Was bedeutet jemanden auf den Zahn fühlen?

"Jemandem auf den Zahn fühlen" bedeutet also, dessen Wissen oder Fähigkeiten genauer zu überprüfen oder auch dessen Meinung zu einem bestimmten Thema herauszufinden. Woher die Redewendung stammt, ist nicht abschließend geklärt.

Warum sagt man "bis an die Zähne bewaffnet"?

Bis an die Zähne bewaffnet

Bis an die Zähne ist man bewaffnet, wenn man mit vielen Waffen ausgestattet ist. Zähne gelten genauso wie Haare als Sinnbilder der oberen Körperpartie, sodass „bis an die Zähne“ den ganzen Körper umfasst.

Woher kommt Zahn der Zeit?

„Der Zahn der Zeit nagt an jemandem“

Der Ausdruck der “scharfzahnigen Zeit” findet sich schon bei dem griechischen Dichter Simonides, der etwa um 500 v. Chr. gelebt haben soll. Berühmt wurde der Ausdruck allerdings erst durch Shakespeares Schauspiel “Maß für Maß”, wo der Ausdruck “tooth of time” vorkommt.

Woher kommt die Redewendung "Die Zeit ist abgelaufen"?

Im antiken Griechenland verwendete man Wasseruhren vor Gericht, um die Redezeit zu begrenzen. "Die Zeit ist abgelaufen" – diese noch heute gebräuchliche Redewendung bezieht sich auf die Wasseruhr. Die Römer übernahmen von anderen Kulturen die Prinzipien der Wasser- und Sonnenuhren.

Woher kommt bis an die Zähne bewaffnet?

Februar 2024: "Bis an die Zähne bewaffnet sein"

Diese Redewendung hat ihren Ursprung im kriegerischen Umfeld des Mittelalters und bezeichnet nicht nur einen gut ausgerüsteten, sondern auch einen gut vorbereiteten und angriffslustigen Gegner.

Schlaumex Redewendung - Jemanden auf den Zahn fühlen

40 verwandte Fragen gefunden

Woher kommt „bis an die Zähne bewaffnet“?

Es handelt sich dabei um einen Piratenbegriff aus der Zeit, als man, nachdem man ein Schiff mit Kanonen beschädigt hatte und es entern wollte, beim Annähern ein Gewehr oder ein Paar Steinschlosspistolen verwendete, um die Besatzung niederzuschlagen, und nach dem Entern ein Messer oder einen Entersäbel zwischen den Zähnen trug, um auf den Nahkampf einzugehen.

Was bedeutet das Sprichwort "jemandem auf den Zahn fühlen"?

"Jemandem auf den Zahn fühlen" bedeutet also, dessen Wissen oder Fähigkeiten genauer zu überprüfen oder auch dessen Meinung zu einem bestimmten Thema herauszufinden. Woher die Redewendung stammt, ist nicht abschließend geklärt.

Woher kommt ein Schuss in den Ofen?

Das Wort "hudeln" hat seinen Ursprung in den Backstuben

Auch das Wort „hudeln“ hat seinen Ursprung in den Backstuben. Um den Ofen zwischendurch rasch auszuwischen, nahm man einen auch Hudel genannten Lappen. Wenn dabei Hitze entwich, gab es einen „Schuss in den Ofen“.

Woher kommt der Spruch "wo der Frosch die Locken hat"?

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“

Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf.

Was bedeutet es, einer Frau den Hof zu machen?

Bedeutungen: [1] gehoben: um die Liebe einer Person (häufig einer Frau) werben, auch allgemeiner: sich besonders, vielleicht schon übertrieben entgegenkommend, um jemanden bemühen. Sinnverwandte Wörter: [1] jemanden umwerben, betüdeln.

Was bedeutet "jemand hat Haare auf den Zähnen"?

Die Redewendung "Haare auf den Zähnen haben" bedeutet, dass man sich im Gespräch gut behaupten kann und sehr wehrhaft ist. Allerdings ist es meist abfällig gemeint, wenn eine Person einer anderen bescheinigt, Haare auf den Zähnen zu haben.

Woher kommt der Spruch "einen Zahn zulegen"?

Die Redensart "einen Zahn zulegen" kommt aus der Zeit, in der man sein Essen noch im Topf über dem Feuer zubereitete - dabei hingen die Töpfe oft mit Haken an Gestellen. Und diese Haken sahen aus wie Zähne. Wenn man "einen Zahn zulegte" und den Topf näher ans Feuer brachte, wurde das Essen schneller warm.

Woher kommt der Spruch "Mit einem Affenzahn"?

Affenzahn: Eine Mischung aus zwei Wörtern: 1. Schnelle Bewegungen wurden im Mittelalter als „affenartig“ bezeichnet. 2. In den Küchen hingen damals Töpfe über dem Feuer an Zacken beziehungsweise Zähnen.

Was bedeutet es, wenn man nicht beissen kann, soll man die Zähne nicht zeigen?

Das kennt jeder: Wir versuchen eine Aufgabe zu lösen, aber so sehr wir uns auch anstrengen – wir schaffen es einfach nicht. Dann beißen wir uns sprichwörtlich die Zähne daran aus. Zum Glück ohne wirkliche Folgen für die Kauwerkzeuge, denn die können schließlich auch nichts für das Problem.

Was bedeutet Zähne schießen ein?

Das bedeutet, die Zähne beginnen sich im Zahnfleisch zu bewegen. Das Zahnfleisch zeigt häufig an diesen Stellen eine Rötung oder vielleicht sogar eine kleine Schwellung. Meist geht das erste „Einschießen“ der Zähne mit einem stark vermehrten Speichelfluss einher.

Was bedeutet auf dem Zahnfleisch gehen?

auf dem Zahnfleisch gehen. Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: physisch/psychisch oder finanziell/wirtschaftlich nahe an der Grenze der Belastbarkeit sein.

Was bedeutet der Frosch auf den Flaschen?

Das grüne Frosch-Symbol hat die internationale und unabhängige Non-Profit-Organisation „Rainforest Alliance“ als Siegel gewählt. Wenn Verbraucher das Siegel auf Lebensmitteln entdecken, können sie sicher sein, dass das Produkt nach den Standards der Organisation produziert wurde und deshalb zertifiziert ist.

Wo hat der Lachs die Locken?

Laut den Leitsätzen für Fische handelt es sich bei dem geräucherten Fischerzeugnis „Lachslocke“ um in Streifen geschnittene Bauchlappen vom Lachs. Sie werden als „Lachslocken, mit Haut, geräuchert“ bezeichnet. Im Unterschied dazu sind „Schillerlocken“ die enthäuteten Bauchlappen des Dornhais.

Woher kommt das Sprichwort „feiner als Froschhaar“?

Herkunft: Dieser Satz tauchte angeblich erstmals in C. Davis' „Tagebuch von 1865“ auf. Es ist zu einer albernen, ironischen Art geworden, zu sagen, dass man sich frisch oder gut fühlt. Frösche haben keine Haare, oder die Haare, die sie haben, sind kaum zu sehen. Feiner als etwas so Feines zu sein, bedeutet also, in der Tat sehr fein zu sein.

Was ist ein Schuss ins Blaue?

Bedeutungen: [1] ins Unbekannte, in etwas Unerwartetes, ohne bekanntes Ziel.

Was ist ein Schuss kochen?

Ein Schuss entspricht einem guten Esslöffel (EL). Eine Prise lässt sich zwischen drei Fingern fassen.

Warum stellt man Wasser in den Ofen?

Wenn du während des Vorheizens schon eine feuerfeste Schale Wasser in den Ofen stellst, macht der entstehende Wasserdampf Dein Brot doppelt knusprig.

Was bedeutet auf großem Fuß leben?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: einen aufwändigen, teuren und verschwenderischen Lebensstil pflegen.

Was bedeutet "jemanden auf der Tasche liegen"?

jemandem auf der Tasche liegen. Bedeutungen: [1] auf Kosten von jemandem leben, ohne das Geld zurückzuzahlen.

Was bedeutet „Du gehst mir auf die Nerven“?

Ausdruck. Wenn Ihnen jemand oder etwas auf die Nerven geht, ärgert oder irritiert er Sie . [umgangssprachlich] In letzter Zeit hat er nichts getan und das geht mir auf die Nerven. Siehe den vollständigen Wörterbucheintrag für „Nerv“.

Vorheriger Artikel
Wie trank die Queen den Gin?
Nächster Artikel
Kann man auf Grundierung Tapezieren?