Was heißt Zwiebel auf Kölsch?

Also, was versteht man denn nun unter Öllich? Nichts anderes als: Zwiebel! Vom Wortstamm her besteht eine eindeutige Verwandtschaft mit dem englischen ‚onion' und dem französischen ‚oignon'. Doch der Geschmack und die Einsatzmöglichkeiten sind grenzüberschreitend und nahezu unausschöpflich.

Was heißt Rosenkohl auf Kölsch?

Spruute. Auch als Sprüütcher bekannt: Rosenkohl. Ein weiteres, wunderschönes Wort dafür ist Popeköchekäppesje, wörtlich übersetzt Puppenküchenkohl.

Was heißt Popo auf Kölsch?

Kölsch: [1] Fott [fɔt], Föttche. Rheinhessisch: [1] Bobbes. Schwäbisch: [1] Füdle.

Wie sagt man auf Kölsch "Ich liebe dich"?

Wie sagt ein echter Kölner "Ich liebe dich"? Ganz einfach: "Isch han disch jään." Und was liebt ein Kölner noch mehr als den Dom? Ne lecker Kölsch.

Wie heißen Stachelbeeren auf Kölsch?

„Wrede“ ist es die Stachelbeere!

Dialekte Hotline: Kölsch

22 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein Tütenüggel?

Nach Recherche ist nun klar, dass der Kölner mit Tütenüggel in etwa das meint, was der Norddeutsche als Dösbaddel bezeichnet. Bei beiden Wörtern schwingt etwas Liebevolles mit. Tollpatsch, kleiner Dummkopf, aber eben einer, der noch an der Tüte nuggelt, sprich an der Mutterbrust.

Was heißt Apfel auf Kölsch?

Manchmal ist die Länge gleich: Apfel ([äp͡fl̩]) zu Appel ([äpʰəɫ]), Pfahl ([pʰɔːɫ]) zu Pohl. Zu beachten ist, dass das Kölsche wie andere ripuarische Sprachen neben zwei seltenen Sonderfällen über drei Vokallängen verfügt, im Gegensatz zu nur zwei im Deutschen.

Was heißt Kuss auf Kölsch?

Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl. Butzen und führt ihn seit 1973 auf.

Was heißt Brötchen auf Kölsch?

Dementsprechend war mit: „Kann ich och ne halve han? “ das Brötchen gemeint.

Wie sagt man danke auf Kölsch?

Et wohr schön, et wohr joot un ahm Engk e bissje ze koot... - KÖLSCHAGENTUR.

Was heißt Hund auf Kölsch?

Möpp ist das kölsche Wort für Hund.

Wie sagt man auf Kölsch, dass es regnet?

#7 Emmer(e), dä

(wörtl.: Es regnet wie aus Eimern.)

Was ist eine Futt?

Im Öcher Platt, am linken Niederrhein sowie in Teilen des Rheinlandes (vor allem im Kölner Raum) wird das Wort Fott (mit geschlossenem o), Futt oder Fut (westfälisch auch Fuott) nach wie vor als (teilweise verniedlichende) Bezeichnung für das Gesäß gebraucht.

Was heißt Reibekuchen auf Kölsch?

Reibekuchen (Rievkooche) Dieses Rezept für Reibekuchen, der Kölner nennt sie mundartlich Rievkooche, wurde uns zur Verfügung gestellt vom Brauhaus „Goldener Pflug“.

Was bedeutet BAP auf Kölsch?

Der Bandname BAP entstand aus dem Spitznamen Niedeckens, der ursprünglich seinen Vater so nannte. Diese Aussprache von Papa kommt aus dem Unkeler Platt, woher die Familie Niedecken stammt. Weil sie vom kölschen „Papp“ abwich, wurde „Bapp“ zu Wolfgang Niedeckens Spitznamen.

Was heißt Kürbis auf Kölsch?

Kölsches Unikum: Der Köbes.

Wie nennt man halbes Hähnchen in Köln?

Wo ist denn das Halbe Hähnchen? Wer in Köln ein „Halve Hahn" bestellt, bekommt nicht etwa ein „Halbes Hähnchen" serviert, wie man vielleicht vermuten würde. Wer ein „Halve Hahn" bestellt, bekommt ein knuspriges halbes Roggenbrötchen, aufgetischt mit Gouda, sauren Gurken und scharfem Senf.

Was heißt Blutwurst auf Kölsch?

Da die kölsche Mundart, z.B das Wort „Blotwoosch“ (Blutwurst), für Besucher und Zuwanderer schwierig auszusprechen ist, wurde die Wurst kurzerhand in "Flönz" umbenannt: „Sag' ens Blotwoosch…

Was heißt Höösch auf Kölsch?

In diesem Fall steht „hösch“ für gefühlvoll und entspannt. Sehr schön ist auch die Verwendung von „hösch“ bei dem kölschen Musiker Gerd Köster: Eine Konzertreihe im Jahr 2011 trug den Titel „Hösch Bloot“. Und das bedeutet frei übersetzt einfach „Ruhig Blut bewahren“.

Was heißt Opa auf Kölsch?

Besteva – der Opa

Der Begriff „Besteva“ für den Opa stammt von „Bester Vader“.

Was heißt Butterbrot auf Kölsch?

Der Name Botteram leitet sich vermutlich vom kölschen Wort Botteramm für Butterbrot ab. In den 1960er Jahren warb der Kölner Volksschauspieler Willy Millowitsch im Fernsehen für Botteram.

Was heißt Kind auf Kölsch?

Pänz ist ein meist pluralisch verwendetes Wort für Kinder im Rheinland, Hunsrück und im zentralen Ruhrgebiet. Der Ausdruck ist weit verbreitet und kommt nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im Gebiet Köln auch singulär vor: „der Panz“ oder „das Panz“ steht für „das Kind“.

Wie sagt man auf Kölsch Liebe Grüße?

Ne schöne Jrooß us Kölle!

Was bedeutet höösch?

Denn höösch klingt beim Sprechen wie dahin gehaucht, und genau das ist ja auch seine Bedeutung: "zart, leise, still, geräuschlos". "Der Wind is nur ma ganz höösch" sagen auch Menschen, die nicht mehr Dialekt sprechen. Das Wort kann man also auch in der rheinischen Umgangssprache noch häufig hören.

Wie sagt man in Köln Hallo?

Morje: wird in der Stadt und der Umgebung von Köln auf Kölsch verwendet.