Was bedeutet sabbel nich dat geit?
So kann es vorkommen, dass wir uns in einem Moment der Schwäche zu einem etwas forscheren »Sabbel nich, dat geit! « hinreißen lassen. Und das soll soviel heißen wie: »Nicht so viel reden, sondern einfach machen«.
Was heißt seuten?
"Mien seuten Schietbüddel" bedeutet somit so viel wie "mein süßer Liebling".
Wo sagt man schnacken?
Das Wort Schnacken geht auf das (mittel)niederdeutsche „snaken“ zurück. In Hamburg wird wirklich über alles und jeden „geschnackt“, es ersetzt in vielerlei Hinsicht auch einfach oft nur das Wort „reden“ wie z.B. in „darüber müssen wir nomaal schnacken mit ihm“ oder „lass ma' später nochmal drüber schnacken“.
Was heißt Schatz auf Plattdeutsch?
leevtallig (bes. Rheiderl.)
Die Schwanzsprache Deiner Katze Endlich Erklärt
27 verwandte Fragen gefunden
Was ist ein Schleef?
Norddeutsch: Der metonyme Berufsbezeichnung aus dem Mittelarm-slef „großer Holzlöffel (hergestellt und verwendet von Bauern)“ für den Hersteller dieser Löffel oder einen Koch, der später „grober anderer Rube“ bedeutete.
Was ist eine Löke?
1a. 'großes, zottiges, plumpes Tier', bes. biger Mensch', anerkennend, 3: Wb-Holzl 136 (HA-Ba).
Was heißt "Ich Liebe dich" auf Platt?
Plattdeutsch Ich liebe dich - ik heff di bannig.
Was heißt leev?
Leev bedeutet „Liebe“ auf Plattdeutsch. Mit viel Liebe mosten wir als junges Hamburger Unternehmen regionales Obst zu neuen Geschmackserlebnissen. Ob durch Typisches, Altbekanntes oder längst Vergessenes – leev sorgt für das saftig neue Heimatgefühl auf der Zunge.
Wo sagt man Sabbel?
Im Nordwesten soll man Maul, Schnute, Sabbel oder Babbel halten, in Sachsen Gusche oder Labbe, im Rheinland die Schnüß – und in Bayern klingt s erst richtig derb: „Holt dei Fotzen.
Wie sagt man in Ostfriesland Tschüss?
Was heißt dann man tau?
»Na denn man tau! « Wenn es etwas zu tun gibt, packt man das in Norddeutschland am liebsten sofort an. Sobald alle Unklarheiten beseitigt sind, sorgt ein euphorisch gerufenes »Na denn man tau!
Was heißt klei mi an de fööt?
Beschreibung. Tolles Motiv mit dem Spruch: Klei Mi An De Fööt - Plattdeutscher Spruch mit der Bedeutung ''Du kannst mich mal''.
Was ist Schapptüch?
Zu den Außeneinrichtungen der Einrichtung gehörten das Haus Wilhelminental und ein Möbellager in der Burgstraße, das in der Petuhsprache als Schapptüch (Sonntagskleidung) benannt war (vgl. Guttempler-Logenhaus (Flensburg)).
Was heißt Schlagsahne auf Plattdeutsch?
Übrigens: Als neutrale Wörter für Sahne kennt man in weiten Teilen Norddeutschlands Rohm oder Slagrohm. Im Westfälischen spricht man von Smant, weiter östlich von Flott und in Vorpommern von Sahn.
Was ist eine Möhle?
Hauptbedeutung. Benennung nach Wohnstätte zu mittelhochdeutsch mül , müle , mittelniederdeutsch mȫle , möle , moele , moyle , molle 'Mühle' für jemanden, der in oder bei einer Mühle wohnt.
Was bedeutet Kott?
Es handelt sich um ein Patronym zu einer Rufnamenkurzform mit dem Namenglied althochdeutsch got , altsächsisch god 'Gott'(siehe Gottschald 2006, Seite 216).
Was bedeutet seute?
Sie gibt dem Schiff seinen Namen SEUTE DEERN, plattdeutsch für „süßes Mädchen“.
Was heißt küssen auf Plattdeutsch?
Plattdüütsch to'n Fieravend Söten geven (Küssen)
Für das Wort "küssen" gibt es zwar plattdeutsche Wörter wie "snuteln" oder "snüteln", die Plattsnacker suchen aber gerne nach Bildern in ihren Wörtern.
Was ist ein Naffel?
nabel(e), mnd. nāvel, naffel, mnl. nāvel(e), nl. navel, aengl.
Welcher Mann hat die meisten Nachkommen?
Warum gibt es keine HEETS in der Türkei?