Was bedeutet Haidanai?
Donnerwetter im Schwäbischen Dialekt. Haidanai ist ein lustiges Design für echte Schwaben und die es noch werden wollen. Der stolze Schwabe wird es lieben. Dieses Schwäbisch Haidanai - Schwäbische Begriffe Schwabe Schwaben Kleidungsstück ist von Lustige Schwabenland Motive Schwäbischer Art erstellt.
Was ist ein Lole Schwäbisch?
Leser Gramm nennt den Lòle einen antriebslosen Langweiler und trifft damit den Nagel auf den Kopf. Im Wörterbuch der Gebrüder Grimm heißt es beim Wort "lau": "übertragen auf das innere leben des menschen, lässig, nicht feurig oder thatkräftig, ohne rechte theilnahme oder begeisterung".
Was bedeutet Bäsle?
Bäsle s.: Cousine und fernere weibliche Verwandte.
Was bedeutet Schwätza?
schwätza: Bedeutet neutral übersetzt "sich unterhalten", geht manchmal aber auch in klatschen bis lästern über. Schwätzen ist genauso Lieblingsbeschäftigung wie -> bruddla.
Schwäbisch stirbt aus - Was heißt "Grombira"?
36 verwandte Fragen gefunden
Was heißt tschüss auf Schwäbisch?
adieu [ aˈdjø] entwickelt haben. Seit den 1980er-Jahren dringt das Wort tschüss in den schwäbischen Großdialektraum ein, doch wird das Fremdwort durch die übliche Verkleinerungsform (Anhängen des Diminutivsuffixes -le) zum Lehnwort tschüssle, oft auch in der Aussprache tschissle.
Was bedeutet "du bist ein Käpsele"?
Käpsele ist das schwäbische Synonym für pfiffige, gewitzte Menschen mit kreativen Einfällen. Hier bekommen Kinder und Jugendliche inspirierende Ideen durch ihre Mentoren². Sie erhalten Impulse für ihren Lebens- und Bildungsweg, um mutig Neues zu wagen.
Was bedeutet Ballewutz?
„Schnutefeger“ und „Schnuteschaber“ sind weitere Necknamen. Von der älteren Form „Barbutz“ oder „Balbutz“, was es auch in den rheinischen Mundarten gibt, ist „Balwutz“ abgeleitet. Die Kasseläner haben es in ihrem Dialekt zu „Ballewutz“ umgeformt.
Was ist ein Bäbber?
Bäbber – der Aufkleber
Für alle, denen es noch nicht klar war, kommt hier die einfache und knappe Auflösung: „Ein Bäbber ist ein Aufkleber“. Der Begriff stammt aus dem Schwäbischen und kommt aber auch in gewisser Weise manchmal in der Schweiz zum Einsatz.
Was bedeutet Bläsier?
Pläsier n. (auch Plaisier, bis gegen 1900) 'Vergnügen, Spaß, Unterhaltung', Übernahme (um 1600) von gleichbed. afrz.
Was heißt Gurke auf Schwäbisch?
Kukumer. Reime: -ʊmɐ Bedeutungen: [1] süddeutsch, schwäbisch: Gurke, essbare, längliche Frucht der Art Cucumis sativus.
Was heißt Opa auf Schwäbisch?
[1] süddeutsch: Ahn; westösterreichisch, Vorarlberg: Ähne; liechtensteinisch: Ehni, Neni; schweizerisch: Grossätti, Grosspapi.
Was ist lommelig?
Ein Händedruck soll fest und nicht „lommelig“ (= schlaff und kraftlos) sein. Zwei schwäbische Klassiker: „hälingen“ und „allbott“. Letzteres bedeutet ein wiederkehrendes Ereignis.
Was ist ein Böbbele?
Der Name kommt nicht von Böbbele, die sich bei der Milchgerinnung bilden, sondern diesen Böbbeleskäse verfütterte man an kleine Bieberle, also frischgeborene Kücken. im Badischen, nicht weniger witzig, spricht man von Bibbeleskäs. Er hat also kleine Böppele, die der modern-verstümmelte Quark nicht hat.
Was heißt Heidenei?
Heidenei und sapperlott sind Sprachschnipsel, die heute noch im Schwäbischen verwendet werden - als besonderer Ausdruck des Staunens im positiven wie negativen Sinn. "Heidenei", wie bist Du denn heute drauf? lautet eine Redewendung im Schwäbischen, bei der das Wörtchen vorneweg als Ausdruck des Staunens genutzt wird.
Woher stammt das schwäbische Wort Bachel?
1 Bachel = 1509 Pariser Kubikzoll = 29,933 Liter[2] (Quelle: Wikipedia) Demnach wäre ein Bachel ein Hohlkopf und als Wort wahrscheinlich bei Tübinger Altphilologen entstanden :) Bernh.
Was ist ein Bepper?
Feinstaubplakette · Umweltplakette. Begutachtungsplakette · Prüfplakette · Pickerl (ugs.)
Was ist ein Buddle?
1) In Deutschland mundartlich verwendete Bezeichnung (auch Buttel) für eine Flasche. Wahrscheinlich handelt es sich um eine plattdeutsche Verballhornung des englischen Begriffes „Bottle“.
Was bedeutet bibberle?
Ein Küken (in Österreich auch Kücken, Wuserl oder Singerl, schwäbisch Bibberle, Schweizerdeutsch Bibeli, bairisch Biberl, ostmitteldeutsch auch Küchlein, Kippchen, Schüppchen oder Schüpplein, in Südtirol Pussile) ist in der Ornithologie ein Jungtier der Vögel (frisch geschlüpft bis juvenil).
Was ist ein Allmei?
Die Allmende (auch die Gemeindeflur oder das Gemeindegut; in der Schweiz die Allmend, Allmënt, Allmeind oder Allmein) ist ein Teil des Gemeindevermögens (Landfläche, Gewässer, Wald), das als gemeinschaftliches Eigentum von der gesamten Bevölkerung benutzt werden darf.
Was ist ein Dabbes?
Auch der "Dabbes" gilt als ungeschickte Person. Obwohl beide Ausdrücke durchaus als Schimpfwörter verwendet werden, haben sie oft einen liebevollen Unterton, der die Unbeholfenheit nicht allzu ernst nimmt. Der "Dabbes" verhält sich typischerweise "dabbisch": also linkisch und ungeschickt.
Was ist Wullewatz?
Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben.
Was bedeutet Hanoi auf Schwäbisch?
Das bedeutet so wie "klar doch". Ihr schwäbisches Lieblingswort ist hanoi.
Woher kommt Muggeseggele?
Ein Muggeseggele (auch Muggaseggele, Muggaseggel oder Muggaseggl) ist im alemannischen Dialekt eine scherzhaft gebrauchte, sehr kleine „Einheit“ für Länge, Winkel, Gewicht oder Zeit. Sie bezieht sich auf das Geschlechtsorgan der männlichen Stubenfliege.
Was bedeutet bruddla?
“Bruddla” ist ein schwäbischer Begriff und beschreibt die Nutzung diverser, teilweise auch derber Ausdrücke, um sich über Gott und die Welt zu beklagen. Übersetzen könnte man das Wort mit Schimpfen, Maulen, Meckern oder Murren.
Hat der Papst einen Führerschein?
Wer singt Falsett?