Wann Dampfsperre auf Betondecke?

bei einer Betondecke ist eine Dampfsperre nicht erforderlich. Die Decke wirkt wie eine Dampfausgleichsschicht. Die Feuchtigkeit zieht in die Decke, trocknet wieder aus usw.

Wann brauche ich keine Dampfsperre?

Ist der Dachboden gut durchlüftet und die Dämmung nach oben offen (zum Beispiel durch Planken, die mit Abstand verlegt wurden), können Sie unter Umständen auf eine Dampfsperre verzichten. Sind Sie unsicher, kann ein Energieberater aus Ihrer Region die Situation vor Ort meist schnell abschätzen.

Wann muss ich eine Dampfsperre anbringen?

Montierst du sie, wenn einzelne Bauteile noch feucht sind, kann das Wasser daraus nicht entweichen. Auch hier droht dann Schimmel. Bei Dampfbremsen ist dieses Risiko geringer, da sie noch Feuchtigkeit durchlassen. In der Regel wird daher eher eine Dampfbremse als eine Dampfsperre angebracht.

Ist Beton eine Dampfsperre?

Beton ist grundsätzlich dampfdichter als die meisten Dämmstoffe. Die FOAMGLAS® Dämmplatte vereint Dampfsperre und Wärmedämmung, somit ist die Dampfsperre immer in der richtigen Lage, auch bei umgekehrten Diffusionsvorgängen (von aussen nach innen).

Wann und wo Dampfsperre?

Dampfsperren werden an der Innenseite eines Bauteils angebracht, dessen Außenseite das Risiko statischer Feuchtigkeit aufweist. Hier ist das Dach ein sehr gutes Beispiel dafür, warum in in welchem Umfang eine Dampfsperrfolie notwendig ist.

Dampfbremse auf Dachboden verlegen | Luftdichtsystem RockTect | ROCKWOOL

36 verwandte Fragen gefunden

Ist eine Betondecke luftdicht?

Da Betondecken luftdicht und dampfbremsend sind, kann man oberseitig Dämmschichten aus nahezu jedem Dämmmaterial auflegen. Wird der Dachboden gar nicht genutzt, kann man Aufblasdämmung oder lose Mineralwollmatten aufbringen und diese oberseitig unbekleidet lassen.

Welche Dämmung auf Betondecke?

Bei Betondecken ist in der Regel die oberste Geschossdecke eben. So können Mineralwolldämmstoffe fugenfrei verlegt werden. Am besten wird die Dämmung in zwei Lagen um 90 Grad versetzt verlegt. Bei unebenen Böden muss die Mineralwolle so verlegt werden, dass ein Unterströmen der Dämmung mit kalter Luft verhindert wird.

Was kommt auf die Betondecke?

Auf der Baustelle werden die Betondeckenelemente in der Regel mit einer Querbewehrung versehen und mit Ortbeton vergossen. Die Betondeckung sollte mindestens 1 cm stark sein. Um eine Betondecke nachträglich mit einer Wärmedämmung zu versehen, ist das Verkleiden mit Gipskarton empfehlenswert.

Welche Dämmplatten auf Beton?

PIR-Platten können ebenfalls eine tolle Lösung zur Isolierung des Betonbodens sein. Dank einer Aluminiumbeschichtung haben alukaschierte PIR-Platten einen höheren Dämmwert als normale PIR-Dämmplatten. Mit einer relativ dünnen Platte kann daher dennoch ein hoher Dämmwert erzielt werden.

Warum Beton mit Folie abdecken?

Durch Anfeuchtung der ausgeglätteten Oberfläche saugt sich die Folie an den Betonboden an. Der Boden erhält genügend Feuchtigkeit, um schonender auszuhärten. Die über den jungen Beton gelegte Folie bildet einen Verdunstungsschutz gegen die weitere rasche Austrocknung des Betons und vermindert dadurch die Rissebildung.

Wie dichtet man eine Betondecke ab?

Der Klassiker: Betondecke mit Dachpappe abdichten

Garagenbesitzer dichten ihre Betondecke besonders häufig mit Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) ab, die auf dem Dach verlegt wird. Diese Methode ist relativ kostengünstig. Alte, marode Dachpappe sollte zuvor möglichst entfernt, um einen tragfähigen Untergrund zu schaffen.

Wie viel Dämmung auf Betondecke?

Die Decke sollte mit 180 - 200 mm Dämmung gedämmt werden. Muss nicht Mineralwolle, kann auch ein preisgünstiger Hartschaum sein. Die Terrasse sollte auch irgendwie gedämmt werden.

Was passiert wenn keine Dampfsperre?

Diffusionsoffene Konstruktion statt Dampfsperre

Eingetretenes Tauwasser wird nach und nach wieder abgegeben, sodass sich keine Feuchtigkeit dauerhaft in der Konstruktion sammeln kann. Als Dampfbremse kann entweder der Dämmstoff selbst oder eine zusätzliche Materialschicht dienen.

Welche Dämmung braucht keine Dampfsperre?

Zum Einsatz kommt eine Dachdämmung ohne Dampfbremse vor allem im Rahmen von Sanierungen. Geeignete Dämmmaterialien sind beispielsweise Mineraldämmplatten und Mineralschäume, aber auch Holz- oder Kalzium-Silikat-Platten.

Kann man eine Dampfbremse falsch anbringen?

Eine falsch montierte Dampfsperre oder Dampfbremse aber ist oftmals der Grund für weitreichende Feuchtschäden. Deshalb sollten Sie bei der Anbringung sehr sorgsam vorgehen, damit die Folie aus Aluminium oder Polyethylen dafür sorgen kann, dass keine Feuchtigkeit in den Dämmstoff des Gebäudes eindringen kann.

Warum Folie auf Beton?

PE-Folie verlegen

Sie verhindert, dass der Beton später zu schnell trocknet. Sie muss so groß sein wie das Fundament plus 20 cm auf jeder Seite. Schneide die Folie mit dem Cuttermesser zu, lege sie in den Fundamentrahmen und lass sie an den Rändern hochstehen.

Kann man Baufolie als Dampfsperre nutzen?

Nach der DIN 4108-3 sind Dampfsperren Baufolien mit einem sd-Wert von mindestens 1.500 m. Bei geringeren Werten stuft man die Folien als Dampfbremsen ein.

Kann ich auch normale Folie als Dampfsperre verwenden?

Eine Dampfsperre ist i.d.R. eine PE-Folie die mit einer Aluminiumbeschichtung ausgestattet ist, damit sie absolut Dampfdicht ist. Diese Eigenschaft kommt erst durch die Beschichtung der Folie. Wenn du sicher gehen willst, dass es zu keiner schleichenden Durchfeuchtung kommt würde ich von der vorhandenen Folie abraten.

Warum Dampfsperre Decke?

Die Dämmung ihrerseits muss jedoch ebenfalls geschützt werden – und zwar vor der Feuchtigkeit in der warmen Raumluft. Kondenswasser könnte sonst erhebliche Schäden verursachen. Zu diesem Zweck muss man an der Decke eine Dampfbremse anbringen.

Was kommt nach der Dampfsperre?

Auf die fertig angebrachte Dampfbremse wird dann die Konterlattung angebracht. Diese fixiert die Folie endgültig. Auf die Konterlattung wird die Innenwand montiert. Diese Ebene nennt man Installationsebene und wird in der Regel ausgedämmt.

Wann Dampfsperre bei Dachbodendämmung?

Sollte die Dämmebene von oben durchgängig verschlossen werden, zum Beispiel um später einen begehbaren Boden herzustellen, muss die Dampfsperre unter der Dämmebene verlegt werden.

Warum Altbau nicht dämmen?

Dämmung im Altbau bedeutet zwingend Schimmel

Denn ein wesentlicher Faktor für die energetische Sanierung eines Altbaus ist, dass das vorhandene Mauerwerk genau betrachtet wird. Wird das Haus mit den modernen Standards gedämmt, dann kann es passieren, dass die Bausubstanz zu sehr verdichtet wird.

Ist Styropor Dampfdicht?

Da es sich bei Styropor um einen Dampfdichten Baustoff handelt, kann die Feuchtigkeit nicht mehr entweichen, wenn Sie erstmal hinter der Tapete kondensiert ist.

Welche Dampfbremse Altbau?

– Bei Altbauten mit Dämmstärken bis 20 cm und einem belüfteten Aufbau reicht ebenfalls die Dampfbremse mit dem sd-Wert von 2 m. – Bei Altbauten im Bereich der Wanddämmung von innen ist zu 99% eine Dampfsperre mit einem sd-Wert von 1500 m notwendig.

Welche Dämmung bei Beton?

bei Sichtbetonfassaden

Beton ist grundsätzlich dampfdichter als die meisten Dämmstoffe. Die FOAMGLAS® Dämmplatte vereint Dampfsperre und Wärmedämmung, somit ist die Dampfsperre immer in der richtigen Lage, auch bei umgekehrten Diffusionsvorgängen (von außen nach innen).

Vorheriger Artikel
Für wen lohnt sich Erbbaurecht?
Nächster Artikel
Wie viele Gender Pronomen gibt es?