Für welche Flächen muss man Grundsteuer bezahlen?

1.1 Was ist die Grundsteuer? Die Grundsteuer wird auf den Grundbesitz erhoben. Hierzu gehören Grundstücke einschließlich der Gebäude sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Gezahlt wird sie grundsätzlich von den Eigentümerinnen und Eigentümern.

Welche Fläche gehört nicht zur Grundsteuer?

Die Flächenangaben bei der Grundsteuer

Zubehörräume wie Kellerräume, Abstellräume außerhalb der Wohnung, Waschküchen, Trockenräume, Heizungsräume oder Bodenräume sind komplett wegzulassen.

Welche Grundstücke unterliegen nicht der Grundsteuer?

Bei der Grundsteuer wird je nach Grundstücksart zwischen der Grundsteuer A und der Grundsteuer B unterschieden. Während die Grundsteuer A für agrarische Flächen erhoben wird, also für land- und forstwirtschaftliche Grundstücke, entfällt die Grundsteuer B auf bebaubare und bebaute Grundstücke für Gebäude.

Welche Flächen zahlen für die Grundsteuer?

Das sind Wohnzimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer, Küche, Bad usw. Auch die Fläche eines häuslichen Arbeitszimmers zählt bei der Grundsteuer als Wohnfläche.

Für welche Grundstücke muss keine Grundsteuer bezahlt werden?

Dazu gehören Gebäude und Grundstücke, die dem öffentlichen Dienst dienen bzw. zu öffentlichen Zwecken verwendet werden. Diese sind ebenfalls von einer Grundsteuerpflicht befreit. Befreit sind außerdem auch Straßen, Wege und Plätze, die der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

Einfach erklärt: Der Grundsteuer Wert- und Messbescheid

17 verwandte Fragen gefunden

Wie viel Grundsteuer zahle ich für 100 Quadratmeter?

Ein Rechenbeispiel: Wenn wir in guter Wohnlage ein Grundstück mit 500 qm haben, dann würden darauf 10 Euro Grundsteuer fällig. Stünde darauf ein Häuschen mit 100 qm Grundfläche, dann würden dafür 20 Euro Grundsteuer fällig. Insgesamt also 30 Euro.

Wann ist eine Fläche Grundsteuer befreit?

51Von der Grundsteuer befreit bleibt der Grundbesitz, auf dem die gemeinnützigen oder mildtätigen Zwecke unmittelbar verfolgt werden. 2Dazu gehört grundsätzlich auch der Grundbesitz, auf dem die Körperschaft, Personenvereinigung oder Vermögensmasse ihre Verwaltungstätigkeit ausübt.

Ist eine Terrasse grundsteuerpflichtig?

Die Wohnflächenberechnung für die Grundsteuer erfolgt nach der Wohnflächenordnung. Terrassen müsst ihr daher, je nach Ausstattungsgrad, mit 25 bis 50 Prozent auf die Wohnfläche anrechnen. Gleiches gilt für Balkonflächen, Loggien, Dachgärten oder -terrassen.

Für wen wird die neue Grundsteuer teurer?

Voraussichtlich wird für Grundstücke und Immobilien auf dem Land oder in strukturschwachen Gebieten weniger Grundsteuer anfallen. Dagegen kann es für Städter, Besitzer unbebauter Grundstücke und Eigentümer von Einfamilienhäusern teurer werden.

Ist der Garten Nutzfläche Grundsteuer?

Ein zu Ihrem Gebäude (Ein-, Zweifamilien- oder Mehrfamilienhaus) gehörender Garten zähle unabhängig von seiner Nutzung zum sogenannten Grundvermögen. Er fließe deshalb mit der jeweiligen Fläche in die Berechnung des Grundsteuermessbetrags ein.

Ist eine Wiese grundsteuerpflichtig?

Die Grundsteuer A: Agrarische Nutzung

Unter die landwirtschaftlich (agrarisch) genutzten Flächen fallen darüber hinaus Ackerland, Waldbestände und Wiesen. Der Grundsatz: Für jedes Grundstück in deinem Besitz zahlst du Grundsteuer A, sofern es land- oder forstwirtschaftlich genutzt wird.

Welche Grundstücke sind von der Steuer befreit?

11Nach § 4 Nummer 3 Buchstabe a GrStG sind die dem öffentlichen Verkehr dienenden Straßen, Wege, Plätze, Wasserstraßen, Häfen und Schienenwege von der Grundsteuer befreit. 2Auch von der Grundsteuer befreit sind die dem öffentlichen Verkehr dienenden Ladestraßen ( BFH -Urteil vom 11.

Ist Grünland grundsteuerpflichtig?

Die Grundsteuerreform betrifft auch Eigentümer von Kleingärten und Obstwiesen. Dabei kann sowohl Grundsteuer A als auch Grundteuer B fällig werden. In bestimmen Fällen müssen auch die Pächter Zuarbeit leisten. Obstwiesen und Schrebergärten fallen in die Kategorie landwirtschaftliche Flächen.

Auf welche Fläche bezieht sich die Grundsteuer?

Die Grundsteuer wird auf den Grundbesitz erhoben. Hierzu gehören Grundstücke einschließlich der Gebäude sowie Betriebe der Land- und Forstwirtschaft. Gezahlt wird sie grundsätzlich von den Eigentümerinnen und Eigentümern.

Was kann man bei der Grundsteuer weglassen?

Dazu gehören auch:
  • häusliche Arbeitszimmer,
  • Wintergärten, Schwimmbäder und ähnliche nach allen Seiten geschlossene Räume (je zur Hälfte),
  • Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen, wenn sie ausschließlich zu dieser Wohnung oder diesem Haus gehören (in der Regel je zu einem Viertel, höchstens zur Hälfte).

Was passiert, wenn man zu wenig Wohnfläche angibt?

Wenn die tatsächliche Wohnfläche von der im Mietvertrag vereinbarten abweicht, stellt dies rechtlich einen Sachmangel der Mietwohnung dar. Mieter können daraus jedoch nur dann Rechte ableiten, wenn der Mangel auch erheblich ist. Nach Gerichtsurteilen ist dies der Fall, wenn die Abweichung über zehn Prozent liegt.

Was reduziert die Grundsteuer?

Liegen die Mieterträge um mehr als 50 Prozent hinter der üblichen Jahreskaltmiete, werden 25 Prozent der Grundsteuer erlassen. Ist wegen Leerstand oder Nicht-Zahlung gar keine Miete eingegangen, kann die Grundsteuer um bis zu 50 Prozent geringer ausfallen.

Wie wirkt sich das Alter eines Hauses auf die Grundsteuer aus?

Das Alter eines Hauses hat direkten Einfluss auf die Höhe der Grundsteuer. Ältere Gebäude haben in der Regel eine kürzere Restnutzungsdauer, was zu einer höheren jährlichen Abschreibung führen kann.

Wann zählt eine Terrasse zu 50?

Eine Terrasse geht nach Wohnflächenverordnung mit 25 bis maximal 50 Prozent in die Berechnung ein. Bei einer Terrassengröße von 10 Quadratmetern wären das also 2,5 bis 5 Quadratmeter. Bei der Zweiten Berechnungsverordnung zählt die Hälfte der Terrasse zur Wohnfläche. Das wären in diesem Fall 5 Quadratmeter.

Welche Räume sollte man bei Grundsteuer weglassen?

Diese Räume musst du nicht bei der Grundsteuer angeben
  • Heizungsräume.
  • Kellerräume.
  • Garagen.
  • Bodenräume.
  • Waschküchen.
  • Trockenräume.
  • Kellerersatz- und Abstellräume außerhalb deiner Wohnung.
  • Grundfläche der Treppenhäuser.

Sind Rentner von der Grundsteuer befreit?

Grundfreibetrag gilt auch im Alter

Wie im Erwerbsleben profitieren auch Rentnerinnen und Rentner vom Grundfreibetrag. Der auch Existenzminimum genannte Wert beträgt im Steuerjahr 2024 für Alleinstehende 11.784 Euro und wird jährlich angepasst, 2023 waren es noch 10.908 Euro.

Wer zahlt Grundsteuer bei Leerstand?

Grundsteuer-Erlass bei Leerstand

Ist also gar keine Miete eingegangen, kann deine Gemeinde 50 Prozent der Grundsteuer erlassen. Heißt aber auch: Steht deine Immobilie leer und bringt keinen Ertrag, musst du trotzdem noch 50 Prozent der Grundsteuer bezahlen.

Woher weiß ich, wie viel Grundsteuer ich zahlen muss?

Wie hoch die Grundsteuer ist, legt Deine Gemeinde oder Stadt in einem Grundsteuerbescheid fest. Darin steht, wie viel Grundsteuer Du für ein Jahr zahlen musst. Solange kein neuer Bescheid kommt, ändert sich für Dich bei der Höhe der zu zahlenden Grundsteuer auch in den folgenden Jahren nichts.