Wann braucht ein Mähdrescher ein Begleitfahrzeug?

Mähdrescher ist kein Schwerlasttransport – eigenes Begleitfahrzeug ausreichend. Bisher mussten land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge mit einer Breite von 3,26 bis 3,49 m von einem Begleitfahrzeug begleitet werden, wenn sie eine längere Strecke als 20 km unterwegs waren.

Wann brauche ich ein Begleitfahrzeug?

Begleitfahrzeug zur Absicherung notwendig, wenn es sich nicht um die Autobahn oder autobahnähnliche Straßen handelt. Breite über 3,75 m: Begleitfahrzeug, ggf. mit Wechselverkehrszeichen-Anlage, auf der Autobahn und autobahnähnlichen Straßen notwendig.

Wann ist ein Mähdrescher zulassungspflichtig?

Selbstfahrende Arbeitsmaschinen unter 20 km/h sind nicht zulassungspflichtig. Ab dem 50sten Lebensjahr ist für die C Führerscheinklassen ei Klassen 2 und 3 müssen aufgrund dessen aktualisiert werden. Selbstfahrende Arbeitsmaschinen über 2 zulassungspflichtig!

Wie breit darf ein Mähdrescher auf der Straße sein?

Mähdrescher, die auf öffentlichen Straßen benutzt werden sollen, müssen gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzungen - hier die Bau- und Betriebsvorschriften der StVZO - erfüllen. §32 Abs. 1 Nr. 2 StVZO bestimmt, dass land- und forstwirtschaftliche Arbeitsgeräte eine Breite von 3 m nicht überschreiten dürfen.

Welchen Führerschein benötige ich für einen Mähdrescher?

Jugendliche ab 16 Jahren dürfen mit dem Führerschein Klasse L Mähdrescher mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit(bbH) von bis 25 km/h fahren. Mit 16 Jahren und einem T-Führerschein dürfen sie selbstfahrende Arbeitsmaschinen wie Mähdrescher sogar bis zu einer Geschwindigkeit (bbH) von 40 km/h fahren.

MEGA-MÄHDRESCHER: John Deere T670 - So entsteht die Erntefabrik auf Rädern | WELT HD DOKU

24 verwandte Fragen gefunden

Was bedeutet 174 und 175 im Führerschein?

Ergänzt wird dieser mit den Schlüsselzahlen 174 und 175. Dies bedeutet, dass Sie grundsätzlich landwirtschaftliche Zugmaschinen, welche bauartbedingt nicht schneller als 40 km/h fahren, und selbstfahrende Arbeitsmaschinen fahren dürfen, wenn diese eine Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h vorweisen.

Was ist der Unterschied zwischen L und T?

Das sind die Unterschiede der Führerscheinklassen L und T

Auch mit dem L-Schein darf man mit 40 km/h Traktoren im Straßenverkehr unterwegs sein. Allerdings dürfen dann mit einem Anhänger nur maximal 25 km/h gefahren werden. Mit dem T-Führerschein sind hingegen auch Zugmaschinen mit 60 km/h erlaubt.

Wie lange dürfen Mähdrescher nachts fahren?

Rechtlich gilt dem Landesbauernverband zufolge das Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG), das zu bestimmten Zeiten Lärmgrenzwerte vorschreibt. So gelte von 22 Uhr bis 6 Uhr die Nachtruhe.

Was ermöglicht eine Ausnahmegenehmigung nach § 70 StVZO?

Ausnahmegenehmigungen nach § 70 Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) werden für Kraftfahrzeuge und ihre Kombinationen benötigt, die hinsichtlich ihrer Maße (Länge, Höhe, Breite), Gewichte (Achslasten, Gesamtmassen), Ausrüstung oder in sonstiger Weise von den Vorschriften der StVZO abweichen.

Wie hoch darf man in der Landwirtschaft laden?

Die Ladungshöhe darf bei landwirtschaftlichen Erzeugnissen höher als 4 m sein. Die maximalen Durchfahrtshöhen der Transportstrecke sind zu beachten. Auf Kraftfahrstraßen und Autobahnen darf die Ladung nur maximal 2,55 m breit und maximal 4 m hoch sein.

Wie oft muss ein Mähdrescher zum TÜV?

Ist das richtig? Ja, selbstfahrende Arbeitsmaschinen, die eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von mehr als 20 km/h haben, müssen regelmäßig zur Hauptuntersuchung (TÜV). Bei Fahrzeugen bis 40 km/h ist die alle zwei Jahre der Fall.

Welche Genehmigung für Überbreite?

Wichtige Hinweise für überbreite Fahrzeuge der Land- und Forstwirtschaft. Bis zu einer Fahrzeugbreite von 3,10 m ist das Befahren öffentlicher Straßen ohne gesonderte Erlaubnis nach § 29 Abs. 3 StVO erlaubt. Bei einer Fahrzeugbreite ab 3,11 m bedarf es einer Erlaubnis nach § 29 Abs.

Wie viel Hektar schafft ein Mähdrescher am Tag?

Ein konventioneller Mähdrescher hat eine Schnittbreite von gut sechs Metern und kann so eine Fläche von rund 2,5-3 Hektar in der Stunde bearbeiten.

Warum ein Begleitfahrzeug?

Die Begleitfahrzeuge hinter dem Transport sorgen dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer auf den Schwertransport aufmerksam werden und entsprechend vorsichtig fahren (Überholverbot). In der Regel sind Begleitfahrzeuge mit Gelblicht oder einer Wechselverkehrszeichenanlage ausgestattet.

Was bedeutet BF3 und BF4?

Was sind BF2-, BF3- oder BF4-Fahrzeuge? „BF“ steht für Begleitfahrzeug. Die Zahlen dahinter stehen für Fahrzeuge der zweiten, dritten oder vierten Generation. Die einzelnen Generationen unterscheiden sich hinsichtlich der Vorschriften zur Ausstattung.

Was kostet eine Genehmigung für Überbreite?

150/200 Euro.

Wann brauche ich eine Ausnahmegenehmigung?

Wenn Ihr Fahrzeug nicht vollständig den Bauvorschriften der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) oder der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV) entspricht, Sie es aber dennoch zulassen möchten, benötigen Sie vorher eine Ausnahmegenehmigung. Diese erteilt der BürgerService als zuständige Behörde.

Welche Transporte benötigen eine Erlaubnis nach § 29 Abs. 3 StVO?

(3) Einer Erlaubnis bedarf der Verkehr mit Fahrzeugen und Zügen, deren Abmessungen, Achslasten oder Gesamtmassen die gesetzlich allgemein zugelassenen Grenzen tatsächlich überschreiten. Das gilt auch für den Verkehr mit Fahrzeugen, deren Bauart den Fahrzeugführenden kein ausreichendes Sichtfeld lässt.

Wer erteilt die Genehmigung für ein Blaulicht?

Gemäß § 19 Abs. 2a darf die Betriebserlaubnis nur der Feuerwehr erteilt werden, deshalb besteht die Notwendigkeit der Ausnahme. Wenn ein Fahrzeug der Feuerwehr nicht mehr von der Feuerwehr eingesetzt wird, erlischt die Betriebserlaubnis.

Ist Gülle fahren am Sonntag erlaubt?

Unaufschiebbare Arbeiten wie das Ernten von Getreide oder die Feldbestellung sind auch sonntags möglich. Das Güllefahren zählt im Allgemeinen nicht dazu.

Warum ernten Landwirte nachts?

Nachts haben wir oft bessere Bedingungen für die Ausbringung der Pflanzenschutzmittel als tagsüber. Generell sind Temperatur, Windgeschwindigkeiten und Luftfeuchtigkeit nachts günstiger als tagsüber. Ein Vorteil ist zum Beispiel, dass wir nachts meistens geringere Windgeschwindigkeiten und oft auch Windstille haben.

Was darf ein Landwirt am Sonntag?

Sonn- und Feiertage sind grundsätzlich arbeitsfrei. Sonderregelung für die Landwirtschaft nach § 10 Abs. 1 ArbZG: Beschäftigung ist erlaubt, sofern die Arbeiten nicht an Werktagen vorgenommen werden können. Die Beschäftigung ist zu dokumentieren.

Was bedeutet 79.06 auf dem Führerschein?

Klasse BE 79.06: Die seit 19. Januar 2013 ausgestellten Fahrerlaubnisse der Klasse BE berechtigen nur noch zum Führen von Anhängern bis zu einer zulässigen Gesamtmasse (zGM) von 3.500 kg. Bei schwereren Anhängern ist die Klasse C1E erforderlich.

Was bedeutet TS 181 auf dem Führerschein?

181 – Klasse T, nur gültig für Fahrzeuge der Klasse S (seit 19.1.2013 AM) 197 – Prüfung wurde auf Fahrzeug mit Automatikgetriebe abgelegt und praktische Ausbildung für Klasse B für Schaltgetriebe wurde absolviert.

Kann man sich die Führerscheinklasse T eintragen lassen?

Der sicherste Weg, Klasse T von der Führerscheinstelle eingetragen zu bekommen, ist die Vorlage einer Bescheinigung, in der aufgeführt ist, dass die Antragstellerin oder der Antragsteller einen landwirtschaftlichen Betrieb führt. Diese Bescheinigung lässt sich bei der örtlichen Kreisstelle beantragen.