Warum sagt man in Hamburg Hummel, Hummel Mors Mors?
Die Kinder der Umgebung liefen dem schwer beladenen Wasserträger Bentz gerne hinterher und riefen ihm den Spottnamen „Hummel, Hummel“ zu. Bentz, der sich wegen der schweren Ladung nicht physisch wehren konnte, antwortete stets mit „Mors, Mors“, als Kurzform von „Klei mi an'n Mors“.
Woher kommt das Wort Mors?
Die Bedeutung von Hummels Ausruf ist recht schlicht: Mors ist plattdeutsch und bedeutet Arsch. Es soll eine Kurzform des niederdeutschen Ausspruchs "Klei di an'n Mors" ("Kratz dich am Arsch") gewesen sein.
Wie grüßen die Hamburger?
„Moin, Moin“ sagt man in Hamburg zur Begrüßung, egal zu welcher Tageszeit. Es herrscht oft „Schiedwetter“ hier, aber auch der häufige Regen schreckt niemanden vom Besuch dieser Matrosenstadt ab. Im Gegenteil: Hamburg lockt mit kräftigem Bier, herzhaften Fischbrötchen, Hafenflair und ganz viel Spaß.
Was bedeutet sabbel nich dat geit?
So kann es vorkommen, dass wir uns in einem Moment der Schwäche zu einem etwas forscheren »Sabbel nich, dat geit! « hinreißen lassen. Und das soll soviel heißen wie: »Nicht so viel reden, sondern einfach machen«.
Citygramm: Hummel-Hummel! Mors-Mors!
28 verwandte Fragen gefunden
Was bedeutet 4 1 5 Gruß?
Videos gehen auf TikTok viral
Schwartz erklärt: "Der klassische Gruß ist auf jeden Fall der '4-1-5'-er. Der setzt sich vom Surfergruß ab und geht so: Vier Finger nach vorne, Zeigefinger auf den Kollegen, das bedeutet 'Ich habe dich gesehen', und dann quasi nochmal die Hand offen, wie so eine Art High-Five."
Was bedeutet mors?
Mors in britischem Englisch
(mɔːz) Substantiv. Der römische Gott des Todes . Griechisches Gegenstück: Thanatos.
Was bedeutet klei mi an mors?
Klei mi ann Mors ist ein plattdeutscher Spruch, wenn einem jemand auf die Nerven geht. Es heißt übersetzt Kratze mich am Hintern und ist in Norddeutschland und Hamburg üblich.
Wie oft sagt man in Hamburg Moin?
Moin, Moin – Geht in Hamburg immer und jederzeit, nicht nur „morgens“. Es ist der Allzeitgruß in Hamburg und ganz Norddeutschland.
Wie heißt der Wasserträger von Hamburg?
Hamburgs Wasserträger
Die zugrunde liegende reale Person Hans Hummel, ein Zeitgenosse des 19. Jahrhunderts, lebte in der Hamburger Neustadt.
Warum heißt Hummel so?
Der Ausruf “Hummel, Hummel – Mors, Mors” wird sogar Hamburger Gruß genannt und basiert auf einem alten Hamburgischen Mythos. Der „Hummelruf“ und seine Antwort gehen ursprünglich auf den Wasserträger Johann Wilhelm Bentz zurück. Er trug den Spottnamen Hans Hummel.
Was heißt klei mi an de fööt?
Beschreibung. Tolles Motiv mit dem Spruch: Klei Mi An De Fööt - Plattdeutscher Spruch mit der Bedeutung ''Du kannst mich mal''.
Was gibt es nicht alles auf Plattdeutsch?
Ach, sieh an! Wat et nit all jöwt! Was es nicht alles gibt! Och enä, em Läwe nit!
Was antwortet man auf Hummel, Hummel?
Wurde man in der Hansestadt mit „Hummel, Hummel“ angesprochen, hatte die korrekte Antwort „Mors, Mors!
Wer ist Mors in der römischen Mythologie?
In der antiken römischen Mythologie und Literatur ist Mors die Personifizierung des Todes, das dem griechischen Thanatos entspricht . Das lateinische Substantiv für „Tod“, mors, Genitiv mortis, ist weiblichen Geschlechts, aber in der erhaltenen antiken römischen Kunst ist keine Darstellung des Todes als Frau bekannt.
Wer ist Mors in der römischen Mythologie?
Mors (lateinisch, weiblich, „Tod“, Genitiv Mortis) war die römische Personifikation des Todes. Im Gegensatz zu den drei weiteren Todesgottheiten Orcus, Februus und Libitina personifizierte Mors den Eintritt des Todes selbst.
Woher kommt der Begriff Plüschmors?
Plüschmors ist plattdeutsch und bedeutet Hummel. Übersetzt man es wortwörtlich, so würde es in etwa so viel wie kuscheliger Hintern heißen. Und genau das ist es! Die Hose umhüllt jeden Mors plüschig!
Was bedeutet Hummel auf Deutsch?
Übersetzung von Hummel – Deutsch–Englisch Wörterbuch
Hummel [Substantiv] eine Art große Biene mit haarigem Körper . (Übersetzung von Hummel aus dem PASSWORD Deutsch-Englisch Wörterbuch © 2014 K Dictionaries Ltd)
Was heißt dumm auf Plattdeutsch?
de Fiebelquinten (nur Pl.) de Fiebelquintjes (nur Pl.)
Was sagt man in Hamburg zu gutem Appetit?
Ist jemand im Umgang sehr direkt, heißt es: De lett sik nich lang nödigen. Wer sich aber ziert, muss sich sagen lassen: Wullt du di noch lang nödigen laten? Wünscht man „Guten Appetit“, sagt man auf Platt: Laat jo nich lang nödigen.
Was heißt Entschuldigung auf Plattdeutsch?
„Up Platt“: „Dat deit mi leed! “ - so entschuldigt ihr euch auf Plattdeutsch - General-Anzeiger.
Warum heißt eine Hummel so?
Das Wort „Hummel“ ist eine Zusammensetzung aus „bumble“ und „bee“ – „bumble“ bedeutet summen, brummen, dröhnen oder sich unbeholfen oder stolpernd bewegen . Der Gattungsname Bombus, der 1802 von Pierre André Latreille vergeben wurde, leitet sich vom lateinischen Wort für ein summendes oder brummendes Geräusch ab, das aus dem Altgriechischen βόμβος (bómbos) entlehnt ist.
Wie kann man ausrechnen ob Junge oder Mädchen?
Wie lange warten zwischen 2 Schichten Nagellack?