Was bedeutet tricky in der Jugendsprache?
kompliziert adj
fummelig adj [ugs.]
Bedeutet „tricky“ schwierig?
kniffliges Adjektiv (SCHWIERIG)
Wenn eine Arbeit oder ein Problem knifflig ist, ist es schwierig, damit umzugehen und erfordert besondere Aufmerksamkeit oder Geschick : Skateboardfahren zu lernen ist knifflig, aber man verlernt es nie.
Was heißt triggy?
[1] gerissen, durchtrieben. [2] kompliziert, schwierig (Problem), kitzelig (Situation) Synonyme: [1] sly.
Wie schreibt man Triggi?
Einkaufswagenlöser TRIGGI® – Die Alternative zum Einkaufswagenchip. TRIGGI® – Heißt nicht nur so, er ist es auch! Mit dem TRIGGI® Einkaufswagenlöser aus Edelstahl geht man jetzt so tricky einkaufen wie noch nie.
TRICKY - Meaning and Pronunciation
22 verwandte Fragen gefunden
Was meint tricky?
kompliziert · nicht einfach zu beantworten (sein) · schwer · schwierig ● (das ist) so eine Sache ugs. · (es gibt) keine einfache(n) Antwort(en) ugs.
Wie schreibt man 3 tägig?
3-tägig. Worttrennung: drei·tä·gig, keine Steigerung.
Woher kommt das Wort knifflig?
Herkunft: Das Wort wird allgemein als Ableitung von Kniff gedeutet, ist aber vielmehr eine Bildung zu dem nur mundartlich vorkommenden Verb kniffeln, knüffeln „genau arbeiten, mühselige Arbeit verrichten“ Synonyme: [1] schwierig, kompliziert, trickreich.
Was heißt Trick auf Deutsch?
überlisten, täuschen, betrügen, hintergehen, prellen verlocken, verführen, beschwatzen zum Besten haben, anführen, an der Nase herumführen anführen, in eine Falle locken, hineinlegen einen Streich einen Possen spielen Weitere Beispiele...
Ist Trick ein deutsches Wort?
Herkunft: im 19. Jahrhundert von englisch trick → en (Ausdruck des Kartenspiels) entlehnt, das seinerseits vom französischen trique → fr „Betrug, Kniff“ stammt; weitere Herkunft unklar.
Wie sagt man noch schwierig?
schwierig - Synonyme bei OpenThesaurus. schwierig (Hauptform) · für Diskussionen sorgen (floskelhaft) · kompliziert · nicht einfach zu beantworten (sein) · schwer · diffizil (geh., franz., lat.) · es in sich haben (ugs.)
Was bedeutet tricki?
: erfordert Geschick, Fingerspitzengefühl oder Vorsicht (wie beim Ausführen oder Handhaben) : schwierig. Ein kniffliges Problem. Auch: genial.
Was sind Wörter aus der Jugendsprache?
In der Jugendsprache sind die Ausdrücke ‚Aura', ‚Schere' und ‚Talahon' im Trend. Sie stehen bei der Wahl zum Jugendwort 2024 auf der Liste der Top 3. Weitere Jugendwörter von der Liste der Top 10 sind ‚Akhi', ‚Hölle nein', ‚Yolo' und ‚Yurr'.
Was bedeutet true in der Jugendsprache?
Das bedeutet "True Story": Echt wahr / Glaub mir
Der englische Ausdruck "True Story" hat den Einzug in die Jugendsprache geschafft. Wortwörtlich übersetzt, bedeutet er "wahre Geschichte".
Wann spricht man Jugendsprache?
Wann spricht man von Jugendsprache? Von Jugendsprache spricht man in der Regel dann, wenn eine Gruppe von Jugendlichen einen für ihre Gruppe individuellen Sprachgebrauch pflegt.
Warum sagt man immer Trick 17?
Im Jahr 1796 hat der deutsche Mathematiker Carl Friedrich Gauß aufgezeigt, dass man allein mit Lineal und Zirkel ein Siebzehneck erstellen kann. Die Anleitung dazu wurde später als ‚Trick 17' bezeichnet.
Was bedeutet Houdini auf Englisch?
Der Name Houdini ist im Laufe der Zeit in der US-amerikanischen Alltagssprache zu einem Synonym für „entkommen“ geworden („to houdinize“). Sein Mythos als unbesiegbarer Superman qualifizierte ihn für Generationen von US-Amerikanern als Idol. Houdini-Material ist von Sammlern sehr begehrt.
Was heißt Trank auf Deutsch?
Bedeutungen: [1] flüssiges Nahrungsmittel. Herkunft: mittelhochdeutsch tranc, althochdeutsch tranc, westgermanisch *drank-i- „Trank“.
Was ist Knispeln?
fingern · fummeln · knispeln · werkeln · nesteln (fachspr., medizinisch) · basteln (ugs.) · bosseln (ugs.) · fieseln (ugs.) · friemeln (ugs.)
Was heißt figelinsch?
figelinsch. Bedeutungen: [1] norddeutsch: kniffelig kompliziert, mit Fingerspitzengefühl anzufassen.
Woher stammt das Wort faul?
aus althochdeutsch fûl → goh; stinkend. Synonyme: [1] moderig, faulig, verdorben, verfault, verrottet. [2] arbeitsscheu, träge, veraltend: bräsig.
Was heißt alle 14 Tage?
täglich: 14-täglich = alle 14 Tage wiederkehrend. Als Eselsbrücke kann man sich wahrscheinlich merken: "Täglich" einkaufen bedeutet - jeden Tag erneut einkaufen, zweitäglich einkaufen also alle zwei Tage. "Mehrtägig" bedeutet "mehrere Tage andauernd".
Was heißt 14-täglich?
„Tägig“ beschreibt eine Dauer, einen Zeitraum. „Täglich“ beschreibt den Turnus, den Rhythmus. Etwas passiert jeden Tag, dann passiert es täglich. Etwas passiert alle 14 Tage, dann passiert es 14-täglich.
Wie schreibt man Teng?
Teng steht für: den alten Staat Teng (chinesisch 滕, Pinyin Téng bzw. 滕國, Ténggúo) der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen und der Zeit der Streitenden Reiche, siehe Teng (Staat) Teng (Wuzhou) (藤县), ein Kreis der chinesischen Stadt Wuzhou.
Was bedeutet 33 in der Jugendsprache?
11 steht für K, den 11. Buchstaben des Alphabetes, daher KKK, das Kürzel für den Ku-Klux-Klan. 33 steht ebenfalls für 3 mal 11 und damit für KKK.
Wann kommt das neue Album von Frei Wild raus?
Ist Bayern-Ticket in ICE gültig?