Was heißt trocken auf Kölsch?

Wenn es „drüsch“ ist, dann handelt es sich um eine potenzierte Trockenheit, die schon einer Dürre nahe kommt.

Was heißt Frau auf Kölsch?

Ahl – Ausschlaggebend ist, was vor dem Wörtchen Ahl steht: dä Ahl (der Chef, ganz egal welchen Alters, auch wenn es wörtlich der Alte heißt), die Ahl (die Frau), mingen Ahl (mein Vater) oder ming Ahl (meine Mutter).

Was heißt langsam auf Kölsch?

So wird „hösch“ auch in der Bedeutung „langsam“ oder „vorsichtig“ verwendet.

Wie sagt man auf kölsch Liebe?

So gibt es zwar gleich zwei Wörter für Liebe "Leev" - und traditionsreicher, jedoch noch weniger gebräuchlich "Leefde". Doch möchte man seiner Angebeteten seine Gefühle mitteilen, sagt man in Köln "Isch han disch jään" oder "Nä, wat han isch disch jään".

Was heißt Hund auf Kölsch?

Möpp ist das kölsche Wort für Hund.

Dialekte Hotline: Kölsch

16 verwandte Fragen gefunden

Was heißt Pfirsich auf Kölsch?

Die Prumm ist auf Hochdeutsch die Pflaume. Und wenn die mit Plüsch ummantelt ist, dann ist sie ein Pfirsich. Also, die Plüschprumm ist der Pfirsich!

Was heißt Oma auf Kölsch?

Bestemo – die Oma

Im Hänneschen gibt es die Figur der Bestemo.

Was heißt Kind auf Kölsch?

Pänz ist ein meist pluralisch verwendetes Wort für Kinder im Rheinland, Hunsrück und im zentralen Ruhrgebiet. Der Ausdruck ist weit verbreitet und kommt nach dem Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm im Gebiet Köln auch singulär vor: „der Panz“ oder „das Panz“ steht für „das Kind“.

Wie grüßt der Kölner?

Hallo auf Kölsch: Kölsche Begrüßungen

Liebelein, schön, dat do do bess!

Was heißt Kartoffelsalat auf Kölsch?

Äädäppelschloot oder Kartoffelsalat von grassi| Chefkoch.

Was ist eine Bütze?

Bützchen (auch: Bützje oder Bützche, Verbform bützen) bezeichnet diminutiv einen mit geschlossenen Lippen verabreichten Kuss. Der Duden bezeichnet den Begriff als „rheinisch“ von bützen für „Küsschen“, spätmittelhochdeutsch butzen = stoßen, zu mittelhochdeutsch bōʒen, vgl. Butzen und führt ihn seit 1973 auf.

Was ist ein Fisternöllchen?

Und gerade der Karneval führt immer wieder zu jeder Menge Fisternöllche. Damit sind heimliche Liebeleien gemeint. Speziell an Karneval wird daraus auch gerne das „Fastelovendsfisternöll“. Fragt man den Kölschen, woher dieses wunderbare Wort stammt, antworten viele mit dem französischen Ursprung: „fils à Noel“.

Wie sagt man viel Spaß auf Kölsch?

Op Jück sin. Besonders am Wochenende sind viele op Jück.

Was heißt Regenschirm auf Kölsch?

Mit Paraplü ist ein Regenschirm gemeint.

Wie heißt ein Kölsch Glas?

Die Kölner Stange oder Kölschstange ist ein zylindrisches Bierglas. Es hat eine hohe (ca. 150 mm) und schlanke (ca. 50 mm Durchmesser) Form und ist das klassische Glas für den Ausschank von Kölsch.

Was heißt Zwiebel auf Kölsch?

Das Wort "Öllich" - manchmal auch "Öllig" geschrieben - ist die kölsche Bezeichnung für Zwiebel, gerne in der kölschen Küche verwendet. Den Ölmessstab nennt der Kölner Ölmessstav, die Eule heißt auf Kölsch "Üül".

Was heißt Trommel auf Kölsch?

kölsch für dicke Trommel, ist das wichtigste Instrument im Straßenkarneval.

Was heisst Plüschprumm?

Bei der "Plüschprümm" sprechen die Kölner von einem Pfirsich. Das Wörtchen Plüsch beschreibt dabei die pelzige Haut der Frucht. Die Nektarine ist die "Raseete Plüschprumm" (hochdeutsch: rasierter Pfirsich). Die Aprikose wird Aprikus, Katömmelche oder Marill genannt.

Was heißt Hähnchen auf Kölsch?

Ein urkölsches Gericht, das für die meisten nach einem halben Hähnchen, Hühnchen, Händl oder Broiler klingt.

Was ist eine Prumme?

Die Prumm/Promm oder Prumme ist ein schönes Beispiel, wie die Mundarten gegenüber der Hochsprache wirklich alte Formen bewahren. Denn sowohl die Pflaume als auch die rheinische Prumme gehen auf eine gemeinsame Wurzel zurück, das griechische "proumnon" (Pflaume).

Warum sagt man Kölsche Wisch?

Der Begriff entstammt der Krankenpflege in Köln und bezeichnet eine minimale Ganzkörperpflege, welche sich aus Zeitmangel lediglich auf Gesicht, Achseln und Genitalbereich beschränkt.

Was heißt Rosenkohl auf Kölsch?

Spruute. Auch als Sprüütcher bekannt: Rosenkohl. Ein weiteres, wunderschönes Wort dafür ist Popeköchekäppesje, wörtlich übersetzt Puppenküchenkohl.

Warum hast du nicht nein gesagt Ob Kölsch?

Wröm häs Du nit NÄÄ jesaat.