Was heißt Gurke auf Schwäbisch?
Kukumer. Reime: -ʊmɐ Bedeutungen: [1] süddeutsch, schwäbisch: Gurke, essbare, längliche Frucht der Art Cucumis sativus.
Wie heißt Karotte auf Bayrisch?
Gejbe Ruam (dt.: Karotte, engl.
Was heißt Opa auf Schwäbisch?
[1] süddeutsch: Ahn; westösterreichisch, Vorarlberg: Ähne; liechtensteinisch: Ehni, Neni; schweizerisch: Grossätti, Grosspapi.
Wo sagt man Göckele?
Und zwar unabhängig davon, wie man die Bestellung auf- gibt: Schwäbisch Göckele, Frän- kisch Giggerle, Berlinerisch Broi- ler, Sächsisch Breuler oder ganz einfach Hochdeutsch Hähnchen.
dodokay - Tagesschau schwäbisch - Folge 8 - Der Gelbe Sack
16 verwandte Fragen gefunden
Wie heißt Marmelade auf Badisch?
Für Marmelade ist das Wort Gsälz weit verbreitet, es gibt aber auch andere Varianten, zum Beispiel Guts oder Schleck. In Baden-Württemberg werden rund ein Dutzend regionaler Mundarten gesprochen.
Wo sagt man mäkelig?
Nordrhein-Westfalen ist eben doch ein kompliziertes Gebilde, wie diese Kulinarik-Karte zeigt. Beim Alltagsausdruck für „wählerisch“ herrscht geradezu Chaos, mit Vorteilen für „mäkelig“ und „pingelig“, aber auch „schnücksch“ ist gebräuchlich, „leksch“ und „heikel“.
Wie heißen Bratkartoffeln auf Schwäbisch?
Brägele sind Bratkartoffeln. Sie gehören zu den Leibspeisen der Badener.
Was ist ein Bäsle?
Bäsle s.: Cousine und fernere weibliche Verwandte. Bauchbutzl m.: Bauchnabel. Baurebolla w.: verdickte Hornhaut bei den Fingeransätzen des Handballens.
Was ist ein Hurgler?
Ein Hurgler ist ein tappiger, tölpischer Mensch, ein Schlamper, nach Hermann Wax ein unfähiger Mensch, dem nichts „rund“ läuft, da „hurgeln“ auch unausgewuchtetes, langsames Sich-wälzen bedeutet. In diese Kategorie gehört auch das Verb „wargeln“, worunter man „herumwälzen, rollend bewegen“ versteht.
Was heißt Plätzchen auf Schwäbisch?
Kommen wir also zum Weihnachtsgebäck: Gutsele oder Gutsle sagt man im Norden, Süden, um Offenburg und in Teilen von Esslingen, Stuttgart, Göppingen, Winnenden und Ludwigsburgs. Springerle sagt man Teilen von Sigmaringen, Biberach, Reutlingen, Balingen und Ravensburg. Am gebräuchlichsten ist jedoch das Brötle.
Wie nennt man die Karotte noch?
Weitere verbreitete Bezeichnungen sind etwa Speisemöhren, Mohrrüben, Rübli, Riebli, Gelbrübe oder Gelbe Rübe; im äußersten Nordwesten unserer Republik auch einfach nur Wurzel genannt. Die gehobene Gastronomie verwendet übrigens gerne die Bezeichnung Karotte, weil diese wohl eleganter klingt.
Was bedeutet Haidanai?
Donnerwetter im Schwäbischen Dialekt. Haidanai ist ein lustiges Design für echte Schwaben und die es noch werden wollen. Der stolze Schwabe wird es lieben. Dieses Schwäbisch Haidanai - Schwäbische Begriffe Schwabe Schwaben Kleidungsstück ist von Lustige Schwabenland Motive Schwäbischer Art erstellt.
Was heißt Löwenzahn auf Schwäbisch?
Der Löwenzahn hat noch eine andere Eigenschaft, die ganz klar der Dialekt zur Sprache bringt: Er wird im Schwäbischen nämlich "Bettscheißer" oder "Bettsoicherle" genannt.
Was ist ein Böbbele?
Der Name kommt nicht von Böbbele, die sich bei der Milchgerinnung bilden, sondern diesen Böbbeleskäse verfütterte man an kleine Bieberle, also frischgeborene Kücken. im Badischen, nicht weniger witzig, spricht man von Bibbeleskäs. Er hat also kleine Böppele, die der modern-verstümmelte Quark nicht hat.
Wie sagt man Stuttgart auf Schwäbisch?
Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 1160 Stuokarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit 633.484 Einwohnern (31. Dezember 2023) dessen bevölkerungsreichste Stadt.
Was ist eine Brüsche?
'Beule, Wasser-, Blutblase', mhd. brūsche nhd. landschaftlich auch Briesche, Bruse. Herkunft ungewiß.
Was ist ein Bubele?
Bedeutungen: [1] landschaftlich, Berndeutsch: mit Feuer spielen. Beispiele: [1] „Überlieferte regionale Ausdrücke hielten sich oft als dominante Varianten, es gebe oft klar voneinander abgegrenzte Wortlandschaften.
Was heißt Erdbeeren auf Schwäbisch?
Erdbeer-Dialekt Das schwäbische Wort für Erdbeeren lautet Breschdlinge, Erdbeermarmelade heißt demnach Breschdlingsgsälz. Wer nun ein Erdbeermarmeladenglas verlangt, muss nach einem "Breschdlingsgsälzhäfele" fragen. Und wer das nicht glaubt, kann gerne im Schwäbisch-Lexikon nachsehen.
Was bedeutet Zibeba?
Zibeba ist das schwäbische Wort für Rosinen und hat etwas mit der Entstehungszeit des Musters zu tun, in der Vorweihnachtszeit.
Wie heißt Marmelade auf Schwäbisch?
Schwaben wissen es selbstverständlich: Gesälz, Gsälz, Xälx, Xälz bezeichnet alles dasselbe, nämlich Marmelade.
Was bedeutet klott?
klott - Synonyme bei OpenThesaurus. Assoziationen: anspruchsvoll · das Beste ist gerade gut genug · kritisch · ... Leckermaul (ugs.)
Was bedeutet schleckig?
Bedeutungen: [1] schwäbisch, alemannisch: naschhaft, wählerisch, was den Essgeschmack angeht. Synonyme: [1] leckermäulig, naschhaft, genäschig, wählerisch.
Wo sagt man Broiler?
Broiler ist eine regional übliche Bezeichnung für Brathähnchen, insbesondere im Gebiet der ehemaligen DDR.
Was sieht man im Kopf MRT ohne Kontrastmittel?
Was ist die teuerste Marke weltweit?