Ist der Garten Nutzfläche Grundsteuer?

Eine gute Nachricht: Gärten, die sich um ein Wohnhaus herum befinden, zählen nicht als land- oder forstwirtschaftlich genutzte Fläche. Sie gehören unabhängig von ihrer Nutzung zum Grundvermögen und fließen mit der jeweiligen Fläche in die Berechnung des Grundsteuermessbetrags ein.

Was muss ich als Nutzfläche bei der Grundsteuer angeben?

Als Nutzflächen sind alle Gebäudeflächen anzusehen, die für betriebliche, öffentliche oder sonstige Zwecke genutzt werden und weder als Zubehörraum noch als Wohnfläche anzusehen sind. Kurzum: Zur Nutzfläche zählen alle nicht bewohnten Flächen. Betrieblichen Zwecken dienen etwa Werkstätten, Verkaufs- oder Büroräume.

Was zählt nicht zur Nutzfläche Grundsteuer?

Heizungsräume, Kellerräume, Abstellräume, Waschkeller, Trockenräume, Vorratskeller usw. Die Flächen dieser Zubehörräume zählen weder als Wohnfläche noch als Nutzfläche, soweit sie in einem Nutzungszusammenhang mit Wohnflächen stehen.

Ist eine Terrasse eine Nutzfläche Grundsteuer?

Auch Wintergärten und Schwimmbäder müssen bei der Grundsteuererklärung als Wohnflächen angeben werden, ebenso wie Balkone, Terrassen oder Dachgärten. Als Nutzfläche werden hingegen alle Geschäftsräume gesehen, also Flächen, die betrieblichen, öffentlichen oder sonstigen Zwecken dienen und keine Wohnflächen sind.

Ist ein Garten mit Gartenhaus ein bebautes Grundstück?

1. Gartenhäuser sind Bauten, es gilt das Baurecht. Gartenhäuser, Lauben, Schuppen und auch die Gartensauna sind “Bauten” im Sinne des Baurechts, wenn auch oft nur sogenannte “Nebenanlagen”. Sogar Bauwagen und Wohnwagen, die “überwiegend ortsfest benutzt” werden, gelten dem Gesetzgeber als “Bau” – mobil hin oder her!

Grundsteuer: Ärger mit neuer Reform

18 verwandte Fragen gefunden

Wie wird der Garten bei der Grundsteuer berechnet?

Eine gute Nachricht: Gärten, die sich um ein Wohnhaus herum befinden, zählen nicht als land- oder forstwirtschaftlich genutzte Fläche. Sie gehören unabhängig von ihrer Nutzung zum Grundvermögen und fließen mit der jeweiligen Fläche in die Berechnung des Grundsteuermessbetrags ein.

Ist ein Gartenhaus grundsteuerpflichtig?

Falls das Gartenhäuschen jedoch eine überdachte Fläche von über 24 Quadratmetern aufweist – dann wird das Ganze als Wohngrundstück kategorisiert und fällt in die Kategorie der Grundsteuer B. Auch Anbauten und Schuppen, die weniger als einen Meter von der Gartenlaube entfernt stehen, müssen dabei berücksichtigt werden.

Ist der Garten Nutzfläche?

Neben der Gebäudenutzfläche ist in Deutschland auch der Begriff der landwirtschaftlichen Nutzfläche definiert. Landwirtschaftliche Nutzflächen umfassen sämtliche Ackerflächen, Grün- und Gartenland sowie Weiden und Wiesen.

Welche Räume sollte man bei Grundsteuer weglassen?

Diese Räume musst du nicht bei der Grundsteuer angeben
  • Heizungsräume.
  • Kellerräume.
  • Garagen.
  • Bodenräume.
  • Waschküchen.
  • Trockenräume.
  • Kellerersatz- und Abstellräume außerhalb deiner Wohnung.
  • Grundfläche der Treppenhäuser.

Welche Fläche gehört nicht zur Grundsteuer?

Die Flächenangaben bei der Grundsteuer

Zubehörräume wie Kellerräume, Abstellräume außerhalb der Wohnung, Waschküchen, Trockenräume, Heizungsräume oder Bodenräume sind komplett wegzulassen.

Was ist keine Nutzfläche?

In einem Haus zählen alle Flächen, die zu einem bestimmten Zweck genutzt werden können, zur Nutzfläche. Das heißt nicht, dass sie unbedingt bewohnt werden müssen. Auch der Keller, die Abstellkammer und der Dachboden sind Nutzfläche. Nur der Heizungsraum und das Treppenhaus gehören nicht zur Nutzfläche.

Was kann man bei Grundsteuer weglassen?

Dazu gehören auch:
  • häusliche Arbeitszimmer,
  • Wintergärten, Schwimmbäder und ähnliche nach allen Seiten geschlossene Räume (je zur Hälfte),
  • Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen, wenn sie ausschließlich zu dieser Wohnung oder diesem Haus gehören (in der Regel je zu einem Viertel, höchstens zur Hälfte).

Wann zählt eine Terrasse nicht zur Wohnfläche?

Eine Terrasse geht nach Wohnflächenverordnung mit 25 bis maximal 50 Prozent in die Berechnung ein. Bei einer Terrassengröße von 10 Quadratmetern wären das also 2,5 bis 5 Quadratmeter. Bei der Zweiten Berechnungsverordnung zählt die Hälfte der Terrasse zur Wohnfläche. Das wären in diesem Fall 5 Quadratmeter.

Was gehört alles zur Nutzungsfläche?

Klassischerweise gehören dazu die Wohn- und Schlafzimmer, Küchen, Bäder, Kinder- und Arbeitszimmer. Um Nutzfläche eines Hauses oder einer Wohnung handelt es sich, wenn die Räume zwar einen bestimmten Nutzen haben, allerdings nicht zwangsweise bewohnt werden.

Ist die Terrasse eine Nutzfläche?

Balkone, Terrassen oder Wintergärten gehören ebenfalls zur Wohnfläche. Allerdings lassen sie sich höchstens bis zu 50 Prozent anrechnen. Die Wohnfläche ist immer Teil der Nutzfläche.

Was passiert, wenn man zu wenig Wohnfläche angibt?

Wenn die tatsächliche Wohnfläche von der im Mietvertrag vereinbarten abweicht, stellt dies rechtlich einen Sachmangel der Mietwohnung dar. Mieter können daraus jedoch nur dann Rechte ableiten, wenn der Mangel auch erheblich ist. Nach Gerichtsurteilen ist dies der Fall, wenn die Abweichung über zehn Prozent liegt.

Was fällt unter Nutzfläche?

Als Nutzflächen werden Flächen bezeichnet, die insbesondere betrieblichen Zwecken dienen und die keine Wohnflächen sind. Dazu zählen zum Beispiel Werkstätten, Verkaufsräume, Büros. Ein häusliches Arbeitszimmer (Homeoffice) gilt als Wohnfläche. Die Wohnfläche ergibt sich aus der Wohnflächenberechnung.

Ist eine Terrasse grundsteuerpflichtig?

Die Wohnflächenberechnung für die Grundsteuer erfolgt nach der Wohnflächenordnung. Terrassen müsst ihr daher, je nach Ausstattungsgrad, mit 25 bis 50 Prozent auf die Wohnfläche anrechnen. Gleiches gilt für Balkonflächen, Loggien, Dachgärten oder -terrassen.

Was muss bei Grundsteuer nicht angegeben werden?

Grundsteuererklärung: Diese Räume müssen Sie nicht angeben

Räume, die weder als Wohn- noch als Nutzfläche angesehen werden, können außer Acht gelassen werden. Dazu zählen laut Wohnflächenverordnung beispielsweise Kellerräume, Garagen, Heizungsräume und Dachböden.

Wird Garten mit zur Wohnfläche gerechnet?

Balkone, Terrassen und Dachgärten zählen zu 100% als Wohnfläche. Wintergärten und Schwimmbäder zählen zu 100% als Wohnfläche, egal ob beheizt oder unbeheizt. Vorratskammern gehören zur Wohnfläche.

Was zählt zur Nutzfläche Grundsteuer?

Bei der Grundsteuer-Erklärung begegnet dir neben der Wohnfläche auch der Begriff Nutzfläche. Mit Nutzfläche sind Flächen gemeint, die zu betrieblichen, öffentlichen oder sonstigen Zwecken dienen und keine Wohnflächen sind. Das sind zum Beispiel die Flächen von Verkaufsräumen, Läden, Werkstätten, Vereinsräumen usw.

Was zählt als Gartenfläche?

Hierzu zählen die Kosten der Pflege gärtnerisch angelegter Flächen einschließlich der Erneuerung von Pflanzen und Gehölzen, der Pflege von Spielplätzen einschließlich der Erneuerung von Sand und der Pflege von Plätzen, Zugängen und Zufahrten, die nicht dem öffentlichen Verkehr dienen.

Wie groß darf ein Gartenhaus im Garten sein?

Welche Vorschriften eingehalten werden müssen, regelt das sogenannte Bundeskleingartengesetz: In der Regel ist keine Genehmigung notwendig, solange dein Gartenhaus eine Grundfläche von 24 Quadratmetern nicht überschreitet. Zudem darf dein Gartenhaus nicht als Dauerwohnsitz genutzt werden.

Sind Streuobstwiesen grundsteuerpflichtig?

Wenn Sie Streuobstwiesen, Schrebergärten, Freizeit- oder Wochenendgrundstücke besitzen oder gar einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft führen, müssen Sie eine Grundsteuererklärung (Grundsteuer A) abgeben.

Ist ein Garten eine landwirtschaftliche Fläche?

Zu Landwirtschaftsflächen gehören vor allem Flächen, die für Ackerbau, als Grünland oder Gartenland genutzt werden. Die letztgenannte Kategorie wird nur dann als Landwirtschaftsfläche betrachtet, wenn sie sich außerhalb von Ortslagen befindet. (Ansonsten wird sie zur Siedlungsfreifläche gezählt.)

Vorheriger Artikel
Welche Felle hatten Wikinger?