Liebe Grüße?

Ne schöne Jrooß us Kölle!

Was heißt Kuss auf Kölsch?

Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl. Butzen und führt ihn seit 1973 auf.

Was heißt Popo auf Kölsch?

Kölsch: [1] Fott [fɔt], Föttche. Rheinhessisch: [1] Bobbes. Schwäbisch: [1] Füdle.

Was heißt "Ich liebe dich" auf Kölsch?

Wie sagt ein echter Kölner "Ich liebe dich"? Ganz einfach: "Isch han disch jään." Und was liebt ein Kölner noch mehr als den Dom? Ne lecker Kölsch.

Was ist das Fluchwort eines Kesselflickers?

Redewendung, altmodisch, informell, UK (US not give a tinker's damn) sich nicht für etwas oder jemanden interessieren oder sich keine Sorgen darüber machen : Es ist mir scheißegal, was sie denken. SMART-Vokabular: verwandte Wörter und Ausdrücke. Ausdrücke mit der Bedeutung „es ist mir nicht wichtig“

Ist ein Kesselflicker ein Zigeuner?

ZUSAMMENFASSUNG Die Irish Tinkers sind eine wandernde oder „Zigeuner“-Bevölkerung . Sie bilden eine ausgeprägte Subkultur innerhalb der irischen Gesellschaft. In den letzten drei Jahrzehnten wurde ihre traditionelle wirtschaftliche und soziale Nische im ländlichen Irland durch Modernisierung und Industrialisierung zerstört. Als Reaktion darauf sind sie in die Städte gezogen.

Welchen Beruf übt ein Kesselflicker aus?

Kesselflicker oder Bastler ist eine altertümliche Bezeichnung für einen reisenden Blechschmied, der Haushaltsgeräte repariert .