Unter welchen Voraussetzungen ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erlaubt?

Ihr Unternehmen/Ihre Organisation darf nur unter folgenden Umständen personenbezogene Daten verarbeiten:
  • mit Einwilligung der betroffenen Personen;
  • bei Bestehen einer vertraglichen Verpflichtung (ein Vertrag zwischen Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation und einem Kunden);

Unter welchen Voraussetzungen die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutzgrundverordnung DSGVO rechtmäßig ist?

  • Rechtmäßigkeit. Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist rechtmäßig, wenn eine Einwilligung des Betroffenen (Art. ...
  • Transparenz. ...
  • Zweckbindung. ...
  • Datenminimierung/-sparsamkeit. ...
  • Richtigkeit. ...
  • Speicherbegrenzung (Löschung/Sperrung) ...
  • Integrität und Vertraulichkeit. ...
  • Rechenschaftspflicht (Dokumentation)

Wann ist eine Datenverarbeitung unter anderem zulässig?

Nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO ist eine Datenverarbeitung zulässig, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Wann ist eine Weitergabe von personenbezogenen Daten zulässig?

Die Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ist regelmäßig – und ohne Zustimmung des Betroffenen – nicht zulässig. Ist es in Ausnahmefällen gestattet, muss die Übermittlung verschlüsselt sein und die Daten müssen abgetrennt voneinander übermittelt werden.

Was sind die wichtigsten Faktoren bei der Verarbeitung personenbezogener Daten?

Welche Grundsätze gibt es für die Verarbeitung personenbezogener Daten?
  • Datenminimierung. Personenbezogene Daten müssen gemäß Art. ...
  • Zweckbindung. Der Grundsatz der Zweckbindung wird in Art. ...
  • Transparenz. ...
  • Richtigkeit. ...
  • Speicherbegrenzung. ...
  • Rechenschaftspflicht. ...
  • Integrität & Vertraulichkeit. ...
  • Rechtmäßigkeit.

Wann ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten nach der DSGVO rechtmäßig?

39 verwandte Fragen gefunden

Was fällt unter Verarbeitung personenbezogener Daten?

Beispiele für die Verarbeitung:

Vernichtung von Akten, die personenbezogene Daten enthalten; Veröffentlichung/Einstellung eines Fotos einer Person auf einer Website; Speicherung von IP- oder MAC-Adressen; Videoaufzeichnung (Videoüberwachung).

Welche Daten werden bei der Verarbeitung geschützt?

Zu diesen gehören genetische, biometrische und Gesundheitsdaten sowie personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit des Betroffenen hervorgehen.

Wann dürfen personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben werden?

Grundsätzlich dürfen Daten, die von einem Verantwortlichen für seine eigenen Zwecke verarbeitet werden nicht ohne Einwilligung des Betroffenen an Dritte weitergegeben werden. Ausnahmen zu diesem Grundsatz finden sich in Art 6 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Unter welchen Bedingungen dürfen Kundendaten an Dritte weitergegeben werden?

Gemäß Datenschutz dürfen Kundendaten nur dann weitergegeben werden, wenn der Betroffene hierin eingewilligt hat, die Daten öffentlich zugänglich sind oder aber die berechtigten Interessen des Unternehmens die des Betroffenen nachweislich überwiegen.

Wann ist die Datenverarbeitung und Speicherung erlaubt?

Die Speicherung von personenbezogenen Daten ist erlaubt, wenn eine entsprechende Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt. Diese Rechtsgrundlage kann sich z.B. aus einem Datenschutzgesetz wie der EU-Datenschutzgrundverordnung DSGVO und/oder dem Bundesdatenschutzgesetz BDSG-neu ergeben.

Welche Kriterien muss die Einwilligung in die Datenverarbeitung erfüllen?

Die Einwilligung muss freiwillig sein. Die betroffene Person muss eine echte und freie Wahl haben. Sie muss die Einwilligung jederzeit ohne Nachteile verweigern oder zurückziehen können. Besonderes Augenmerk ist auf das Koppelungsverbot ( Art.

Wie wird eine Datenverarbeitung gerechtfertigt?

Hierzu gilt, dass die eigenen persönlichen Daten durch das Grundrecht geschützt sind, weshalb eine Datenverarbeitung nur durchgeführt werden darf, sofern der Zweck oder die Gründe zur Verarbeitung von Daten überwiegen. Eine Interessenabwägung steht somit immer im Vordergrund der Bearbeitung.

Ist die Datenverarbeitung grundsätzlich erlaubt?

ein Regel-Ausnahme-Prinzip definiert, wonach grundsätzlich jedwedes Erheben, Verarbeiten und/oder Nutzen von personenbezogenen Daten verboten ist (Regel), es sei denn ein Gesetz oder die Einwilligung des Betroffenen rechtfertigen (Ausnahme) dies.

Was sind die 4 Grundprinzipien des Datenschutzes?

Die Grundprinzipien wie Zweckbindung, Datenminimierung und Transparenzgebot bleiben erhalten. Der Umgang mit personenbezogenen Daten bleibt grundsätzlich verboten, sofern er nicht durch einen Erlaubnistatbestand einer Rechtsvorschrift erlaubt ist (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt).

Was sind laut DSGVO zulässige Gründe für die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten?

Automatisierte Entscheidungen, die auf Kategorien besonderer Daten beruhen, sind nur zulässig, wenn die betroffene Person ausdrücklich eingewilligt hat. Oder die Verarbeitung erfolgt auf einer speziellen Rechtsgrundlage und ist aus Gründen eines erheblichen öffentlichen Interesses erforderlich ist.

In welchen Fällen dürfen Daten an Dritte weitergegeben werden ohne dass der Betroffene seine Einwilligung geben muss?

6 Abs. 1 lit. f DSGVO gehören auch Interessen an der Gewinnmaximierung, Kostensenkung, Optimierung der Dienste und Steigerung der Usability. Wenn die Interessen der Nutzer am Schutz derer Daten nicht überwiegen, ist in solchen Fällen die Weitergabe erlaubt.

Wann gilt die DSGVO nicht?

Seine Kunden können seine Dienste nutzen, wenn sie in andere Länder reisen, auch innerhalb der EU. Sofern Ihr Unternehmen seine Dienste nicht gezielt auf Personen in der EU ausrichtet, fällt es nicht unter die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung.

Welche Daten dürfen nicht verarbeitet werden?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer ...

Welche Daten gehören zu den personenbezogenen Daten?

Antwort. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare lebende Person beziehen. Verschiedene Teilinformationen, die gemeinsam zur Identifizierung einer bestimmten Person führen können, stellen ebenfalls personenbezogene Daten dar.

Welche Daten dürfen Behörden weitergeben?

Zunächst dürfen nur jene Daten erhoben, gespeichert und genutzt werden, welche die Behörde zwingend benötigt, um ihre Aufgabe zu erledigen. Weiterhin muss eine Rechtsvorschrift die Datenerhebung erlauben oder dies Ihrem Leben bzw. dem Schutz Ihrer Grundrechte dient.

Was zählt zur Verarbeitung?

2 definiert die Verarbeitung: Dabei geht es um mit oder ohne automatisierte Verfahren durchgeführte Verfahren wie unter anderem die Erhebung, die Erfassung, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Veränderung, die Verwendung und andere Tätigkeiten im Kontext personenbezogener Daten.

Welche verarbeitungstätigkeiten gibt es?

Eine Verarbeitungstätigkeit stellt einen abgrenzbaren Prozess dar, bei dem personenbezogene Daten zur Realisierung eines oder mehrerer Zwecke verarbeitet werden. Beispiele von Verarbeitungstätigkeiten sind etwa eine Videoüberwachung von Verkaufsräumen, ein System zur Zeiterfassung oder der Betrieb einer CRM-Anwendung.

Welche 6 Erlaubnistatbestände zur Datenverarbeitung gibt es?

Erlaubnistatbestände für eine Datenverarbeitung
  • Einwilligung.
  • Vertrag.
  • Datenverarbeitung kraft rechtlicher Verpflichtung.
  • „Berechtigte Interessen“
  • Zweckänderung.
  • Rechtsgrundlagen.

Welche der folgenden Grundsätze sind bei der Verarbeitung von Daten zu beachten?

Folgende Grundsätze müssen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten immer beachtet werden:
  • Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz. ...
  • Zweckbindung. ...
  • Datensparsamkeit ("Datenminimierung") ...
  • Richtigkeit. ...
  • Speicherbegrenzung. ...
  • Integrität und Vertraulichkeit.

Wann kann ein berechtigtes Interesse zur Datenverarbeitung vorliegen?

Ihr Unternehmen/Ihre Organisation hat ein berechtigtes Interesse, wenn die Verarbeitung in einem Kundenverhältnis stattfindet, wenn es personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, um Betrug zu verhindern oder die Netzwerk- und Informationssicherheit Ihres IT-Systems sicherzustellen.